Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Medizin (bis 1899): Unterschied zwischen den Versionen

+wikilink
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+wikilink)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Chronik der Medizin''' (bis 1899) mit wichtigen Entdeckungen und Entwicklungen in der Medizin:
Die '''Chronik der Medizin''' (bis 1899) mit wichtigen Entdeckungen und Entwicklungen in der Medizin:


<onlyinclude>
<onlyinclude>== Allererste Anfänge bis 1.000 v. Chr. ==
 
== Allererste Anfänge bis 1.000 v. Chr. ==
*(rund 120.000 v. Chr.: Krebs: Ein Fund aus [[Kroatien]] belegt, dass Neanderthaler Knochentumore hatten<ref>[http://www.welt.de/wissenschaft/article116850454/Knochenkrebs-plagte-schon-die-Neandertaler.html Die WELT 5.6.2013]</ref>)
*(rund 120.000 v. Chr.: Krebs: Ein Fund aus [[Kroatien]] belegt, dass Neanderthaler Knochentumore hatten<ref>[http://www.welt.de/wissenschaft/article116850454/Knochenkrebs-plagte-schon-die-Neandertaler.html Die WELT 5.6.2013]</ref>)
*spätestens 6.500 v. Chr.: "Trepanation": In der Steinzeit ist es weit verbreitete Praxis, mit Bohrern den Kopf anzubohren.<ref>[http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-2526979/Ancient-Peruvians-carried-BRAIN-SURGERY-Macabre-practice-used-treat-head-injuries-broken-heart.html Daily Mail 20 December 2013]</ref>
*spätestens 6.500 v. Chr.: "Trepanation": In der Steinzeit ist es weit verbreitete Praxis, mit Bohrern den Kopf anzubohren.<ref>[http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-2526979/Ancient-Peruvians-carried-BRAIN-SURGERY-Macabre-practice-used-treat-head-injuries-broken-heart.html Daily Mail 20 December 2013]</ref>
Zeile 32: Zeile 30:
*ca. 500 v. Chr.: Der in Süditalien lebende griechische Arztphilosoph ''Alkmaion von Kroton'' ist der erste bekannte Mensch, der Leichen seziert, er unterscheidet Venen von Arterien, weiß aber nicht, dass durch sie auch Blut fließt, er entdeckt den Sehnerv und beschreibt die Eustachi-Röhre.<ref>[http://dasgehirn.info/entdecken/Kopf_und_Inhalt/alkmaion-2013-pionier-der-experimentellen-hirnforschung-3992 Das Gehirn.info]</ref>
*ca. 500 v. Chr.: Der in Süditalien lebende griechische Arztphilosoph ''Alkmaion von Kroton'' ist der erste bekannte Mensch, der Leichen seziert, er unterscheidet Venen von Arterien, weiß aber nicht, dass durch sie auch Blut fließt, er entdeckt den Sehnerv und beschreibt die Eustachi-Röhre.<ref>[http://dasgehirn.info/entdecken/Kopf_und_Inhalt/alkmaion-2013-pionier-der-experimentellen-hirnforschung-3992 Das Gehirn.info]</ref>
*''Hippokrates von Kos'' (ca. 460 bis ca. 377 v. Chr.) bemüht sich, dem Arztberuf eine "rationale" Basis zu geben, jedoch sind viele seiner Lehren irrig.<br> Er stellt eine Viersäftelehre auf, nach der Körper eine Balance halten soll aus Blut, Phlegma, schwarze Galle, gelbe Galle, die bis ins 16. Jh. hinein (Paracelsus) nicht angefochten wird. Er gilt auch als Urheber der Theorie vom "Miasma", unheilvolle Dämpfe, die aus der Erde steigen und für Epidemien sorgen. Der "Corpus Hippocraticum" wurde nicht von ihm verfasst, beruft sich aber auf seine Methoden, der sogenannte hippokratische Eid ab 330 v. Chr. geht gar nicht auf ihn zurück.
