Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Spotify: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(tag 2675)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
  | Name             = Spotify Technology S.A.
  | Name             = Spotify Technology S.A.
  | Logo             = Spotify_logo_with_text.svg
  | Logo             = Spotify_logo_with_text.svg
  | Unternehmensform = Société Anonyme
  | Unternehmensform = Société Anonyme
  | ISIN             = LU1778762911
  | ISIN             = LU1778762911
  | Gründungsdatum   = 23. April 2006<ref name="mediadb">[https://www.mediadb.eu/datenbanken/intern-medienkonzerne-2019/spotify-ab.html Institut für Medien- und Kommunikationspolitik - Spotify AB]</ref>
  | Gründungsdatum   = 23. April 2006<ref name="mediadb">[https://www.mediadb.eu/datenbanken/intern-medienkonzerne-2019/spotify-ab.html Institut für Medien- und Kommunikationspolitik - Spotify AB]</ref>
  | Auflösungsdatum   =  
  | Auflösungsdatum =
  | Auflösungsgrund   =  
  | Auflösungsgrund =
  | Sitz             = {{LUX}}<ref>https://www.marketwatch.com/story/spotify-founders-threaten-to-leave-sweden-2016-04-12</ref><ref>https://sec.report/CIK/0001639920</ref>
  | Sitz             = {{LUX}}<ref>https://www.marketwatch.com/story/spotify-founders-threaten-to-leave-sweden-2016-04-12</ref><ref>https://sec.report/CIK/0001639920</ref>
  | Leitung           = [[Daniel Ek]]
  | Leitung         = Daniel Ek
  | Mitarbeiterzahl   = 4.405 <small>(2019)</small><ref>[https://www.macrotrends.net/stocks/charts/SPOT/spotify-technology-sa/number-of-employees] Employees 2019 of Spotify via macrotrends.net.</ref>
  | Mitarbeiterzahl = 4.405 <small>(2019)</small><ref>[https://www.macrotrends.net/stocks/charts/SPOT/spotify-technology-sa/number-of-employees Spotify Technology SA: Number of Employees 2018-2020 | SPOT | MacroTrends]</ref>
  | Umsatz           = 6,764 Mrd. Euro <small>(2019)</small><ref>[https://investors.spotify.com/financials/press-release-details/2020/Spotify-Technology-SA-Announces-Financial-Results-for-Fourth-Quarter-2019/default.aspx investors.spotify.com]Spotify Technology S.A. Announces Financial Results for Fourth Quarter 2019.</ref>
  | Umsatz           = 6,764 Mrd. Euro <small>(2019)</small><ref>[https://investors.spotify.com/financials/press-release-details/2020/Spotify-Technology-SA-Announces-Financial-Results-for-Fourth-Quarter-2019/default.aspx Spotify — Spotify Technology S.A. Announces Financial Results for Fourth Quarter 2019, 02/05/2020]</ref>
| Stand            = 2019-12-31
| Stand            = 2019-12-31
| Branche          = Streaming Media
| Branche          = Streaming Media
Zeile 17: Zeile 17:
[[File:Spotify_HQ.jpg|thumb|Spotify-Hauptsitz in [[Stockholm]] (mit altem Logo), 2007]]
[[File:Spotify_HQ.jpg|thumb|Spotify-Hauptsitz in [[Stockholm]] (mit altem Logo), 2007]]
[[File:Cropped_image_of_Daniel_Ek.jpg|thumb|Mitgründer Daniel Ek, 2011]]
[[File:Cropped_image_of_Daniel_Ek.jpg|thumb|Mitgründer Daniel Ek, 2011]]
'''Spotify''' (aus englisch ''to spot'' für „entdecken“ und ''to identify'' für „identifizieren“) ist ein [[Schweden|schwedischer]] Internet-Streaming-Dienst für Musik, Hörbücher, Podcasts und Videos. Spotify gehört der Spotify AB, die seit 2018 über ihre Holdinggesellschaft Spotify Technology S.A. mit Sitz in [[Luxemburg]] an der New York Stock Exchange (NYSE) gehandelt wird. Spotify ist auf Plattformen wie [[Microsoft Windows]], macOS, [[Linux]], [[Apple iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]], Android TV, MeeGo, S60, Windows Phone, Blackberry OS, webOS, PlayStation und Xbox One verfügbar.
