Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

LibreOffice: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+wikilink)
(+)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
  |Website              = [https://de.libreoffice.org/ de.libreoffice.org]
  |Website              = [https://de.libreoffice.org/ de.libreoffice.org]
}}
}}
'''LibreOffice''' [{{IPA|/ˈliːbɹə ˈɒfɪs/}}] ist ein freies plattformübergreifendes Office-Paket der 2010 gegründeten Stiftung The Document Foundation (TDF). Das Office-Paket besteht aus den Komponenten [[LibreOffice Writer|Writer]] (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentationsprogramm), Draw (Grafikprogramm), Base (Datenbankmanagementsystem) und Math (Formeleditor) und steht für verschiedene Betriebssysteme wie [[Microsoft Windows]], [[Linux]] und macOS zur Verfügung.
'''LibreOffice''' [{{IPA|/ˈliːbɹə ˈɒfɪs/}}] ist ein freies plattformübergreifendes Office-Paket der 2010 gegründeten Stiftung The Document Foundation (TDF). Das Office-Paket besteht aus den Komponenten [[LibreOffice Writer|Writer]] (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentationsprogramm), Draw (Grafikprogramm), Base (Datenbankmanagementsystem) und Math (Formeleditor) und steht für verschiedene Betriebssysteme wie [[Microsoft Windows]], [[Linux]] und macOS zur Verfügung. Für Android steht ein Viewer zur Verfügung. Er kann Dokumente im Open Document Format (.odt, .ods, .odp) und Microsoft Office (.docx, .xlsx, .pptx) darstellen und hat einen experimentellen Modus zur Bearbeitung der Dokumente.<ref name="blog20231124">[https://blog.documentfoundation.org/blog/2023/11/24/libreoffice-viewer-app-for-android/ More info about LibreOffice Viewer app for Android in the Google Play Store - The Document Foundation Blog, November 24, 2023]</ref> Mit [[LibreOffice Online]] wurde einige Jahre auch eine Cloudlösung veröffentlicht. Das [[Vereinigtes Königreich|britische]] Unternehmen Collabora Ltd bietet mit ''Collabora Online'' eine aktuelle Cloudlösung basierend auf LibreOffice an.


Mit [[LibreOffice Online]] wird auch eine Cloudlösung veröffentlicht. Für [[Android (Betriebssystem)|Android]] steht ein Viewer der The Document Foundation zur Verfügung. Die Benutzeroberfläche des Viewers basiert auf Firefox für Android. Experimentell lassen sich in dem Viewer auch Dokumente bearbeiten.<ref>[https://de.libreoffice.org/download/libreoffice-viewer-fuer-android/ LibreOffice Viewer für Android | LibreOffice - Deutschsprachiges Projekt - Freie Office Suite] (abgerufen am 22. September 2022)</ref> Von dem [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Unternehmen Collabora Ltd gibt es eine App von ''Collabora Office'' für Android (ab Version 5.0) und [[Apple iOS|iOS]]/iPadOS (ab Version 12.2). Seit der ''Collabora Office'' Version 4.2.5 vom 24. Juli 2020 werden auch Chromebooks mit der Linux-Distribution Google Chrome OS unterstützt.<ref>[https://www.collaboraoffice.com/collabora-office-android-ios-release-notes/ Collabora Office for Android and iOS Release Notes - Collabora Productivity] (abgerufen am 27. September 2022)</ref> LibreOffice verwendet das OpenDocument Format (ODF) zur Speicherung von Office-Dokumenten.<ref>[https://de.libreoffice.org/discover/was-ist-opendocument/ Was ist OpenDocument? | LibreOffice - Deutschsprachiges Projekt - Freie Office Suite]</ref> LibreOffice kann seit Version 4.4 (2015) direkt Verbindungen zum Cloud-Speicherdienst Microsoft OneDrive und zum Content Management System Microsoft SharePoint aufbauen. LibreOffice kann als CMIS Client oder über WebDAV mit Microsoft SharePoint kommunizieren.