Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

LibreOffice: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
(+)
 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  |Name                = LibreOffice
  |Name                = LibreOffice
  |Logo                = [[File:LibreOffice_Logo_Flat.svg|250px|Logo]]
  |Logo                = [[File:LibreOffice_Logo_Flat.svg|250px|Logo]]
  |Screenshot          = [[File:LibreOffice_6.0.5_Startbilschirm.png|300px]]
  |Screenshot          = [[File:LibreOffice_7.1.2_(released_in_2021-04,_running_on_Linux_and_GNOME_with_the_default_icon_set).png|380px]]
  |Beschreibung        = LibreOffice 6.0.5 auf Windows 10
  |Beschreibung        = LibreOffice 7.1.2 auf Linux mit GNOME
  |Maintainer          =  
  |Maintainer          =
  |Hersteller          = The Document Foundation
  |Hersteller          = The Document Foundation
  |Erscheinungsjahr    = 25. Januar 2011
  |Erscheinungsjahr    = 25. Januar 2011
Zeile 11: Zeile 11:
  |AktuelleVorabVersion = {{LibreOfficeinfo|beta}}
  |AktuelleVorabVersion = {{LibreOfficeinfo|beta}}
  |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = {{LibreOfficeinfo|betadatum}}
  |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = {{LibreOfficeinfo|betadatum}}
  |Betriebssystem      = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux|GNU/Linux]], macOS,<br />[[Android (Betriebssystem)|Android]], Solaris, FreeBSD und<br />andere Unix-Varianten, Haiku
  |Betriebssystem      = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux|GNU/Linux]], macOS,<br />[[Android (Betriebssystem)|Android]], Solaris, FreeBSD und<br />andere Unix-Varianten, [[Apple iOS|iOS]]/iPadOS,<br />Google Chrome OS, Haiku
  |Programmiersprache  = C++, XML, Java, Make, Python<ref>[https://www.openhub.net/p/libreoffice/analyses/latest/languages_summary The LibreOffice Open Source Project on Open Hub: Languages Page]</ref>
  |Programmiersprache  = C++, XML, Java, Make, Python<ref>[https://www.openhub.net/p/libreoffice/analyses/latest/languages_summary The LibreOffice Open Source Project on Open Hub: Languages Page]</ref>
  |Kategorie            = Office-Paket
  |Kategorie            = Office-Paket
Zeile 18: Zeile 18:
  |Website              = [https://de.libreoffice.org/ de.libreoffice.org]
  |Website              = [https://de.libreoffice.org/ de.libreoffice.org]
}}
}}
'''LibreOffice''' [{{IPA|/ˈliːbɹə ˈɒfɪs/}}] ist ein freies plattformübergreifendes Office-Paket der 2010 gegründeten Stiftung The Document Foundation. Das Office-Paket besteht aus den Komponenten Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentationsprogramm), Draw (Grafikprogramm), Base (Datenbankmanagementsystem) und Math (Formeleditor) und steht für verschiedene Betriebssysteme wie [[Microsoft Windows]], [[Linux]] und macOS zur Verfügung. Mit [[LibreOffice Online]] wird auch eine Cloudlösung veröffentlicht. Für [[Android (Betriebssystem)|Android]] steht ein Viewer der The Document Foundation zur Verfügung. Die Benutzeroberfläche des Viewers basiert auf Firefox für Android. Experimentell lassen sich in dem Viewer auch Dokumente bearbeiten.<ref>[https://de.libreoffice.org/download/libreoffice-viewer-fuer-android/ LibreOffice Viewer für Android | LibreOffice - Deutschsprachiges Projekt - Freie Office Suite] (abgerufen am 19. Mai 2020)</ref> Von dem [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Unternehmen Collabora Ltd gibt es eine App von ''Collabora Office'' für Android (ab Version 5.0) und [[Apple iOS|iOS]]/iPadOS (ab Version 12.2). LibreOffice verwendet das OpenDocument Format (ODF) zur Speicherung von Office-Dokumenten.<ref>[https://de.libreoffice.org/discover/was-ist-opendocument/ Was ist OpenDocument? | LibreOffice - Deutschsprachiges Projekt - Freie Office Suite]</ref>
'''LibreOffice''' [{{IPA|/ˈliːbɹə ˈɒfɪs/}}] ist ein freies plattformübergreifendes Office-Paket der 2010 gegründeten Stiftung The Document Foundation (TDF). Das Office-Paket besteht aus den Komponenten [[LibreOffice Writer|Writer]] (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentationsprogramm), Draw (Grafikprogramm), Base (Datenbankmanagementsystem) und Math (Formeleditor) und steht für verschiedene Betriebssysteme wie [[Microsoft Windows]], [[Linux]] und macOS zur Verfügung. Für Android steht ein Viewer zur Verfügung. Er kann Dokumente im Open Document Format (.odt, .ods, .odp) und Microsoft Office (.docx, .xlsx, .pptx) darstellen und hat einen experimentellen Modus zur Bearbeitung der Dokumente.<ref name="blog20231124">[https://blog.documentfoundation.org/blog/2023/11/24/libreoffice-viewer-app-for-android/ More info about LibreOffice Viewer app for Android in the Google Play Store - The Document Foundation Blog, November 24, 2023]</ref> Mit [[LibreOffice Online]] wurde einige Jahre auch eine Cloudlösung veröffentlicht. Das [[Vereinigtes Königreich|britische]] Unternehmen Collabora Ltd bietet mit ''Collabora Online'' eine aktuelle Cloudlösung basierend auf LibreOffice an.