'''Spotify''' (aus englisch ''to spot'' für „entdecken“ und ''to identify'' für „identifizieren“) ist ein [[Schweden|schwedischer]] Internet-Streaming-Dienst für Musik, Hörbücher, Podcasts und Videos. Spotify gehört der Spotify AB, die seit 2018 über ihre Holdinggesellschaft Spotify Technology S.A. mit Sitz in [[Luxemburg]] an der New York Stock Exchange (NYSE) gehandelt wird. Spotify ist auf Plattformen wie [[Microsoft Windows]], macOS, [[Linux]], [[Apple iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]], Android TV, MeeGo, S60, Windows Phone, Blackberry OS, webOS, PlayStation und Xbox One verfügbar. Über Software wie das kostenpflichtige Audials können Songs in Spotify mitgeschnitten werden.<ref>[https://www.heise.de/news/Spotify-Wer-mit-Audials-mitschneidet-wird-ausgesperrt-6136346.html Spotify: Wer mit Audials mitschneidet, wird ausgesperrt | heise online, 13.07.2021]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen wurde am 23. April 2006 von Daniel Ek (* 21. Februar 1983 in [[Stockholm]]) und Martin Lorentzon (* 1. April 1969 in Gnosjö) in Stockholm gegründet. Lorentzon war Mitgründer und CEO von TradeDoubler. Am 7. Oktober 2008 wurde der Musikstreaming-Service Spotify veröffentlicht, mit dem Spotify später weltweit bekannt wurde. Am Anfang kannte der Dienst kostenlos und nur über eine Einladung genutzt werden. Das kostenpflichtige Spotify-Upgrade hingegen stand aber bereits jedem zur Verfügung. 2009 konnten [[Vereinigtes Königreich|britische]] Nutzer erstmals ein kostenloses Konto ohne Einladung anmelden. Zu der Zeit kam Spotify auch in den Apple-App-Store. Das Modell funktionierte, am 2. März 2009 erreichte Spotify die eine-Millionen-Mitglieder-Marke.<ref name="mediadb"/>
Das Unternehmen wurde am 23. April 2006 von Daniel Ek (* 21. Februar 1983 in [[Stockholm]]) und Martin Lorentzon (* 1. April 1969 in Gnosjö) in Stockholm gegründet. Lorentzon war Mitgründer und CEO von TradeDoubler. Am 7. Oktober 2008 wurde der Musikstreaming-Service Spotify veröffentlicht, mit dem Spotify später weltweit bekannt wurde. Am Anfang konnte der Dienst kostenlos nur über eine Einladung genutzt werden. Das kostenpflichtige Spotify-Upgrade hingegen stand aber bereits jedem zur Verfügung. 2009 konnten [[Vereinigtes Königreich|britische]] Nutzer erstmals ein kostenloses Konto ohne Einladung anmelden. Zu der Zeit kam Spotify auch in den Apple-App-Store. Das Modell funktionierte, am 2. März 2009 erreichte Spotify die eine-Millionen-Mitglieder-Marke.<ref name="mediadb"/>


2011 erhielt Spotify eine Investition von 100 Millionen US-Dollar, die es für die Markteinführung in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] verwendete. Sean Parker, Mitbegründer der umstrittenen File-Sharing-Site „Napster“, wurde an Bord geholt, um sich um die Beziehungen zu den großen Plattenfirmen kümmern. 2012 brachte Spotify die App für Android. Zwischen 2011 und 2013 stieg die Anzahl der Abonnenten auf 30 Millionen, davon 8 Millionen zahlende Nutzer für „Spotify Premium“.<ref name="mediadb"/> Am 13. März 2012 wurde Spotify in [[Deutschland]] als dreizehntes Land zur Nutzung bereit gestellt.