<ref>[https://mikekaganski.wordpress.com/2016/10/29/first-blog-post/ Integrating LibreOffice with SharePoint – part 1 – Mike Kaganski's blog, October 29, 2016]</ref> Seit November 2021 ist mit Nextcloud Office eine Variante von LibreOffice direkt in der Cloudlösung Nextcloud des [[Stuttgart]]er Unternehmens Nextcloud GmbH integriert. Am 25. August 2022 gab die Nextcloud GmbH die Bildung eines Beirats mit Mitgliedern der [[Schweden|schwedischen]], [[Deutschland|deutschen]], [[Schweiz|schweizerischen]] und anderen [[Europa|europäischen]] Bundes- und Kommunalregierungen bekannt. Die Nextcloud GmbH will in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Behörden die eigene Collaboration-Plattform Nextcloud Hub zum digital souveränen Büroarbeitsplatz ausbauen.<ref>[https://nextcloud.com/blog/european-governments-work-with-nextcloud-to-build-digitally-sovereign-office/ European Governments work with Nextcloud to build Digitally Sovereign Office - Nextcloud, August 25, 2022]</ref><ref>[https://www.heise.de/news/Nextcloud-Inititative-fuer-eine-souveraene-europaeische-MS-Office-Alternative-7243974.html Nextcloud: Inititative für eine souveräne europäische MS-Office-Alternative | heise online, 26.08.2022]</ref> Für Apple Mac veröffentlichte die TDF erstmals am 19. September 2022 LibreOffice im App Store. Die App ist kostenpflichtige, die Gebühr wird in die Entwicklung von LibreOffice investiert. Bis dahin wurde die Mac-Version im Store von Collabora bereitgestellt.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2022/09/19/the-document-foundation-releases-libreoffice-on-apples-mac-app-store/ The Document Foundation releases LibreOffice on Apple’s Mac App Store - The Document Foundation Blog, September 19, 2022]</ref>
Von Collabora gibt es auch eine App von ''Collabora Office'' für Android (ab Version 5.0) und [[Apple iOS|iOS]]/iPadOS (ab Version 12.2). Seit der ''Collabora Office'' Version 4.2.5 vom 24. Juli 2020 werden auch Chromebooks mit der Linux-Distribution Google Chrome OS unterstützt.<ref>[https://www.collaboraoffice.com/collabora-office-android-ios-release-notes/ Collabora Office for Android and iOS Release Notes - Collabora Productivity] (abgerufen am 27. September 2022)</ref> LibreOffice verwendet das OpenDocument Format (ODF) zur Speicherung von Office-Dokumenten.<ref>[https://de.libreoffice.org/discover/was-ist-opendocument/ Was ist OpenDocument? | LibreOffice - Deutschsprachiges Projekt - Freie Office Suite]</ref> LibreOffice kann seit Version 4.4 (2015) direkt Verbindungen zum Cloud-Speicherdienst Microsoft OneDrive und zum Content Management System Microsoft SharePoint aufbauen. LibreOffice kann als CMIS Client oder über WebDAV mit Microsoft SharePoint kommunizieren.<ref>[https://mikekaganski.wordpress.com/2016/10/29/first-blog-post/ Integrating LibreOffice with SharePoint – part 1 – Mike Kaganski's blog, October 29, 2016]</ref> 2018 wurde LibreOffice auf das Betriebssystem Haiku (ehemals OpenBeOS) portiert.<ref>[https://www.haiku-os.org/blog/waddlesplash/2018-06-06_haiku_monthly_activity_report_-_052018/ Haiku monthly activity report - 05/2018 (ft. LibreOffice!) | Haiku Project, 2018-06-06]</ref> Seit November 2021 ist mit Nextcloud Office eine Variante von LibreOffice direkt in der Cloudlösung Nextcloud des [[Stuttgart]]er Unternehmens Nextcloud GmbH integriert. Am 25. August 2022 gab die Nextcloud GmbH die Bildung eines Beirats mit Mitgliedern der [[Schweden|schwedischen]], [[Deutschland|deutschen]], [[Schweiz|schweizerischen]] und anderen [[Europa|europäischen]] Bundes- und Kommunalregierungen bekannt. Die Nextcloud GmbH will in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Behörden die eigene Collaboration-Plattform Nextcloud Hub zum digital souveränen Büroarbeitsplatz ausbauen.