Zwei Mal im Jahr wird eine neue Version von LibreOffice veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist abgestimmt mit der Veröffentlichung anderer freier Software wie Gnome und erfolgt mindestens einen Monat später als neue Major-Versionen bekannter Linux-Distributionen. Es gibt zwei Veröffentlichungszweige. In Fresh wird die neueste Version veröffentlicht, in Still wird die letzte (stabile) Version weitergepflegt.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan Release Plan – The Document Foundation Wiki]</ref> Libre steht im Französisch für ''frei''. LibreOffice hat mehrere Features, die beim Hauptkonkurrenten Microsoft Office nicht zur Verfügung stehen. So kann LibreOffice Visio-Dateien (VSD und VSDX) öffnen,<ref>[https://oscollege.com/2018/08/07/if-you-have-visio-documents-you-need-libreoffice/ If you have Visio documents, you need LibreOffice – OS-College, August 7, 2018]</ref> hat ein Redigier-Funktion und kann QR-Codes erstellen.
Von Collabora gibt es auch eine App von ''Collabora Office'' für Android (ab Version 5.0) und [[Apple iOS|iOS]]/iPadOS (ab Version 12.2). Seit der ''Collabora Office'' Version 4.2.5 vom 24. Juli 2020 werden auch Chromebooks mit der Linux-Distribution Google Chrome OS unterstützt.<ref>[https://www.collaboraoffice.com/collabora-office-android-ios-release-notes/ Collabora Office for Android and iOS Release Notes - Collabora Productivity] (abgerufen am 27. September 2022)</ref> LibreOffice verwendet das OpenDocument Format (ODF) zur Speicherung von Office-Dokumenten.<ref>[https://de.libreoffice.org/discover/was-ist-opendocument/ Was ist OpenDocument? | LibreOffice - Deutschsprachiges Projekt - Freie Office Suite]</ref> LibreOffice kann seit Version 4.4 (2015) direkt Verbindungen zum Cloud-Speicherdienst Microsoft OneDrive und zum Content Management System Microsoft SharePoint aufbauen. LibreOffice kann als CMIS Client oder über WebDAV mit Microsoft SharePoint kommunizieren.<ref>[https://mikekaganski.wordpress.com/2016/10/29/first-blog-post/ Integrating LibreOffice with SharePoint – part 1 – Mike Kaganski's blog, October 29, 2016]</ref> 2018 wurde LibreOffice auf das Betriebssystem Haiku (ehemals OpenBeOS) portiert.<ref>[https://www.haiku-os.org/blog/waddlesplash/2018-06-06_haiku_monthly_activity_report_-_052018/ Haiku monthly activity report - 05/2018 (ft. LibreOffice!) | Haiku Project, 2018-06-06]</ref> Seit November 2021 ist mit Nextcloud Office eine Variante von LibreOffice direkt in der Cloudlösung Nextcloud des [[Stuttgart]]er Unternehmens Nextcloud GmbH integriert. Am 25. August 2022 gab die Nextcloud GmbH die Bildung eines Beirats mit Mitgliedern der [[Schweden|schwedischen]], [[Deutschland|deutschen]], [[Schweiz|schweizerischen]] und anderen [[Europa|europäischen]] Bundes- und Kommunalregierungen bekannt. Die Nextcloud GmbH will in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Behörden die eigene Collaboration-Plattform Nextcloud Hub zum digital souveränen Büroarbeitsplatz ausbauen.<ref>[https://nextcloud.com/blog/european-governments-work-with-nextcloud-to-build-digitally-sovereign-office/ European Governments work with Nextcloud to build Digitally Sovereign Office - Nextcloud, August 25, 2022]</ref><ref>[https://www.heise.de/news/Nextcloud-Inititative-fuer-eine-souveraene-europaeische-MS-Office-Alternative-7243974.html Nextcloud: Inititative für eine souveräne europäische MS-Office-Alternative | heise online, 26.08.2022]</ref> Für Apple Mac veröffentlichte die TDF erstmals am 19. September 2022 LibreOffice im App Store. Die App ist kostenpflichtige, die Gebühr wird in die Entwicklung von LibreOffice investiert. Bis dahin wurde die Mac-Version im Store von Collabora bereitgestellt.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2022/09/19/the-document-foundation-releases-libreoffice-on-apples-mac-app-store/ The Document Foundation releases LibreOffice on Apple’s Mac App Store - The Document Foundation Blog, September 19, 2022]</ref>
 
Zwei Mal im Jahr wird eine neue Version von LibreOffice (mit neuen Funktionen) veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist abgestimmt mit der Veröffentlichung anderer freier Software wie Gnome und erfolgt mindestens einen Monat später als neue Major-Versionen bekannter Linux-Distributionen. Es gibt zwei Veröffentlichungszweige. In Fresh wird die neueste Version veröffentlicht, in Still wird die letzte (stabile) Version weitergepflegt.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan Release Plan – The Document Foundation Wiki]</ref> Libre steht im Französisch für ''frei''. LibreOffice hat mehrere Features, die beim Hauptkonkurrenten Microsoft Office nicht zur Verfügung stehen. So kann LibreOffice Microsoft Visio-Dateien (VSD und VSDX) öffnen,<ref>[https://oscollege.com/2018/08/07/if-you-have-visio-documents-you-need-libreoffice/ If you have Visio documents, you need LibreOffice – OS-College, August 7, 2018]</ref> hat ein Redigier-Funktion und kann QR-Codes erstellen.
 
