Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Medizin (bis 1899): Unterschied zwischen den Versionen

+wikilink
(+)
(+wikilink)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 102: Zeile 102:


== 15. Jahrhundert ==
== 15. Jahrhundert ==
*1476: Funktionale, bewegliche Hand- und Arm­prothesen kommen auf, die Eisernen Hände wie die "Balbronner Hand"
*1476: Funktionale, bewegliche Hand- und Armprothesen kommen auf, die Eisernen Hände wie die "Balbronner Hand"
*1478 bis 1518 entsteht der "Codex Windsor" : Anatomische Studien von ''[[Leonardo da Vinci]]'' (1452−1519). Der Name stammt von seinem Aufbewahrungsort seit dem 17. Jh. in der Royal Collection.
*1478 bis 1518 entsteht der "Codex Windsor" : Anatomische Studien von ''[[Leonardo da Vinci]]'' (1452−1519). Der Name stammt von seinem Aufbewahrungsort seit dem 17. Jh. in der Royal Collection.


Zeile 352: Zeile 352:
*1890: ''William Stewart Halsted'' , vgl. 1884, erfindet den chirurgischen "Einmalhandschuh" aus Gummi, weil die Chemikalien die Hände angreifen.
*1890: ''William Stewart Halsted'' , vgl. 1884, erfindet den chirurgischen "Einmalhandschuh" aus Gummi, weil die Chemikalien die Hände angreifen.
*1891: ''Paul Ehrlichs'' (1854–1915) "Seitenkettentheorie" über Antikörperbildung ist ein Vorläufer der heutigen Selektionstheorien der Immunabwehr.
*1891: ''Paul Ehrlichs'' (1854–1915) "Seitenkettentheorie" über Antikörperbildung ist ein Vorläufer der heutigen Selektionstheorien der Immunabwehr.
*1891: Der afroamerikanische Chirurg ''Daniel Hale Williams'' (1856–1931) gründet in Chicago das Provident Hospital ohne Rassentrennung; er ist einer der ersten, die am Pericardium operieren.
*1891: Der afroamerikanische Chirurg ''Daniel Hale Williams'' (1856–1931) gründet in [[Chicago]] das Provident Hospital ohne Rassentrennung; er ist einer der ersten, die am Pericardium operieren.
*1892: Im Zusammenhang mit einem berühmten Streit mit Robert Koch schluckt der Bayer ''Max von Pettenkofer'' (1818–1901) eine Kultur von Cholera-Bakterien, überraschenderweise erkrankt er nicht und sieht sich bestätigt, dass die Bakterien allein (angeblich) die Krankheit nicht auslösen.<ref>[http://www.impfungen-und-masern.de/cholera.html Impfungen, Impfen und Masern - Cholera und Infektionskrankheiten allgemein (Punkt 4)]</ref>
*1892: Im Zusammenhang mit einem berühmten Streit mit Robert Koch schluckt der Bayer ''Max von Pettenkofer'' (1818–1901) eine Kultur von Cholera-Bakterien, überraschenderweise erkrankt er nicht und sieht sich bestätigt, dass die Bakterien allein (angeblich) die Krankheit nicht auslösen.<ref>[http://www.impfungen-und-masern.de/cholera.html Impfungen, Impfen und Masern - Cholera und Infektionskrankheiten allgemein (Punkt 4)]</ref>
*1892: Der Kanadier ''William Osler'' (1849–1919) schreibt "The Principles and Practice of Medicine". Ein Jahr zuvor hatten Versuche mit Nebennierenextrakten die Symptome der Addison-Krankheit gebessert.<ref>Schott:Chronik, S. 290</ref>
*1892: Der Kanadier ''William Osler'' (1849–1919) schreibt "The Principles and Practice of Medicine". Ein Jahr zuvor hatten Versuche mit Nebennierenextrakten die Symptome der Addison-Krankheit gebessert.<ref>Schott:Chronik, S. 290</ref>
63.248

Bearbeitungen