<ref>[https://nextcloud.com/blog/european-governments-work-with-nextcloud-to-build-digitally-sovereign-office/ European Governments work with Nextcloud to build Digitally Sovereign Office - Nextcloud, August 25, 2022]</ref><ref>[https://www.heise.de/news/Nextcloud-Inititative-fuer-eine-souveraene-europaeische-MS-Office-Alternative-7243974.html Nextcloud: Inititative für eine souveräne europäische MS-Office-Alternative | heise online, 26.08.2022]</ref> Für Apple Mac veröffentlichte die TDF erstmals am 19. September 2022 LibreOffice im App Store. Die App ist kostenpflichtige, die Gebühr wird in die Entwicklung von LibreOffice investiert. Bis dahin wurde die Mac-Version im Store von Collabora bereitgestellt.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2022/09/19/the-document-foundation-releases-libreoffice-on-apples-mac-app-store/ The Document Foundation releases LibreOffice on Apple’s Mac App Store - The Document Foundation Blog, September 19, 2022]</ref>


Zwei Mal im Jahr wird eine neue Version von LibreOffice (mit neuen Funktionen) veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist abgestimmt mit der Veröffentlichung anderer freier Software wie Gnome und erfolgt mindestens einen Monat später als neue Major-Versionen bekannter Linux-Distributionen. Es gibt zwei Veröffentlichungszweige. In Fresh wird die neueste Version veröffentlicht, in Still wird die letzte (stabile) Version weitergepflegt.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan Release Plan – The Document Foundation Wiki]</ref> Libre steht im Französisch für ''frei''. LibreOffice hat mehrere Features, die beim Hauptkonkurrenten Microsoft Office nicht zur Verfügung stehen. So kann LibreOffice Microsoft Visio-Dateien (VSD und VSDX) öffnen,<ref>[https://oscollege.com/2018/08/07/if-you-have-visio-documents-you-need-libreoffice/ If you have Visio documents, you need LibreOffice – OS-College, August 7, 2018]</ref> hat ein Redigier-Funktion und kann QR-Codes erstellen.
Zwei Mal im Jahr wird eine neue Version von LibreOffice (mit neuen Funktionen) veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist abgestimmt mit der Veröffentlichung anderer freier Software wie Gnome und erfolgt mindestens einen Monat später als neue Major-Versionen bekannter Linux-Distributionen. Es gibt zwei Veröffentlichungszweige. In Fresh wird die neueste Version veröffentlicht, in Still wird die letzte (stabile) Version weitergepflegt.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan Release Plan – The Document Foundation Wiki]</ref> Libre steht im Französisch für ''frei''. LibreOffice hat mehrere Features, die beim Hauptkonkurrenten Microsoft Office nicht zur Verfügung stehen. So kann LibreOffice Microsoft Visio-Dateien (VSD und VSDX) öffnen,<ref>[https://oscollege.com/2018/08/07/if-you-have-visio-documents-you-need-libreoffice/ If you have Visio documents, you need LibreOffice – OS-College, August 7, 2018]</ref> hat ein Redigier-Funktion und kann QR-Codes erstellen.
Zeile 50: Zeile 50:
Am 2. Februar 2022 erschien LibreOffice 7.3. Darin wurden weitere Methoden in ScriptForge hinzugefügt, was die Erstellung von Makros verbessert. Ebenfalls hinzugefügt wurde die fiktive Sprache "tlhIngan Hol" (Klingonisch) und die Kunstsprache Interslawisch (Slovianski). Die Markierung von Wörtern bei aktivierter Rechtschreibprüfung folgt nun dem Zoomfaktor des Dokumentes und ist bei hoher Pixeldichte besser zu erkennen. Die Dicken aller Linienstile ist nun in allen Komponenten gleich. Neben QR-Codes lassen sich nun auch herkömmliche Strichcodes (Barcodes) erstellen. WebDAV nutzt nun unter Windows und macOS die Bibliothek libcurl und die TLS-Zertifikate des Betriebssystems. Die Interoperabilität mit Microsoft Office wurde auch in LibreOffice 7.3 erneut deutlich verbessert. So wurde z. B. die Geschwindigkeit beim Import von großen DOCX und XLSX/XLSM Dateien und der Import von Listenhierarchien in Textdokumenten verbessert. Auch die Änderungsaufzeichnungen wurden verbessert und bei Präsentationen sind die Foliengrößen in Impress nun gleich denen in PowerPoint. In Calc wird beim Import von CSV-Dateien das Feld "sep=" als vorgegebenes Separatorzeichen unterstützt. Die Autovervollständigungsfunktion für Zellen ähnelt nun der Autovervollständigungsfunktion der BASH (Shell). Die aktive Zelle wird jetzt in der vorgegebenen Farbe der Desktopumgebung umrandet, in vorherigen Versionen war das hingegen die Farbe der Schriftart. Die Hilfe wurde ebenfalls verbessert.<ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-3-bringt-Klingonisch-und-Interslawisch-als-weitere-Sprachen-6342565.html LibreOffice 7.3 bringt Klingonisch und Interslawisch als weitere Sprachen | heise online, 02.02.2022]</ref><ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2022/02/02/libreoffice-73-community/ LibreOffice 7.3 Community is better than ever at interoperability - The Document Foundation Blog, February 2, 2022]</ref>
Am 2. Februar 2022 erschien LibreOffice 7.3. Darin wurden weitere Methoden in ScriptForge hinzugefügt, was die Erstellung von Makros verbessert. Ebenfalls hinzugefügt wurde die fiktive Sprache "tlhIngan Hol" (Klingonisch) und die Kunstsprache Interslawisch (Slovianski). Die Markierung von Wörtern bei aktivierter Rechtschreibprüfung folgt nun dem Zoomfaktor des Dokumentes und ist bei hoher Pixeldichte besser zu erkennen. Die Dicken aller Linienstile ist nun in allen Komponenten gleich. Neben QR-Codes lassen sich nun auch herkömmliche Strichcodes (Barcodes) erstellen. WebDAV nutzt nun unter Windows und macOS die Bibliothek libcurl und die TLS-Zertifikate des Betriebssystems. Die Interoperabilität mit Microsoft Office wurde auch in LibreOffice 7.3 erneut deutlich verbessert. So wurde z. B. die Geschwindigkeit beim Import von großen DOCX und XLSX/XLSM Dateien und der Import von Listenhierarchien in Textdokumenten verbessert. Auch die Änderungsaufzeichnungen wurden verbessert und bei Präsentationen sind die Foliengrößen in Impress nun gleich denen in PowerPoint. In Calc wird beim Import von CSV-Dateien das Feld "sep=" als vorgegebenes Separatorzeichen unterstützt. Die Autovervollständigungsfunktion für Zellen ähnelt nun der Autovervollständigungsfunktion der BASH (Shell). Die aktive Zelle wird jetzt in der vorgegebenen Farbe der Desktopumgebung umrandet, in vorherigen Versionen war das hingegen die Farbe der Schriftart. Die Hilfe wurde ebenfalls verbessert.<ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-3-bringt-Klingonisch-und-Interslawisch-als-weitere-Sprachen-6342565.html LibreOffice 7.3 bringt Klingonisch und Interslawisch als weitere Sprachen | heise online, 02.02.2022]</ref><ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2022/02/02/libreoffice-73-community/ LibreOffice 7.3 Community is better than ever at interoperability - The Document Foundation Blog, February 2, 2022]</ref>


Am 18. August 2022 wurde LibreOffice 7.4 veröffentlicht. Die Windows-Version beinhaltet nun nach der Linux-Version (seit 7.2) ein optionales konsistentes, dunkles Theme mit Farbschemata und passenden Symbolen. Ebenfalls ist es mit der Windowsversion möglich, die Taskleisten-Sprunglisten per Makro flexibel zu bestücken – etwa mit Befehlskürzeln. Text-Layout-Informationen werden nun über den Cache schneller verarbeitet. Der Im- und Export von WebP und den Microsoft-Formaten EMZ/WMZ wird nun von allen Komponenten unterstützt. In den Spracheinstellungen kann nun eine Prüfung der Rechtschreibung und Grammatik über eine REST-API genutzt werden. Hier kann auch ein selbstgehosteter Language-Tool-Server genutzt werden. Writer bietet nun eine erweiterte Textflusskontrolle und unterstützt den Import von Klickboxen, Auswahlfeldern und Eingabefelder aus Microsoft-Word-Dateien. Die Anzeige von verfolgten Änderungen wurde bei schreibgeschützten Dokumenten und bei Fußnoten verbessert. Writer unterstützt nun auch die OpenType-Eigenschaft "hängende" Grundlinie, bietet eine verbesserte Positionierung