Das [[Deutschland|deutsche]] Unternehmen Allotropia entwickelt eine Portierung von LibreOffice nach WebAssembly (WASM) unter Verwendung des Qt-Toolkits. Damit können die Komponenten von LibreOffice direkt in einem Webbrowser genutzt werden.<ref name="heise7235737">[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-4-Dunkles-Gewand-WebP-und-Language-Tool-7235737.html LibreOffice 7.4: Dunkles Gewand, WebP und Language Tool | heise online, 19.08.2022]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Versionen 3.3 bis 5 ===
=== Versionen 3.3 bis 5 ===
LibreOffice ist 2010 aus OpenOffice.org (heute Apache OpenOffice) hervorgegangen. Am 28. September 2010 wurde das Projekt offiziell bekannt gegeben.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2019/12/30/happy-new-year-2020/ Happy New Year 2020 - The Document Foundation Blog, December 30, 2019]</ref> Am 25. Januar 2011 wurde dann mit LibreOffice 3.3 die erste stabile Version von LibreOffice veröffentlicht.<ref>[https://www.osnews.com/story/24307/the-document-foundation-launches-libreoffice-33/ The Document Foundation Launches LibreOffice 3.3 – OSnews, 2011-01-25]</ref> Die Versionsnummer 3.3 von LibreOffice erfolgte in Kontinuität zu OpenOffice.org.<ref>[https://de.libreoffice.org/about-us/chronik/ LibreOffice Chronik | LibreOffice - Deutschsprachiges Projekt - Freie Office Suite]</ref> Das freie Office-Paket OpenOffice.org entstand wiederum aus den offengelegten Quelltexten des Office-Paketes StarOffice. StarOffice war ein u. a. für Microsoft Windows kommerzielles und für Linux kostenloses Produkt des in den 1980er Jahren gegründeten [[Hamburg]]er Unternehmens Star Division, welches im August 1999 von den [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Sun Microsystems übernommen wurde.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Heute-offiziell-Sun-kauft-Star-Division-24700.html Heute offiziell: Sun kauft Star Division | heise online, 31.08.1999]</ref> Am 19. Juli 2000 gab Sun Microsystems auf der O'Reilly Open Source Convention in Monterey in Kalifornien bekannt, den Sourcecode von StarOffice unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlichen zu wollen und kündigte die Gründung von OpenOffice.org an.<ref>[https://web.archive.org/web/20000815084559/http://www.sun.com/smi/Press/sunflash/2000-07/sunflash.20000719.1.html 07/19/00 - SUN MICROSYSTEMS OPEN SOURCES STAROFFICE TECHNOLOGY, July 19, 2000]</ref> Sun Microsystems wurde 2010 durch das US-amerikanische Unternehmen Oracle Corporation übernommen.<ref>[https://www.zdnet.de/41526371/oracle-schliesst-sun-uebernahme-ab/ ZDNet.de | Oracle schließt Sun-Übernahme ab, 27. Januar 2010]</ref>
LibreOffice ist 2010 aus OpenOffice.org (heute Apache OpenOffice) hervorgegangen. Am 28. September 2010 wurde das Projekt offiziell bekannt gegeben.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2019/12/30/happy-new-year-2020/ Happy New Year 2020 - The Document Foundation Blog, December 30, 2019]</ref> Am 25. Januar 2011 wurde dann mit LibreOffice 3.3 die erste stabile Version von LibreOffice veröffentlicht.<ref>[https://www.osnews.com/story/24307/the-document-foundation-launches-libreoffice-33/ The Document Foundation Launches LibreOffice 3.3 – OSnews, 2011-01-25]</ref> Die Versionsnummer 3.3 von LibreOffice erfolgte in Kontinuität zu OpenOffice.org.<ref name="chronik">[https://de.libreoffice.org/about-us/chronik/ LibreOffice Chronik | LibreOffice - Deutschsprachiges Projekt - Freie Office Suite]</ref> Das freie Office-Paket OpenOffice.org entstand wiederum aus den offengelegten Quelltexten des Office-Paketes StarOffice. StarOffice war ein u. a. für Microsoft Windows kommerzielles und für Linux kostenloses Produkt des in den 1980er Jahren gegründeten [[Hamburg]]er Unternehmens Star Division, welches im August 1999 von den [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Sun Microsystems übernommen wurde.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Heute-offiziell-Sun-kauft-Star-Division-24700.html Heute offiziell: Sun kauft Star Division | heise online, 31.08.1999]</ref> Am 19. Juli 2000 gab Sun Microsystems auf der O'Reilly Open Source Convention in Monterey in [[Kalifornien]] bekannt, den Sourcecode von StarOffice unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlichen zu wollen und kündigte die Gründung von OpenOffice.org an.<ref>[https://web.archive.org/web/20000815084559/http://www.sun.com/smi/Press/sunflash/2000-07/sunflash.20000719.1.html 07/19/00 - SUN MICROSYSTEMS OPEN SOURCES STAROFFICE TECHNOLOGY, July 19, 2000]</ref> Sun Microsystems wurde 2010 durch das US-amerikanische Unternehmen Oracle Corporation übernommen.<ref>[https://www.zdnet.de/41526371/oracle-schliesst-sun-uebernahme-ab/ ZDNet.de | Oracle schließt Sun-Übernahme ab, 27. Januar 2010]</ref>


Die Major-Version LibreOffice 4.0 wurde am 7. Februar 2013 freigegeben.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/19426/libreoffice-40-ver%C3%B6ffentlicht.html LibreOffice 4.0 veröffentlicht - Pro-Linux, 7. Februar 2013]</ref> Am 5. Februar 2015 folgte die Major-Version LibreOffice 5.0.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/22605/libreoffice-50-freigegeben.html LibreOffice 5.0 freigegeben - Pro-Linux, 5. August 2015]</ref> Ende 2015 hatte LibreOffice bereits 100 Millionen aktive Benutzer und wurde von 18 Regierungen eingesetzt.<ref>[https://www.collaboraoffice.com/press-releases/updated-libreoffice-growth-infographic-2015/ Updated LibreOffice growth infographic (2015) - Collabora Productivity, November 11, 2015]</ref> Mit der Veröffentlichung von LibreOffice 5.2 am 3. August 2016 schätzte die The Documentation Foundation die Nutzerzahl auf 120 Millionen ein.<ref>[https://www.pcworld.com/article/3102849/libreoffice-52-includes-classified-documents-and-a-streamlined-interface.html LibreOffice 5.2 includes classified documents and a streamlined interface | PCWorld, August 03, 2016]</ref>
Die Major-Version LibreOffice 4.0 wurde am 7. Februar 2013 freigegeben.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/19426/libreoffice-40-ver%C3%B6ffentlicht.html LibreOffice 4.0 veröffentlicht - Pro-Linux, 7. Februar 2013]</ref> Am 5. Februar 2015 folgte die Major-Version LibreOffice 5.0.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/22605/libreoffice-50-freigegeben.html LibreOffice 5.0 freigegeben - Pro-Linux, 5. August 2015]</ref> Ende 2015 hatte LibreOffice bereits 100 Millionen aktive Benutzer und wurde von 18 Regierungen eingesetzt.<ref>[https://www.collaboraoffice.com/press-releases/updated-libreoffice-growth-infographic-2015/ Updated LibreOffice growth infographic (2015) - Collabora Productivity, November 11, 2015]</ref> Mit der Veröffentlichung von LibreOffice 5.2 am 3. August 2016 schätzte die The Documentation Foundation die Nutzerzahl auf 120 Millionen ein.<ref>[https://www.pcworld.com/article/3102849/libreoffice-52-includes-classified-documents-and-a-streamlined-interface.html LibreOffice 5.2 includes classified documents and a streamlined interface | PCWorld, August 03, 2016]</ref>
Zeile 36: Zeile 40:


=== Version 7 ===
=== Version 7 ===
Am 5. August 2020 wurde LibreOffice 7.0 mit vielen neuen Funktionen und Verbesserungen veröffentlicht. In Writer wurden beispielsweise führende Nullen für Listen und Seitennummerierungen, Änderungsschutz für Lesezeichen und Felder und die Unterstützung von halbtransparenten Text hinzugefügt. Bei der Autokorrektur wurden Anführungszeichen und Apostrophe in mehreren Sprachen sowie die Barrierefreiheit zu Dokumenten verbessert. Der Navigator wurde ebenfalls stark verbessert. In Calc sind zwei neue Funktionen zur Erzeugung nichtflüchtiger Zufallszahlen hinzugekommen und mehrere Funktionen wurden korrigiert oder verbessert. Ebenfalls verbessert wurde die Geschwindigkeit verschiedener Operationen wie beim Öffnen von XLSX-Dateien mit vielen Bildern und die Suchgeschwindigkeit beim Aufklappen des AutoFilters. Der Dialog für Textimport kann nun vergrößert werden. In Impress und Draw wurde die Hoch- und Tiefstellungen auf die richtige Größe korrigiert, halbtransparenter Text wird nun wie in Writer ebenfalls unterstützt, Seitengrößen von mehr als 200 Zoll beim PDF-Export (PDF 1.6-Markup) werden nun unterstützt und verschiedene Operationen wurden beschleunigt. In Base werden nun Makrosignaturen beim Laden ausgewertet, in Math wurden personalisierte RGB-Farben und das Laplace-Symbol (ℒ (U +2112)) hinzugefügt. BASIC wurde ebenfalls verbessert. Bei numerischen Typen wird nun das aktuelle Gebietsschema für das Dezimal- und das Tausendertrennzeichen berücksichtigt und die Funktion ''Replace'' ersetzt jetzt standardmäßig Nicht-ASCII Unicode-Zeichen ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung. OpenGL wurde auf Windows von der Cairo-C-Grafikbibliothek durch die Skia-Grafikbibliothek und Vulkan ersetzt, das bietet eine bessere Leistung bei hardwarebeschleunigter Grafikausgabe. Fontwork bekam neue Formen, die Bildergalerien wurden erweitert und nach extensions.libreoffice.org verschoben und die meisten Impress-Vorlagen wurden vom dem Seitenverhältnis 4:3 auf 16:9 angepasst, einige Vorlagen bekamen die Unterstützung von Styles und wurden bereinigt. Auch die LibreOffice Hilfe wurde verbessert. Es kamen neue Hilfeseiten für LibreOffice Basic-Anweisungen hinzu, Basic-Syntaxdiagramme wurden hinzugefügt, die Kopfzeilen der Hilfeseiten haben jetzt die Farbe der Module, die Syntax von Calc-Funktionen wurde verbessert und auch generell die Inhalte wurden weiter verbessert. Der Internet Explorer 11 wird zum Anzeigen der Hilfe nicht mehr unterstützt. LibreOffice 7.0 bietet nun Unterstützung für den Export in die neuesten ODF-Versionen ODF 1.3 und ODF 1.3 Erweitert. Diese implementieren die aktuelle OASIS OpenDocument 1.3 Committee-Spezifikation 01. Das erlaubt kryptografische Signaturen von Dokumenten sowie die native Verschlüsselung mittels OpenPGP. Der EMF+-Export-Filter wurde mehrfach verbessert, Word-Dokumente (DOCX) werden jetzt im nativen Modus 2013/2016/2019 anstatt im Kompatibilitätsmodus 2007 gespeichert. Weitere Verbesserungen für DOCX sind unter anderem die Unterstützung von Leuchteffekten für Objekte. Auch der Filter für Excel-Dokumente (XLSX) wurde mehrfach verbessert. Tabellennamen mit mehr als 31 Zeichen, Markierfelder, Leuchteffekt sowie Eckenrundungen für Objekte werden unterstützt. Auch der Filter für PowerPoint (PPTX) bekam mehrere Verbesserungen. Die Unterstützung für Impress-Formel-Objekte sowie die Behandlung vordefinierter Tabellenvorlagen beim Import wurden verbessert. Der OOXML-Folienübergang „SLIDEWIPE“ wird nun korrekt unterstützt und die Folienübergänge „Blinken“ wurden in die API implementiert. Bei der Benutzeroberfläche kam u. a. ein neuer Symbolstil mit dem Namen „Sukapura“ hinzu, welcher der Apple-Farbpalette für macOS entspricht. Der Symbolstil „Colibre“ wurde weiter an der „Monoline“-Symbolik von MS Office 365 angepasst. „Sifr“ wurde ebenfalls verbessert, „Tango“ steht mangels Pflege nur noch als Erweiterung zur Verfügung. Der Installer für Windows bekam neue Grafiken. Für die Linux-Version ist die Umstellung auf die Skia-Grafikbibliothek noch optional. Die Unterstützung von Macromedia Flash per Exportfilter wurde entfernt, da der Flash-Player Ende 2020 eingestellt wird. macOS 10.10 und 10.11 werden ebenfalls nicht mehr unterstützt. Für die Bibliothek Qt5 wurde eine grundlegende HiDPI für hochauflösende Bildschirme hinzugefügt.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.0 LibreOffice 7.0: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref><ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.0/de LibreOffice 7.0 ReleaseNotes für die deutschsprachige Webseite - The Document Foundation Wiki]</ref><ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-0-Grafikbibliothek-Skia-kommt-die-Markenstrategie-bleibt-4864714.html Büropaket LibreOffice 7.0: Grafikbibliothek "Skia" kommt, Markenstrategie bleibt | heise online, 06.08.2020]</ref>
Am 5. August 2020 wurde LibreOffice 7.0 mit vielen neuen Funktionen und Verbesserungen veröffentlicht. In Writer wurden beispielsweise führende Nullen für Listen und Seitennummerierungen, Änderungsschutz für Lesezeichen und Felder und die Unterstützung von halbtransparenten Text hinzugefügt. Bei der Autokorrektur wurden Anführungszeichen und Apostrophe in mehreren Sprachen sowie die Barrierefreiheit zu Dokumenten verbessert. Der Navigator wurde ebenfalls stark verbessert. In Calc sind zwei neue Funktionen zur Erzeugung nichtflüchtiger Zufallszahlen hinzugekommen und mehrere Funktionen wurden korrigiert oder verbessert. Ebenfalls verbessert wurde die Geschwindigkeit verschiedener Operationen wie beim Öffnen von XLSX-Dateien mit vielen Bildern und die Suchgeschwindigkeit beim Aufklappen des AutoFilters. Der Dialog für Textimport kann nun vergrößert werden. In Impress und Draw wurde die Hoch- und Tiefstellungen auf die richtige Größe korrigiert, halbtransparenter Text wird nun wie in Writer ebenfalls unterstützt, Seitengrößen von mehr als 200 [[Zoll (Einheit)|Zoll]] beim PDF-Export (PDF 1.6-Markup) werden nun unterstützt und verschiedene Operationen wurden beschleunigt. In Base werden nun Makrosignaturen beim Laden ausgewertet, in Math wurden personalisierte RGB-Farben und das Laplace-Symbol (ℒ (U +2112)) hinzugefügt. BASIC wurde ebenfalls verbessert. Bei numerischen Typen wird nun das aktuelle Gebietsschema für das Dezimal- und das Tausendertrennzeichen berücksichtigt und die Funktion ''Replace'' ersetzt jetzt standardmäßig Nicht-ASCII Unicode-Zeichen ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung. OpenGL wurde auf Windows von der Cairo-C-Grafikbibliothek durch die Skia-Grafikbibliothek und Vulkan ersetzt, das bietet eine bessere Leistung bei hardwarebeschleunigter Grafikausgabe. Fontwork bekam neue Formen, die Bildergalerien wurden erweitert und nach extensions.libreoffice.org verschoben und die meisten Impress-Vorlagen wurden vom dem Seitenverhältnis 4:3 auf 16:9 angepasst, einige Vorlagen bekamen die Unterstützung von Styles und wurden bereinigt. Auch die LibreOffice Hilfe wurde verbessert. Es kamen neue Hilfeseiten für LibreOffice Basic-Anweisungen hinzu, Basic-Syntaxdiagramme wurden hinzugefügt, die Kopfzeilen der Hilfeseiten haben jetzt die Farbe der Module, die Syntax von Calc-Funktionen wurde verbessert und auch generell die Inhalte wurden weiter verbessert. Der Internet Explorer 11 wird zum Anzeigen der Hilfe nicht mehr unterstützt. LibreOffice 7.0 bietet nun Unterstützung für den Export in die neuesten ODF-Versionen ODF 1.3 und ODF 1.3 Erweitert. Diese implementieren die aktuelle OASIS OpenDocument 1.3 Committee-Spezifikation 01. Das erlaubt kryptografische Signaturen von Dokumenten sowie die native Verschlüsselung mittels OpenPGP. Der EMF+-Export-Filter wurde mehrfach verbessert, Word-Dokumente (DOCX) werden jetzt im nativen Modus 2013/2016/2019 anstatt im Kompatibilitätsmodus 2007 gespeichert. Weitere Verbesserungen für DOCX sind unter anderem die Unterstützung von Leuchteffekten für Objekte. Auch der Filter für Excel-Dokumente (XLSX) wurde mehrfach verbessert. Tabellennamen mit mehr als 31 Zeichen, Markierfelder, Leuchteffekt sowie Eckenrundungen für Objekte werden unterstützt. Auch der Filter für PowerPoint (PPTX) bekam mehrere Verbesserungen. Die Unterstützung für Impress-Formel-Objekte sowie die Behandlung vordefinierter Tabellenvorlagen beim Import wurden verbessert. Der OOXML-Folienübergang „SLIDEWIPE“ wird nun korrekt unterstützt und die Folienübergänge „Blinken“ wurden in die API implementiert. Bei der Benutzeroberfläche kam u. a. ein neuer Symbolstil mit dem Namen „Sukapura“ hinzu, welcher der Apple-Farbpalette für macOS entspricht. Der Symbolstil „Colibre“ wurde weiter an der „Monoline“-Symbolik von MS Office 365 angepasst. „Sifr“ wurde ebenfalls verbessert, „Tango“ steht mangels Pflege nur noch als Erweiterung zur Verfügung. Der Installer für Windows bekam neue Grafiken. Für die Linux-Version ist die Umstellung auf die Skia-Grafikbibliothek noch optional. Die Unterstützung von Macromedia Flash per Exportfilter wurde entfernt, da der Flash-Player Ende 2020 eingestellt wird. macOS 10.10 und 10.11 werden ebenfalls nicht mehr unterstützt. Für die Bibliothek Qt5 wurde eine grundlegende HiDPI für hochauflösende Bildschirme hinzugefügt.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.0 LibreOffice 7.0: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref><ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.0/de LibreOffice 7.0 ReleaseNotes für die deutschsprachige Webseite - The Document Foundation Wiki]</ref><ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-0-Grafikbibliothek-Skia-kommt-die-Markenstrategie-bleibt-4864714.html Büropaket LibreOffice 7.0: Grafikbibliothek "Skia" kommt, Markenstrategie bleibt | heise online, 06.08.2020]</ref>
 