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Spotify-kommt-nach-Deutschland-1469167.html Spotify kommt nach Deutschland | heise online, 12.03.2012]</ref> Im Juni 2012 hob Spotify nach Kritik von Datenschützern<ref>[https://web.archive.org/web/20120317133054/http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=5299 Datenschützer raten von Musikdienst Spotify ab | www.datenschutz.de, 14.03.2012] @ [[Wayback Machine]]</ref> den bis dahin bestehenden Zwang zur Anmeldung mit einem [[Facebook]]-Konto für Deutschland auf.<ref>[https://web.archive.org/web/20120816085742/http://www.spotify.com/de/blog/archives/2012/06/12/spotify-feiert-erfolgreichen-deutschlandstart-mit-neuem-zugang/ Spotify feiert erfolgreichen Deutschlandstart mit neuem Zugang - Spotify, June 12, 2012] @ [[Wayback Machine]]</ref> 2014 nahm die US-amerikanische Musikerin Taylor Swift ihren gesamten Katalog vorübergehend aus Spotify, da die Künstler nur einen geringen Betrag pro abgespieltes Stück erhalten.<ref name="mediadb"/>
2011 erhielt Spotify eine Investition von 100 Millionen US-Dollar, die es für die Markteinführung in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] verwendete. Sean Parker, Mitbegründer der umstrittenen File-Sharing-Site Napster, wurde an Bord geholt, um sich um die Beziehungen zu den großen Plattenfirmen kümmern. 2012 brachte Spotify die App für Android. Zwischen 2011 und 2013 stieg die Anzahl der Abonnenten auf 30 Millionen, davon 8 Millionen zahlende Nutzer für „Spotify Premium“.<ref name="mediadb"/> Am 13. März 2012 wurde Spotify in [[Deutschland]] als dreizehntes Land zur Nutzung bereit gestellt.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Spotify-kommt-nach-Deutschland-1469167.html Spotify kommt nach Deutschland | heise online, 12.03.2012]</ref> Im Juni 2012 hob Spotify nach Kritik von Datenschützern<ref>[https://web.archive.org/web/20120317133054/http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=5299 Datenschützer raten von Musikdienst Spotify ab | www.datenschutz.de, 14.03.2012] @ [[Wayback Machine]]</ref> den bis dahin bestehenden Zwang zur Anmeldung mit einem [[Facebook]]-Konto für Deutschland auf.<ref>[https://web.archive.org/web/20120816085742/http://www.spotify.com/de/blog/archives/2012/06/12/spotify-feiert-erfolgreichen-deutschlandstart-mit-neuem-zugang/ Spotify feiert erfolgreichen Deutschlandstart mit neuem Zugang - Spotify, June 12, 2012] @ [[Wayback Machine]]</ref> 2014 nahm die US-amerikanische Musikerin [[Taylor Swift]] ihren gesamten Katalog vorübergehend aus Spotify, da die Künstler nur einen geringen Betrag pro abgespieltes Stück erhalten.<ref name="mediadb"/>


2015 bot Spotify bereits über 25 Milliarden Stunden an Songs <!-- wohl eher Musik und ggf. auch noch Hörbücher --> an. Im selben Jahr erweiterte Spotify das Angebot um Musikvideos. Mit 60 Millionen zahlenden Nutzern übertraf Spotify 2017 den größten Konkurrenten „Apple Music“ um mehr als das Doppelte. Am 5. Februar 2020 war Spotify unter den Musik-Streamingdiensten mit 271 Millionen Nutzern in 79 Ländern noch immer der unangefochtener Marktführer, hat aber trotzdem seit der Gründung noch keinen Cent Gewinn gemacht.