von Glyphen und bietet mehr Optionen zur Silbentrennung. Calc unterstützt nun Sparklines (Wortgrafiken) und 16384 Spalten (zuvor 1024), was auch die Kompatibilität mit umfangreichen Excel-Dateien verbessert. Die Geschwindigkeit beim Einlesen von großen CSV-Dateien wurde erheblich beschleunigt. Die selbst eingestellte Feldgröße zur Formelbearbeitung speichert Calc jetzt in einem ODS-Dokument ab. Das Drop-Down-Menü "Autosum" für den schnellen Zugriff auf Formeln wurde um sechs Einträge erweitert. In Impress kam unter anderem die Unterstützung von Themes in den Masterfolien hinzu. Weitere Verbesserungen gab es unter anderem bei der Sprachunterstützung, der VBA-Unterstützung und der Skriptunterstützung.<ref name="heise7235737"/><ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.4/de ReleaseNotes/7.4 – The Document Foundation Wiki]</ref>
Am 18. August 2022 wurde LibreOffice 7.4 veröffentlicht. Die Windows-Version beinhaltet nun nach der Linux-Version (seit 7.2) ein optionales konsistentes, dunkles Theme mit Farbschemata und passenden Symbolen. Ebenfalls ist es mit der Windowsversion möglich, die Taskleisten-Sprunglisten per Makro flexibel zu bestücken – etwa mit Befehlskürzeln. Text-Layout-Informationen werden nun über den Cache schneller verarbeitet. Der Im- und Export von WebP und den Microsoft-Formaten EMZ/WMZ wird nun von allen Komponenten unterstützt. In den Spracheinstellungen kann nun eine Prüfung der Rechtschreibung und Grammatik über eine REST-API genutzt werden. Hier kann auch ein selbstgehosteter Language-Tool-Server genutzt werden. Writer bietet nun eine erweiterte Textflusskontrolle und unterstützt den Import von Klickboxen, Auswahlfeldern und Eingabefelder aus Microsoft-Word-Dateien. Die Anzeige von verfolgten Änderungen wurde bei schreibgeschützten Dokumenten und bei Fußnoten verbessert. Writer unterstützt nun auch die OpenType-Eigenschaft "hängende" Grundlinie, bietet eine verbesserte Positionierung von Glyphen und bietet mehr Optionen zur Silbentrennung. Calc unterstützt nun Sparklines (Wortgrafiken) und 16384 Spalten (zuvor 1024), was auch die Kompatibilität mit umfangreichen Excel-Dateien verbessert. Die Geschwindigkeit beim Einlesen von großen CSV-Dateien wurde erheblich beschleunigt. Die selbst eingestellte Feldgröße zur Formelbearbeitung speichert Calc jetzt in einem ODS-Dokument ab. Das Drop-Down-Menü "Autosum" für den schnellen Zugriff auf Formeln wurde um sechs Einträge erweitert. In Impress kam unter anderem die Unterstützung von Themes in den Masterfolien hinzu. Weitere Verbesserungen gab es unter anderem bei der Sprachunterstützung, der Unterstützung für VBA (Visual Basic for Applications) und der Skriptunterstützung.<ref name="heise7235737"/><ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.4/de ReleaseNotes/7.4 – The Document Foundation Wiki]</ref>
 
Am 2. Februar 2023 erschien LibreOffice 7.5 Community. Verbesserungen darin sind u. a. modernisierte Icons für Anwendungen und Dokumenttypen und Unterstützung für Dark- und High Contrast-Themes auf Linux, macOS und Windows. In allen Anwendungen stehen nun kompakte Symbolleisten mit den häufig benötigten Funktionen zur Verfügung. Im Startcenter können nun die zuletzt genutzten Dokumente nach LibreOffice-Anwendung gefiltert werden. Auf Touchpads werden nun Gesten für Drehung und Zoom unterstützt. Einzelne Wörterbücher wurden ebenfalls verbessert und ein Wörterbuch für Persisch (fa-IR) ist hinzugekommen. Neben Erleichterungen bei der Skripterstellung wurde die Progammiersprache LibreLogo verbessert und beschleunigt. Die VBA-Unterstützung wurde auch in dieser Version durch Unterstützung weiterer WordBasic Befehle, weiterer Events und Unterstützung für FormFields und ContentControls verbessert. Zur Nutzung von PDF wurde die Unterstützung für eingebettete Fonts verbessert, kam die