Am 3. Februar 2021 wurde LibreOffice 7.1 veröffentlicht. Zur Abgrenzung zu LibreOffice-Ausgaben für Firmenkunden mit kommerziellen Support entschied die Document Foundation, diese mit dem Zusatz "Community" zu versehen. Am Funktionsumfang, Entwicklungsmodell oder der Verfügbarkeit ändert dies jedoch nichts. Nach dem ersten Start wird mit dieser Version erstmals ein Dialog zur Auswahl des Symbolleistenstils mit einer Vorschau und Beschreibung des Stils angezeigt. Die Druckvorschau aktualisiert sich nun im Hintergrund und blockiert das Hauptfenster nicht mehr. Die Online-Erweiterungsmöglichkeit wie z. B. in der Galerie, dem Vorlagen-Manager, den Wörterbüchern und den Icon-Themes wurde verbessert. Eine Suchfunktion erspart nun den Weg über den Browser. In Writer ist nun eine Vorlagenkontrolle (Style Inspector) eingebaut, die alle Attribute von Absätzen und Zeichen in der Seitenleiste detailliert anzeigt. Als standardmäßig deaktivierte experimentelle Funktion wurde eine Option zur Gliederung von Inhalten eingebaut, womit man Absätze im Stil von Code-Folding in Code-Editoren ein- und ausklappen kann. In Calc hat die Enter-Taste eine Option bekommen, um bei Bedarf mit dieser schneller kopierte Inhalte in Zellen einzufügen zu können. Der Lösungsdialog hat nun eine Reset-Funktion und bei Arbeiten mit zusammengeführten Bereichen wurden mehrere Fehler behoben. In Impress steht nun eine kleine Physik-Engine für Animationen in Präsentationen zur Verfügung.<ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-1-Frische-Version-mit-erneuerter-Markenstrategie-5045630.html LibreOffice 7.1: Frische Version mit erneuerter Markenstrategie | heise online, 04.02.2021]</ref> Weitere Verbesserungen gab es unter anderem bei den Im- und Exportfiltern für Word-Dokumente (DOCX) sowie PowerPoint (PPTX) und Math unterstützt vollständig HTML-Farben.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.1/de LibreOffice 7.1 ReleaseNotes für die deutschsprachige Webseite - The Document Foundation Wiki]</ref>
 
In LibreOffice 7.2 vom 19. August 2021 sind über 60 % der Codeänderungen für diese Version in die Verbesserung der Interoperabilität (Import und Export) mit Microsoft Office eingeflossen. Neuerungen in LibreOffice sind die Suche nach Menü-Befehlen mit einer neuen Pop-up-Suchliste, eine scrollbare Stilauswahl in der "Notebookbar", ein "Fontwork-Panel" in der Seitenleiste, mit dem Schriftzüge bearbeitet werden können und eine neue Listenansicht für den Vorlagen-Dialog. In Writer kann nun der Seitenhintergrund mit mitsamt Rändern mit Farbe gefüllt werden und Seitenformate können jetzt Bundsteg-Ränder haben. Bei Serienbriefen wird jetzt eine Warnung angezeigt, wenn eine eingebundene Datenquelle nicht gefunden wird. In Calc kann der "AutoFilter" nun nach Farben filtern, es ist ist nun ein größerer Mauszeiger verfügbar und HTML-Tabellen werden nun im Dialog "Externe Daten" aufgelistet. Impress und Draw haben die neuen Formatvorlagen "Candy", "Growing Liberty" und "Freshes" bekommen. LibreOffice ist nun auch für Apple Silicon nativ verfügbar. Weitere Verbesserungen sind in den Release Notes zu finden.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2021/08/19/libreoffice-7-2-community/ LibreOffice 7.2 Community is strong on interoperability - The Document Foundation Blog, August 19, 2021]</ref><ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-2-Neue-Version-soll-fuer-mehr-Kompatibilitaet-mit-MS-Office-sorgen-6169555.html LibreOffice 7.2: Neue Version soll für mehr Kompatibilität mit MS Office sorgen | heise online, 19.08.2021]</ref>
 