<ref name="mediadb"/> Auf dem konzerneigenen Online-Event ''Stream On Virtual'' kündigte CEO Daniel Ek im Februar 2021 an, dass der Konzern 85 neue Märkte in [[Asien]], [[Afrika]], der Karibik, [[Lateinamerika]] und [[Europa]] erschließen wolle, wodurch Spotify mehr als eine Milliarde Menschen auf der ganzen Welt erreicht. Die Unterstützung von 36 neuen Sprachen wurde ebenfalls angekündigt, darunter Rumänisch, Hindi und Suaheli.<ref>[https://www.heise.de/news/Spotify-expandiert-mit-neuen-Angeboten-in-85-Laender-5062449.html Spotify expandiert mit neuen Angeboten in 85 Länder | heise online, 23.02.2021]</ref> Ebenfalls wurde ein neues Abonnement names Spotify HiFi für 2021 angeküdigt. Damit ist eine Klangqualität möglich, die der Qualität einer [[Compact Disc|CD]] entspricht.<ref>[https://www.heise.de/news/Spotify-bietet-bessere-Tonqualitaet-gegen-Aufpreis-5062433.html Spotify bietet bessere Tonqualität – gegen Aufpreis | heise online, 23.02.2021]</ref>
2015 bot Spotify bereits über 25 Milliarden Stunden an Songs <!-- wohl eher Musik und ggf. auch noch Hörbücher --> an. Im selben Jahr erweiterte Spotify das Angebot um Musikvideos. Mit 60 Millionen zahlenden Nutzern übertraf Spotify 2017 den größten Konkurrenten „Apple Music“ um mehr als das Doppelte. Am 6. Februar 2019 gab Spotify bekannt, dass sie das 2014 gegründete Unternehmen Gimlet Media Inc. und das 2015 in [[New York City]] gegründete Unternehmen Anchor übernehmen werden.<ref>[https://investors.spotify.com/financials/press-release-details/2019/Spotify-Announces-Strategic-Acquisitions-to-Accelerate-Growth-in-Podcasting/default.aspx Spotify — Spotify Announces Strategic Acquisitions to Accelerate Growth in Podcasting, 02/06/2019]</ref> Am 5. Februar 2020 gab Spotify bekannt, dass sie das 2016 von Bill Simmons gegründete The Ringer übernommen haben.<ref>[https://www.businesswire.com/news/home/20200205005373/en/Spotify-Announces-Strategic-Acquisition-Bill-Simmons%E2%80%99-Ringer Spotify Announces Strategic Acquisition of Bill Simmons’ The Ringer to Grow Sports Vertical | Business Wire, February 05, 2020]</ref> Ebenfalls am 5. Februar 2020 war Spotify unter den Musik-Streamingdiensten mit 271 Millionen Nutzern in 79 Ländern noch immer der unangefochtener Marktführer, hat aber trotzdem seit der Gründung noch keinen Cent Gewinn gemacht.<ref name="mediadb"/> Im November 2020 übernahm Spotify das Podcast-Unternehmen Megaphone für 235 Millionen US-Dollar.<ref>[https://www.cnbc.com/2020/11/10/spotify-to-buy-podcast-ad-company-megaphone-for-235-million-.html CNBC | Spotify to buy podcast ad company Megaphone for $235 million, Nov 10 2020]</ref>
 
Auf dem konzerneigenen Online-Event ''Stream On Virtual'' kündigte CEO Daniel Ek im Februar 2021 an, dass der Konzern 85 neue Märkte in [[Asien]], [[Afrika]], der Karibik, [[Lateinamerika]] und [[Europa]] erschließen wolle, wodurch Spotify mehr als eine Milliarde Menschen auf der ganzen Welt erreicht. Die Unterstützung von 36 neuen Sprachen wurde ebenfalls angekündigt, darunter Rumänisch, Hindi und Suaheli.