Unterstützung für Kommentare in den Seitenrändern beim Export hinzu und wurden Fehler beseitigt. In Writer wurde die Darstellung gesetzter Lesezeichen durch nun farbige eckige Klammern verbessert. Die Rechtschreibprüfung basiert nun auf Hunspell 1.7.2, das auch zusammengesetzte Nomen erkennt. Zur Erstellung barrierefreier Dokumente gab es mehrere Verbesserungen, u. a. können nun einzelne Elemente als rein dekorativ markiert werden, was die Anzeige mit Screenreadern verbessert. Nuter des Übersetzungsdienstes DeepL Pro können diesen nun zur Übersetzung markierter Abschnitte oder ganzer Dokumente nutzen. Diese Funktion ist derzeit noch experimentell. Weitere Verbesserungen gab es u. a. bei der Verwendung von Tabellen und Inhaltssteuerelementen <!-- Content controls -->. In Writer und Calc steht nun NatNum12 als Format für die Zahlendarstellung zur Verfügung. Damit werden Zahlen und Währungen in der ausgesprochenen Form dargestellt. Unterstützt werden 38 Sprachen. In Calc kann im Funktionsassistenten nun auch in der Formelbeschreibung bei der Volltextsuche gesucht werden. In Diagrammen können un Tabellen als Legende oder Ersatz für eine X-Achse übernommen werden. Weitere Verbesserungen in Calc gab es u. a. beim Fixieren von Zellen und der Verwendung von bedingten Formatierungen. In Impress und Draw ist ein neuer Satz an Stilen für die Tabellengestaltung hinzugekommen. Neue Tabellenstile können nun erstellt und vorhandene Tabellenstile modifiziert werden. Die Präsentationskonsole kann jetzt nicht nur im Vollbild, sondern auch einem Fenster laufen. Das erlaubt es, die Präsentation in einer Videokonferenz zu teilen, wenn nur ein Bildschirm vorhanden ist. Die Stiftfunktion im Präsentationsmodus kann nun deaktiviert werden, was für eine höhere Kompatibilität mit weiteren Präsentationsgeräten sorgt. Im Navigator können nun Objekte verschoben werden. Impress unterstützt nun ausg^eschnittene Videos bei Medienformen. Weiterhin wurde ein Fehler bei der Darstellung von EMF Grafiken behoben.<ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-5-Neue-Symbolleite-Icons-und-DeepL-per-API-7483282.html LibreOffice 7.5: Neue Symbolleiste, Icons und DeepL per API | heise online, 03.02.2023]</ref><ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.5/de ReleaseNotes/7.5 für die deutschsprachige Webseite – The Document Foundation Wiki]</ref>
 
Am 21. August 2023 wurde LibreOffice 7.6 veröffentlicht. <!-- ... --> Am 23. November 2023 erschienen LibreOffice 7.6.3 Community und nach der Entfernung 2020 auch wieder die LibreOffice Viewer App für Android im Google Play Store. Sie kann Dokumente im Open Document Format (.odt, .ods, .odp) und Microsoft Office (.docx, .xlsx, .pptx) darstellen. Die Darstellung der Dokumente entspricht der Desktop-Version, da die App auf der selben LibreOffice Technologie basiert. Die App hat einen experimentellen Modus zur Bearbeitung der Dokumente. Seit Anfang 2023 ist die App bereits im alternativen App Store F-Droid verfügbar.<ref name="blog20231124"/>
 
=== Version 24.2 ===
Am 30. November 2023 erschien LibreOffice 24.2 Alpha 1. Die finale Version von LibreOffice 24.2 ist - passend zur Versionsnummer - für Anfang Februar 2024 geplant.<ref>[https://qa.blog.documentfoundation.org/2023/11/30/libreoffice24-2-alpha1-is-available-for-testing/ LibreOffice 24.2 Alpha1 is available for testing - LibreOffice QA Blog, 30 November 2023]</ref> Nach mehreren Zwischenversionen erschien am 31. Januar 2024 die fertige Version 24.2. Der Options-Dialog bietet mit dieser Version nun eine Suchfunktion. Die Experteneinstellungen erhielten Tooltips mit Erklärungen. Die automatische Sicherung und die Speicherung von Auto-Wiederherstellen-Informationen sind nun standardmäßig aktiviert. Das Panel zum Einfügen von Spezialzeichen bietet nun eine Beschreibung der einzelnen Symbole. Der