In Nextcloud Hub II/Nextcloud 2.0 vom 30. November 2021 wurde in Zusammenarbeit mit Collabora Productivity die Office-Suite Nextcloud Office integriert. Nextcloud Office basiert auf die auf LibreOffice basierende Office-Suite von Collabora.<ref>[https://www.heise.de/news/Nextcloud-Hub-II-Ab-sofort-standardmaessig-mit-Office-Suite-6279644.html Nextcloud Hub II: Ab sofort standardmäßig mit Office-Suite | heise online, 30.11.2021]</ref>
 
Am 2. Februar 2022 erschien LibreOffice 7.3. Darin wurden weitere Methoden in ScriptForge hinzugefügt, was die Erstellung von Makros verbessert. Ebenfalls hinzugefügt wurde die fiktive Sprache "tlhIngan Hol" (Klingonisch) und die Kunstsprache Interslawisch (Slovianski). Die Markierung von Wörtern bei aktivierter Rechtschreibprüfung folgt nun dem Zoomfaktor des Dokumentes und ist bei hoher Pixeldichte besser zu erkennen. Die Dicken aller Linienstile ist nun in allen Komponenten gleich. Neben QR-Codes lassen sich nun auch herkömmliche Strichcodes (Barcodes) erstellen. WebDAV nutzt nun unter Windows und macOS die Bibliothek libcurl und die TLS-Zertifikate des Betriebssystems. Die Interoperabilität mit Microsoft Office wurde auch in LibreOffice 7.3 erneut deutlich verbessert. So wurde z. B. die Geschwindigkeit beim Import von großen DOCX und XLSX/XLSM Dateien und der Import von Listenhierarchien in Textdokumenten verbessert. Auch die Änderungsaufzeichnungen wurden verbessert und bei Präsentationen sind die Foliengrößen in Impress nun gleich denen in PowerPoint. In Calc wird beim Import von CSV-Dateien das Feld "sep=" als vorgegebenes Separatorzeichen unterstützt. Die Autovervollständigungsfunktion für Zellen ähnelt nun der Autovervollständigungsfunktion der BASH (Shell). Die aktive Zelle wird jetzt in der vorgegebenen Farbe der Desktopumgebung umrandet, in vorherigen Versionen war das hingegen die Farbe der Schriftart. Die Hilfe wurde ebenfalls verbessert.<ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-3-bringt-Klingonisch-und-Interslawisch-als-weitere-Sprachen-6342565.html LibreOffice 7.3 bringt Klingonisch und Interslawisch als weitere Sprachen | heise online, 02.02.2022]</ref><ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2022/02/02/libreoffice-73-community/ LibreOffice 7.3 Community is better than ever at interoperability - The Document Foundation Blog, February 2, 2022]</ref>
 
Am 18. August 2022 wurde LibreOffice 7.4 veröffentlicht. Die Windows-Version beinhaltet nun nach der Linux-Version (seit 7.2) ein optionales konsistentes, dunkles Theme mit Farbschemata und passenden Symbolen. Ebenfalls ist es mit der Windowsversion möglich, die Taskleisten-Sprunglisten per Makro flexibel zu bestücken – etwa mit Befehlskürzeln. Text-Layout-Informationen werden nun über den Cache schneller verarbeitet. Der Im- und Export von WebP und den Microsoft-Formaten EMZ/WMZ wird nun von allen Komponenten unterstützt. In den Spracheinstellungen kann nun eine Prüfung der Rechtschreibung und Grammatik über eine REST-API genutzt werden. Hier kann auch ein selbstgehosteter Language-Tool-Server genutzt werden. Writer bietet nun eine erweiterte Textflusskontrolle und unterstützt den Import von Klickboxen, Auswahlfeldern und Eingabefelder aus Microsoft-Word-Dateien. Die Anzeige von verfolgten Änderungen wurde bei schreibgeschützten Dokumenten und bei Fußnoten verbessert. Writer unterstützt nun auch die OpenType-Eigenschaft "hängende" Grundlinie, bietet eine verbesserte Positionierung von Glyphen und bietet mehr Optionen zur Silbentrennung. Calc unterstützt nun Sparklines (Wortgrafiken) und 16384 Spalten (zuvor 1024), was auch die Kompatibilität mit umfangreichen Excel-Dateien verbessert. Die Geschwindigkeit beim Einlesen von großen CSV-Dateien wurde erheblich beschleunigt. Die selbst eingestellte Feldgröße zur Formelbearbeitung speichert Calc jetzt in einem ODS-Dokument ab. Das Drop-Down-Menü "Autosum" für den schnellen Zugriff auf Formeln wurde um sechs Einträge erweitert. In Impress kam unter anderem die Unterstützung von Themes in den Masterfolien hinzu. Weitere Verbesserungen gab es unter anderem bei der Sprachunterstützung, der Unterstützung für VBA (Visual Basic for Applications) und der Skriptunterstützung.<ref name="heise7235737"/><ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.4/de ReleaseNotes/7.4 – The Document Foundation Wiki]</ref>
 