<ref>[https://www.heise.de/news/Spotify-expandiert-mit-neuen-Angeboten-in-85-Laender-5062449.html Spotify expandiert mit neuen Angeboten in 85 Länder | heise online, 23.02.2021]</ref> Ebenfalls wurde ein neues Abonnement names „Spotify HiFi“ für 2021 angekündigt. Damit ist eine Klangqualität möglich, die der Qualität einer [[Compact Disc|CD]] entspricht.<ref>[https://www.heise.de/news/Spotify-bietet-bessere-Tonqualitaet-gegen-Aufpreis-5062433.html Spotify bietet bessere Tonqualität – gegen Aufpreis | heise online, 23.02.2021]</ref> Ab April 2021 verkaufte Spotify das Automobilzubehör ''Car Thing''. Das später eingestellte ''Car Thing'' erleichterte die Bedienung von Spotify in einem Fahrzeug.<ref name="theverge23280357">[https://www.theverge.com/2022/7/27/23280357/spotify-stops-manufacturing-car-thing-q2-2022-earnings Spotify has stopped making its Car Thing dashboard accessory - The Verge, Jul 27, 2022]</ref> Im August 2021 machte Spotify das Werkzeug „Music + Talk“ in Deutschland und 14 weiteren Ländern wie [[Japan]], [[Indien]], [[Frankreich]] und [[Brasilien]] verfügbar. Damit können aus den in Spotify verfügbaren Titeln Songs ausgewählt und mit gesprochenen Beiträgen zu einer Sendung kombiniert werden. Diese können können in „Anchor“, einer App einer Spotify-Tochter, eingesprochen und bearbeitet werden. Anschließend sind sie auf Spotify verfügbar.<ref>[https://www.heise.de/news/Spotify-Music-Talk-jetzt-auch-in-Deutschland-und-14-weiteren-Laendern-6170245.html Spotify: Music + Talk jetzt auch in Deutschland und 14 weiteren Ländern | heise online, 20.08.2021]</ref> Am 1. September 2021 wurde das Smart-Home-System ''Philips Hue'' in Spotify integriert.<ref>[https://www.heise.de/news/Smarte-Beleuchtung-Philips-Hue-integriert-Spotify-6153196.html Smarte Beleuchtung: Philips Hue integriert Spotify | heise online, 01.09.2021]</ref> Im Dezember 2021 wurde bekannt gegeben, dass Spotify das [[Australien|australische]] Unternehmen Whooshkaa gekauft hat. Die Technik des Audio-Dienstleisters Whooshkaa hilft dabei, Radiosendungen in Podcasts umzuwandeln, zu verwalten und zu vermarkten. Spotifys will diese Technik in die eigene Podcast-Plattform Megaphone integrieren.<ref>[https://www.heise.de/news/Musikstreaming-Spotify-verstaerkt-sich-mit-Podcast-Dienstleister-Whooshkaa-6297835.html Musikstreaming: Spotify verstärkt sich mit Podcast-Dienstleister Whooshkaa | heise online, 17.12.2021]</ref>
 
Am 16. Februar 2022 gab Spotify die Übernahme der beiden New Yorker Unternehmen Podsights und Chartable bekannt.<ref>[https://www.heise.de/news/Musikstreaming-Spotify-schnappt-sich-zwei-weitere-Podcast-Studios-6484872.html Musikstreaming: Spotify schnappt sich zwei weitere Podcast-Firmen | heise online, 17.02.2022]</ref> Wegens des völkerrechtswidrigen Angriff [[Russland]]s auf die [[Ukraine]] im Februar 2022 schloss Spotify sein Büro in Russland bis auf Weiteres und entfernte alle Inhalte der russischen Staatsmedien RT und Sputnik.<ref>[https://www.heise.de/news/Spotify-schliesst-Buero-in-Russland-Angebot-weiter-verfuegbar-6534605.html Spotify schließt Büro in Russland und sperrt RT und Sputnik | heise online, 03.03.2022]</ref> Im Juli 2022 kaufte Spotify das Musikratespiel "Heardle". Zu der Zeit wurde das Spiel nur in mehreren englischsprachigen Ländern wie den Vereinigten Staaten, dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigtes Königreich]], [[Australien]], [[Kanada]] und [[Neuseeland]] bereit gestellt.