Speichern-Dialog zeigt nun die Passwortstärke bei Verwendung eines Kennwortes an. Diverse Sicherheitswarnungen erscheinen nun in einer Infobar anstatt als Popup-Dialog, um den Arbeitsfluss nicht zu unterbrechen. In Writer können Kommentare nun mit Formatvorlagen angepasst werden. Die Unterstützung von Tabellen über mehrere Seiten wurden weiter verbessert. Der Navigator wurden ebenfalls verbessert. So lassen sich damit nun verlinkbare Einträge wie Unterkapitel per Drag & Drop in den Text ziehen und dort automatisch Hyperlinks der Auwahl zu erzeugen. Verschachtelte Bereiche können nun genau wie Überschriften eingeklappt und über das Kontextmenü ein- und ausgeblendet werden. Versteckte Einträge werden nun grau dargestellt anstatt ausgeblendet. Kommentare in einem Thema werden jetzt im Navigator gruppiert. In Calc lässt sich nun die Zeile und Spalte der aktuellen Zelle farblich hervorheben. Das Seitenpanel mit den Formeln hat ein Suchfeld erhalten. Wissenschaftliche Zahlenformate werden nun korrekt im ODF-Format gespeichert. Impress unterstützt nun Kapitälchen. Der Bluetooth-Fernsteuerungsserver kann nun seperat vom WiFi-Server aktiviert werden. Die Anzeige der Navigationsleiste wird nun in der lokalen Konfiguration gespeichert. Die Dokumentvorlagen wurden deutlich verbessert und korrigiert. Die Im- und teilweise Exportfilter für Gnumeric, Excel 2003, Word (DrawingML wird nun unterstützt) und OOXML SVG wurden weiter verbessert. ODF Dokumente können nun mit einer noch als experimentell gekennzeichneten Funktion besser verschlüsselt werden. Draw unterstützt nun mehrseitige TIFF-Dateien. In Math werden nun Formeln im Format RTL (Right To Left) sowie Arabische und Persische Operatoren und Symbole unterstützt. Die Mathematik-Schriftart kann nun geändert werden, Standard ist OpenSymbol. Die Sonderzeichen im Menü ''Extras'' sind nun im Formeleditor verfügbar. Mehrere Mängel an der Notebookleiste wurden behoben. Das automatische Umschalten auf ein dunkles Theme wird nun auch in Qt-basierten UI-Varianten unterstützt. Diese werden z. B. standardmäßig in KDE Plasma verwendet. Es wurden weitere acht editierbare Felder für Metadaten hinzugefügt. Die LibreOffice-Hilfe wurde weiter verbessert. Neben weiteren Verbesserungen u. a. an der Barrierefreiheit, den ScriptForge-Bibliotheken und dem Android Viewer steht nun im experimentellen Modus das automatische Update für Windows 64-Bit Builds der TDF im Mozilla ARchive (MAR) Format zur Verfügung.<ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-mit-neuer-Zaehlnummer-Version-24-2-veroeffentlicht-9611699.html LibreOffice mit neuer Zählnummer: Version 24.2 veröffentlicht | heise online, 31.01.2024]</ref><ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/24.2/de ReleaseNotes/24.2 – The Document Foundation Wiki] (abgerufen am 1. Februar 2024)</ref>


== Komponenten ==
== Komponenten ==
Zeile 124: Zeile 131:
[[Kategorie:Windows-Software]]
[[Kategorie:Windows-Software]]
[[Kategorie:macOS-Software]]
[[Kategorie:macOS-Software]]
[[Kategorie:Android-Software]]
[[Kategorie:Unix-Software]]
[[Kategorie:Unix-Software]]
[[Kategorie:BSD-Software]]
[[Kategorie:BSD-Software]]
[[Kategorie:Solaris-Software]]
[[Kategorie:Solaris-Software]]
<!-- [[Kategorie:FLOSS-Organisation|Document Foundation, The]] in de-wp ist The Document Foundation in LibreOffice integriert. So findet sich der Artikel LibreOffice in de-wp in dieser Kategorie unter D. Sicher sehr sinnvoll den Artikel statt der Weiterleitung entsprechend zu kategorisieren ;-) -->
<!-- [[Kategorie:FLOSS-Organisation|Document Foundation, The]] in de-wp ist The Document Foundation in LibreOffice integriert. So findet sich der Artikel LibreOffice in de-wp in dieser Kategorie unter D. Sicher sehr sinnvoll den Artikel statt der Weiterleitung entsprechend zu kategorisieren ;-) -->
63.415

Bearbeitungen