Am 2. Februar 2023 erschien LibreOffice 7.5 Community. Verbesserungen darin sind u. a. modernisierte Icons für Anwendungen und Dokumenttypen und Unterstützung für Dark- und High Contrast-Themes auf Linux, macOS und Windows. In allen Anwendungen stehen nun kompakte Symbolleisten mit den häufig benötigten Funktionen zur Verfügung. Im Startcenter können nun die zuletzt genutzten Dokumente nach LibreOffice-Anwendung gefiltert werden. Auf Touchpads werden nun Gesten für Drehung und Zoom unterstützt. Einzelne Wörterbücher wurden ebenfalls verbessert und ein Wörterbuch für Persisch (fa-IR) ist hinzugekommen. Neben Erleichterungen bei der Skripterstellung wurde die Progammiersprache LibreLogo verbessert und beschleunigt. Die VBA-Unterstützung wurde auch in dieser Version durch Unterstützung weiterer WordBasic Befehle, weiterer Events und Unterstützung für FormFields und ContentControls verbessert. Zur Nutzung von PDF wurde die Unterstützung für eingebettete Fonts verbessert, kam die Unterstützung für Kommentare in den Seitenrändern beim Export hinzu und wurden Fehler beseitigt. In Writer wurde die Darstellung gesetzter Lesezeichen durch nun farbige eckige Klammern verbessert. Die Rechtschreibprüfung basiert nun auf Hunspell 1.7.2, das auch zusammengesetzte Nomen erkennt. Zur Erstellung barrierefreier Dokumente gab es mehrere Verbesserungen, u. a. können nun einzelne Elemente als rein dekorativ markiert werden, was die Anzeige mit Screenreadern verbessert. Nuter des Übersetzungsdienstes DeepL Pro können diesen nun zur Übersetzung markierter Abschnitte oder ganzer Dokumente nutzen. Diese Funktion ist derzeit noch experimentell. Weitere Verbesserungen gab es u. a. bei der Verwendung von Tabellen und Inhaltssteuerelementen <!-- Content controls -->. In Writer und Calc steht nun NatNum12 als Format für die Zahlendarstellung zur Verfügung. Damit werden Zahlen und Währungen in der ausgesprochenen Form dargestellt. Unterstützt werden 38 Sprachen. In Calc kann im Funktionsassistenten nun auch in der Formelbeschreibung bei der Volltextsuche gesucht werden. In Diagrammen können un Tabellen als Legende oder Ersatz für eine X-Achse übernommen werden. Weitere Verbesserungen in Calc gab es u. a. beim Fixieren von Zellen und der Verwendung von bedingten Formatierungen. In Impress und Draw ist ein neuer Satz an Stilen für die Tabellengestaltung hinzugekommen. Neue Tabellenstile können nun erstellt und vorhandene Tabellenstile modifiziert werden. Die Präsentationskonsole kann jetzt nicht nur im Vollbild, sondern auch einem Fenster laufen. Das erlaubt es, die Präsentation in einer Videokonferenz zu teilen, wenn nur ein Bildschirm vorhanden ist. Die Stiftfunktion im Präsentationsmodus kann nun deaktiviert werden, was für eine höhere Kompatibilität mit weiteren Präsentationsgeräten sorgt. Im Navigator können nun Objekte verschoben werden. Impress unterstützt nun ausg^eschnittene Videos bei Medienformen. Weiterhin wurde ein Fehler bei der Darstellung von EMF Grafiken behoben.<ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-5-Neue-Symbolleite-Icons-und-DeepL-per-API-7483282.html LibreOffice 7.5: Neue Symbolleiste, Icons und DeepL per API | heise online, 03.02.2023]</ref><ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.5/de ReleaseNotes/7.5 für die deutschsprachige Webseite – The Document Foundation Wiki]</ref>
 
Am 21. August 2023 wurde LibreOffice 7.6 veröffentlicht. <!-- ... --> Am 23. November 2023 erschienen LibreOffice 7.6.3 Community und nach der Entfernung 2020 auch wieder die LibreOffice Viewer App für Android im Google Play Store. Sie kann Dokumente im Open Document Format (.odt, .ods, .odp) und Microsoft Office (.docx, .xlsx, .pptx) darstellen. Die Darstellung der Dokumente entspricht der Desktop-Version, da die App auf der selben LibreOffice Technologie basiert. Die App hat einen experimentellen Modus zur Bearbeitung der Dokumente. Seit Anfang 2023 ist die App bereits im alternativen App Store F-Droid verfügbar.<ref name="blog20231124"/>
 
=== Version 24.2 ===
Am 30. November 2023 erschien LibreOffice 24.2 Alpha 1. Die finale Version von LibreOffice 24.2 ist - passend zur Versionsnummer - für Anfang Februar 2024 geplant.<ref>[https://qa.blog.documentfoundation.org/2023/11/30/libreoffice24-2-alpha1-is-available-for-testing/ LibreOffice 24.2 Alpha1 is available for testing - LibreOffice QA Blog, 30 November 2023]</ref> Nach mehreren Zwischenversionen erschien am 31. Januar 2024 die fertige Version 24.2. Der Options-Dialog bietet mit dieser Version nun eine Suchfunktion. Die Experteneinstellungen erhielten Tooltips mit Erklärungen. Die automatische Sicherung und die Speicherung von Auto-Wiederherstellen-Informationen sind nun standardmäßig aktiviert. Das Panel zum Einfügen von Spezialzeichen bietet nun eine Beschreibung der einzelnen Symbole. Der Speichern-Dialog zeigt nun die Passwortstärke bei Verwendung eines Kennwortes an. Diverse Sicherheitswarnungen erscheinen nun in einer Infobar anstatt als Popup-Dialog, um den Arbeitsfluss nicht zu unterbrechen. In Writer können Kommentare nun mit Formatvorlagen angepasst werden. Die Unterstützung von Tabellen über mehrere Seiten wurden weiter verbessert. Der Navigator wurden ebenfalls verbessert. So lassen sich damit nun verlinkbare Einträge wie Unterkapitel per Drag & Drop in den Text ziehen und dort automatisch Hyperlinks der Auwahl zu erzeugen. Verschachtelte Bereiche können nun genau wie Überschriften eingeklappt und über das Kontextmenü ein- und ausgeblendet werden. Versteckte Einträge werden nun grau dargestellt anstatt ausgeblendet. Kommentare in einem Thema werden jetzt im Navigator gruppiert. In Calc lässt sich nun die Zeile und Spalte der aktuellen Zelle farblich hervorheben. Das Seitenpanel mit den Formeln hat ein Suchfeld erhalten. Wissenschaftliche Zahlenformate werden nun korrekt im ODF-Format gespeichert. Impress unterstützt nun Kapitälchen. Der Bluetooth-Fernsteuerungsserver kann nun seperat vom WiFi-Server aktiviert werden. Die Anzeige der Navigationsleiste wird nun in der lokalen Konfiguration gespeichert. Die Dokumentvorlagen wurden deutlich verbessert und korrigiert. Die Im- und teilweise Exportfilter für Gnumeric, Excel 2003, Word (DrawingML wird nun unterstützt) und OOXML SVG wurden weiter verbessert. ODF Dokumente können nun mit einer noch als experimentell gekennzeichneten Funktion besser verschlüsselt werden. Draw unterstützt nun mehrseitige TIFF-Dateien. In Math werden nun Formeln im Format RTL (Right To Left) sowie Arabische und Persische Operatoren und Symbole unterstützt. Die Mathematik-Schriftart kann nun geändert werden, Standard ist OpenSymbol. Die Sonderzeichen im Menü ''Extras'' sind nun im Formeleditor verfügbar. Mehrere Mängel an der Notebookleiste wurden behoben. Das automatische Umschalten auf ein dunkles Theme wird nun auch in Qt-basierten UI-Varianten unterstützt. Diese werden z. B. standardmäßig in KDE Plasma verwendet. Es wurden weitere acht editierbare Felder für Metadaten hinzugefügt. Die LibreOffice-Hilfe wurde weiter verbessert. Neben weiteren Verbesserungen u. a. an der Barrierefreiheit, den ScriptForge-Bibliotheken und dem Android Viewer steht nun im experimentellen Modus das automatische Update für Windows 64-Bit Builds der TDF im Mozilla ARchive (MAR) Format zur Verfügung.<ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-mit-neuer-Zaehlnummer-Version-24-2-veroeffentlicht-9611699.html LibreOffice mit neuer Zählnummer: Version 24.2 veröffentlicht | heise online, 31.01.2024]</ref><ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/24.2/de ReleaseNotes/24.2 – The Document Foundation Wiki] (abgerufen am 1. Februar 2024)</ref>