*''Hippokrates von Kos'' (ca. 460 bis ca. 377 v. Chr.) bemüht sich, dem Arztberuf eine "rationale" Basis zu geben, jedoch sind viele seiner Lehren irrig.<br> Er stellt eine Viersäftelehre auf, nach der Körper eine Balance halten soll aus Blut, Phlegma, schwarze Galle, gelbe Galle, die bis ins 16. Jh. hinein (Paracelsus) nicht angefochten wird. Er gilt auch als Urheber der Theorie vom "Miasma", unheilvolle Dämpfe, die aus der Erde steigen und für Epidemien sorgen. Der "Corpus Hippocraticum" wurde nicht von ihm verfasst, beruft sich aber auf seine Methoden, der sogenannte hippokratische Eid ab 330 v. Chr. geht gar nicht auf ihn zurück.
*400 v. Chr.: Immunitätsidee: ''Thukydides'' schreibt, dass Überlebende einer schweren Epidemie in Athen (von vielen Historikern ohne Begründung als "Pest" bezeichnet) immun dagegen wurden.
*400 v. Chr.: Immunitätsidee: ''Thukydides'' schreibt, dass Überlebende einer schweren Epidemie in [[Athen]] (von vielen Historikern ohne Begründung als "Pest" bezeichnet) immun dagegen wurden.


*zwischen 400 v. Chr. und der Zeitenwende: Zweiter Teil des "Huangdi neijing", des "Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin", des Standardwerks der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), entsteht, es heißt „Ling shu“ – „Die geistige Achse“. Als wahrscheinlich gilt, dass die beiden Teile des Werks über das ganze erste Jahrtausend vor Chr. immer wieder neu kompiliert wurden.<ref>[http://www.shiatsu-austria.at/einfuehrung/tfm_3.htm Shiatsu]</ref>. Die heute gebräuchliche Ausgabe geht in ihrer sprachlichen Fassung auf ''Zhang Zhongjing'' (ca. 195 n. Chr.) zurück und ist mit einem Kommentar von ''Wang Bing'' aus dem Jahr 762 n. Chr. versehen. Offiziell wird der erste Teil des Werks, „Su-wen“ – „Einfache Fragen“, auf "2.600 v. Chr." angesetzt, weil dort die angebliche Regierungszeit des legendären "gelben Kaisers" angesetzt wird. Dieser unterhält sich im Huangdi neijing in Frage und Antwort Form mit seinen ebenfalls legendären Ministern über Anatomie, Physiologie, Ätiologie, Pathologie und Diagnostik. Beide Teile des Werks bestehen aus jeweils 81 Kapiteln.
*zwischen 400 v. Chr. und der Zeitenwende: Zweiter Teil des "Huangdi neijing", des "Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin", des Standardwerks der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), entsteht, es heißt „Ling shu“ – „Die geistige Achse“. Als wahrscheinlich gilt, dass die beiden Teile des Werks über das ganze erste Jahrtausend vor Chr. immer wieder neu kompiliert wurden.<ref>[https://web.archive.org/web/20140311083144/http://www.shiatsu-austria.at/einfuehrung/tfm_3.htm Huang Di Nei Jing (Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin)] @ [[Wayback Machine]]</ref>. Die heute gebräuchliche Ausgabe geht in ihrer sprachlichen Fassung auf ''Zhang Zhongjing'' (ca. 195 n. Chr.) zurück und ist mit einem Kommentar von ''Wang Bing'' aus dem Jahr 762 n. Chr. versehen. Offiziell wird der erste Teil des Werks, „Su-wen“ – „Einfache Fragen“, auf "2.600 v. Chr." angesetzt, weil dort die angebliche Regierungszeit des legendären "gelben Kaisers" angesetzt wird. Dieser unterhält sich im Huangdi neijing in Frage und Antwort Form mit seinen ebenfalls legendären Ministern über Anatomie, Physiologie, Ätiologie, Pathologie und Diagnostik. Beide Teile des Werks bestehen aus jeweils 81 Kapiteln.