<ref>[https://www.heise.de/news/Spotify-kauft-von-Wordle-inspiriertes-Musikspiel-Heardle-7177557.html Spotify kauft von "Wordle" inspiriertes Musikspiel "Heardle" | heise online, 12.07.2022]</ref> Ebenfalls im Juli 2022 gab Spotify bekannt, dass sie die Produktion von ''Car Thing'' einstellen. Existierende Geräte würden laut Spotify weiter funktionieren.<ref name="theverge23280357"/>
 
Mitte 2024 gab Spotify die Einstellung der Unterstützung von ''Car Thing'' zum 9. Dezember 2024 bekannt. Das Geräte hat damit keinen Nutzen mehr.<ref>[https://www.theverge.com/2024/5/23/24163383/spotify-car-thing-discontinued-december-2024 Spotify is going to break every Car Thing gadget it ever sold - The Verge, May 23, 2024]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 32: Zeile 38:
*2020: ''Spotify Profits: How I Got 100,000 Followers and 12 Million Streams Marketing My Music On Spotify'', Chris Greenwood, 67 Seiten, {{ISBN| 979-8613044030}} (Englisch) <!-- 15. Mai 2020 -->
*2020: ''Spotify Profits: How I Got 100,000 Followers and 12 Million Streams Marketing My Music On Spotify'', Chris Greenwood, 67 Seiten, {{ISBN| 979-8613044030}} (Englisch) <!-- 15. Mai 2020 -->
*2020: ''Mehr Streams, nur wie? - Spotify-Strategien für Bands & Musiker: Teil 1: Organische Methoden für Spotify-Wachstum'', T. J. Connors, E-Book <!-- 20. Mai 2020 -->
*2020: ''Mehr Streams, nur wie? - Spotify-Strategien für Bands & Musiker: Teil 1: Organische Methoden für Spotify-Wachstum'', T. J. Connors, E-Book <!-- 20. Mai 2020 -->
*2021: ''The Spotify Play: How CEO and Founder Daniel Ek Beat Apple, Google, and Amazon in the Race for Audio Dominance'', Sven Carlsson und Jonas Leijonhufvud, 272 Seiten, DIVERSION BOOKS, {{ISBN|978-1635767445}} (Englisch) <!-- 26. Januar 2021 , Titel lt. Amazon.de: Spotify Untold: How a Small Swedish Start-Up Changed Music Forever ... -->
*2021: ''The Spotify Play: How CEO and Founder Daniel Ek Beat Apple, Google, and Amazon in the Race for Audio Dominance'', Sven Carlsson und Jonas Leijonhufvud, 272 Seiten, DIVERSION BOOKS, {{ISBN|978-1635767445}} (Englisch) <!-- 26. Januar 2021 , Titel lt. Amazon.de: Spotify Untold: How a Small Swedish Start-Up Changed Music Forever ... -->
*2021: ''This Is Spotify Promotion im Jahr 2021: Der endgültige Leitfaden: Erweitern Sie Ihre Spotify-Follower und kennen Sie Ihren Algorithmus'', Jose Ignacio B., E-Book
*2021: ''This Is Spotify Promotion im Jahr 2021: Der endgültige Leitfaden: Erweitern Sie Ihre Spotify-Follower und kennen Sie Ihren Algorithmus'', Jose Ignacio B., E-Book


Zeile 53: Zeile 59:
[[Kategorie:Podcasting]]
[[Kategorie:Podcasting]]
[[Kategorie:Unternehmen (Stockholm)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Stockholm)]]
[[Kategorie:Börsennotiertes Unternehmen]]
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]
[[Kategorie:Gegründet 2006]]
[[Kategorie:Gegründet 2006]]
63.445

Bearbeitungen