== Komponenten ==
== Komponenten ==
Zeile 67: Zeile 88:
  | [[File:LibreOffice_6.1_Base_Icon.svg|48px]]
  | [[File:LibreOffice_6.1_Base_Icon.svg|48px]]
  | '''Base'''
  | '''Base'''
  | Datenbankmanagementsystem<ref>[https://de.libreoffice.org/discover/base/ Base | LibreOffice - Deutschsprachiges Projekt - Freie Office Suite]</ref>
  | Datenbankmanagementsystem<ref>[https://de.libreoffice.org/discover/base/ Base | LibreOffice - Deutschsprachiges Projekt - Freie Office Suite]</ref><br />(basiert auf HyperSQL<ref>[https://www.hsqldb.org/web/openoffice.html HyperSQL and OpenOffice.org]</ref> und unterstützt SQL:2016 Standard<ref>[https://aisel.aisnet.org/treos_amcis2022/61/ "Using LibreOffice Base to Teach Relational Database Management" by Dominique Welt]</ref>)
  | [[File:Lo52-base-02.png|100px]]
  | [[File:Lo52-base-02.png|100px]]
  |-
  |-
Zeile 83: Zeile 104:
*2013: ''Von MS Office zu LibreOffice - Ein Programmvergleich für Umsteiger'', Jacqueline Rahemipour, 112 Seiten, Tintal Verlag, Wiesbaden, {{ISBN|978-3943771060}} <!-- 1. März 2013 -->
*2013: ''Von MS Office zu LibreOffice - Ein Programmvergleich für Umsteiger'', Jacqueline Rahemipour, 112 Seiten, Tintal Verlag, Wiesbaden, {{ISBN|978-3943771060}} <!-- 1. März 2013 -->
*2018: ''LibreOffice - Das Handbuch: Das umfassende Handbuch für die Version 5/6 von LibreOffice - für Ein- und Umsteiger'', Thomas Krumbein, 800 Seiten, Tintal Verlag, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, {{ISBN|978-3943771152}} <!-- 14. Februar 2018 -->
*2018: ''LibreOffice - Das Handbuch: Das umfassende Handbuch für die Version 5/6 von LibreOffice - für Ein- und Umsteiger'', Thomas Krumbein, 800 Seiten, Tintal Verlag, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, {{ISBN|978-3943771152}} <!-- 14. Februar 2018 -->
*2018: ''LibreOffice 6: Praxiswissen für Ein- und Umsteiger'', Winfried Seimert, 416 Seiten, mitp, {{ISBN|978-3958458444}} <!-- 30. Juni 2018 -->
*2018: ''LibreOffice 6.x: leicht und verständlich'', Kerstin Broszat, 72 Seiten, Quadratur-Verlag UG, {{ISBN|978-3945200568}} <!-- 12. November 2018 -->
*2018: ''LibreOffice 6.x: leicht und verständlich'', Kerstin Broszat, 72 Seiten, Quadratur-Verlag UG, {{ISBN|978-3945200568}} <!-- 12. November 2018 -->
*2019: ''LibreOffice 6 optimal nutzen - Das Handbuch zur Software'', Philip Kiefer, 240 Seiten, Markt + Technik Verlag, {{ISBN|978-3959821575}} <!-- 11. Juni 2019 -->
*2020: ''LibreOffice 7 optimal nutzen - Das Handbuch zur Software'', Philip Kiefer, 240 Seiten, Markt + Technik Verlag, {{ISBN|978-3959822336}} <!-- 22. Oktober 2020 -->
*2022: ''LibreOffice 7.3: Praxiswissen für Ein- und Umsteiger'', Winfried Seimert, 408 Seiten, mitp, {{ISBN|978-3747505021}} <!-- 30. April 2022 -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 96: Zeile 117:
<references responsive />
<references responsive />


[[Kategorie:LibreOffice]]
{{Normdaten|TYP=s|GND=1035495228|LCCN=no2014101401|NDL=|VIAF=309856297|Wikidata=Q10135}}
 
[[Kategorie:LibreOffice| ]]
[[Kategorie:Freie Büroanwendung]]
[[Kategorie:Freie Büroanwendung]]
[[Kategorie:Textverarbeitung]]
[[Kategorie:Textverarbeitung]]
Zeile 108: Zeile 131:
[[Kategorie:Windows-Software]]
[[Kategorie:Windows-Software]]
[[Kategorie:macOS-Software]]
[[Kategorie:macOS-Software]]
[[Kategorie:Android-Software]]
[[Kategorie:Unix-Software]]
[[Kategorie:Unix-Software]]
[[Kategorie:BSD-Software]]
[[Kategorie:BSD-Software]]
[[Kategorie:Solaris-Software]]
[[Kategorie:Solaris-Software]]
<!-- [[Kategorie:FLOSS-Organisation|Document Foundation, The]] in de-wp ist The Document Foundation in LibreOffice integriert. So findet sich der Artikel LibreOffice in de-wp in dieser Kategorie unter D. Sicher sehr sinnvoll den Artikel statt der Weiterleitung entsprechend zu kategorisieren ;-) -->
<!-- [[Kategorie:FLOSS-Organisation|Document Foundation, The]] in de-wp ist The Document Foundation in LibreOffice integriert. So findet sich der Artikel LibreOffice in de-wp in dieser Kategorie unter D. Sicher sehr sinnvoll den Artikel statt der Weiterleitung entsprechend zu kategorisieren ;-) -->
63.389

Bearbeitungen