*4. Jh. v. Chr.: Der erste namentlich bekannte Arzt Chinas ist ''Bian Que'' (Daten sehr unsicher, ca. 400–ca. 310 v. Chr). Erste bekannte Darstellung von "Akupunktur", erste Beschreibung der „vier diagnostischen Methoden“ der chinesischen Medizin<ref>[http://kaleidoscope.cultural-china.com/en/106Kaleidoscope295.html Biografie]</ref>
*4. Jh. v. Chr.: Der erste namentlich bekannte Arzt Chinas ist ''Bian Que'' (Daten sehr unsicher, ca. 400–ca. 310 v. Chr). Erste bekannte Darstellung von "Akupunktur", erste Beschreibung der „vier diagnostischen Methoden“ der chinesischen Medizin<ref>[https://web.archive.org/web/20160308181536/http://kaleidoscope.cultural-china.com/en/106Kaleidoscope295.html An Ancient Legendary Doctor: Bian Que (扁鹊, Bianque) - China culture] @ [[Wayback Machine]]</ref>
*(Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.: ''Praxagoras von Kos'' unterscheidet zwischen Venen und Arterien)
*(Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.: ''Praxagoras von Kos'' unterscheidet zwischen Venen und Arterien)
*Mitte oder Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.: Der zu Lebzeiten sehr berühmte ''Diokles von Karystos'' schreibt das erste Anatomiebuch, das aber verloren gegangen ist, von seinem Werk sind nur Fragmente erhalten.<ref>[http://www.ancientlibrary.com/smith-bio/1017.html Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology, page 1011 (v. 1)]</ref><ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/164036/Diocles Diocles (Greek philosopher and physician) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*Mitte oder Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.: Der zu Lebzeiten sehr berühmte ''Diokles von Karystos'' schreibt das erste Anatomiebuch, das aber verloren gegangen ist, von seinem Werk sind nur Fragmente erhalten.<ref>[http://www.ancientlibrary.com/smith-bio/1017.html Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology, page 1011 (v. 1)]</ref><ref>[https://www.britannica.com/biography/Diocles Diocles (Greek philosopher and physician) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*ca. 350 v. Chr.: ''Aristoteles'' (384 v. Chr.–322 v. Chr.) behauptet, dass die vier Eigenschaften lebender Materie "heiß", kalt", "feucht" und "trocken" sind.<ref>[http://www.greekmedicine.net/whos_who/Aristotle.html Greekmedicine Biografie]</ref> Er ist (Politik, 7, 1335b) auch der Auffassung, dass kein deformiertes Kind leben sollte und macht sich Gedanken über Geburtenkontrolle. Außerdem untersucht er als Biologe stark die Embryologie.<ref>[http://www.klassischearchaeologie.phil.uni-erlangen.de/realia/kind/kind.html Uni Erlangen - Kind und Kegel]</ref>
*ca. 350 v. Chr.: ''Aristoteles'' (384 v. Chr.–322 v. Chr.) behauptet, dass die vier Eigenschaften lebender Materie "heiß", kalt", "feucht" und "trocken" sind.<ref>[http://www.greekmedicine.net/whos_who/Aristotle.html Greekmedicine Biografie]</ref> Er ist (Politik, 7, 1335b) auch der Auffassung, dass kein deformiertes Kind leben sollte und macht sich Gedanken über Geburtenkontrolle. Außerdem untersucht er als Biologe stark die Embryologie.<ref>[http://www.klassischearchaeologie.phil.uni-erlangen.de/realia/kind/kind.html Uni Erlangen - Kind und Kegel]</ref>
*Nach 330 v. Chr.: Griechische Ärzte verfassen den hippokratischen Eid als ethischen Codex, er ist aber nur nach Hippokrates benannt, stammt keineswegs von ihm.
*Nach 330 v. Chr.: Griechische Ärzte verfassen den hippokratischen Eid als ethischen Codex, er ist aber nur nach Hippokrates benannt, stammt keineswegs von ihm.
Zeile 54: Zeile 52:
* um 100 n. Chr.: ''Soranos von Ephesos'' aus der Schule der "Methodiker" schreibt eine Biographie von Hippokrates, über Frauenkrankheiten, Reproduktionsmedizin, chronische Krankheiten, Hygiene und Chirurgie.
* um 100 n. Chr.: ''Soranos von Ephesos'' aus der Schule der "Methodiker" schreibt eine Biographie von Hippokrates, über Frauenkrankheiten, Reproduktionsmedizin, chronische Krankheiten, Hygiene und Chirurgie.
*165 bis 180 (eventuell bis 190): Die "Antoninische Pest" war eine Pandemie, die nahezu im gesamten Gebiet des Römischen Reichs herrschte.
*165 bis 180 (eventuell bis 190): Die "Antoninische Pest" war eine Pandemie, die nahezu im gesamten Gebiet des Römischen Reichs herrschte.
*ca. 200 '''Galen''' (~129–216) ist ein griechischer Arzt, der in seiner kleinasiatischen Heimat Pergamon Gladiatoren verarztet und so zu einer Zeit, wo man keine Leichen sezieren darf, doch viel der inneren menschlichen Anatomie begutachten kann. Er geht nach Rom und wurde dort Leibarzt des Kaisers Mark Aurel, seines Sohns Commodus und Septimius Severus. Er glaubt fälschlich, dass Blut in der Leber entsteht, vom Herz in die Organe gepumpt und dort verbraucht wird. Sein Einfluss bis ins 19. Jahrhundert ist dennoch überragend.
*ca. 200 '''Galen''' (~129–216) ist ein griechischer Arzt, der in seiner kleinasiatischen Heimat Pergamon Gladiatoren verarztet und so zu einer Zeit, wo man keine Leichen sezieren darf, doch viel der inneren menschlichen Anatomie begutachten kann. Er geht nach [[Rom]] und wurde dort Leibarzt des Kaisers Mark Aurel, seines Sohns Commodus und Septimius Severus. Er glaubt fälschlich, dass Blut in der Leber entsteht, vom Herz in die Organe gepumpt und dort verbraucht wird. Sein Einfluss bis ins 19. Jahrhundert ist dennoch überragend.
*"Valetudinarium" ist die lateinische Bezeichnung für Feldlazarette der römischen Armee und anderer früher primitiver Krankenhäuser.
*"Valetudinarium" ist die lateinische Bezeichnung für Feldlazarette der römischen Armee und anderer früher primitiver Krankenhäuser.


Zeile 63: Zeile 61:
*ca. 360: ''Oreibasius'' (ca. 320–403) griechischer Leibarzt ''Julian Apostatas'' gibt mehrere Buchsammlungen heraus. Er erfindet auch den Dauerkatheter.
*ca. 360: ''Oreibasius'' (ca. 320–403) griechischer Leibarzt ''Julian Apostatas'' gibt mehrere Buchsammlungen heraus. Er erfindet auch den Dauerkatheter.
*ca. 520: Der chinesische Taoist ''Tao Hongjing'' (456–536) schreibt eine Pharmakologie
*ca. 520: Der chinesische Taoist ''Tao Hongjing'' (456–536) schreibt eine Pharmakologie
*541 bis 750: Die verheerende "Justinianische Pest" breitet sich von Ägypten über Europa aus, laut ''Prokop'' sterben die Hälfte der Bürger des Oströmischen Reichs.<ref>[http://www.spektrum.de/news/erreger-der-justinianischen-pest-ist-ausgestorben/1221804 Spektrum über Pest-Wellen]</ref>
*541 bis 750: Die verheerende "Justinianische Pest" breitet sich von Ägypten über [[Europa]] aus, laut ''Prokop'' sterben die Hälfte der Bürger des Oströmischen Reichs.<ref>[http://www.spektrum.de/news/erreger-der-justinianischen-pest-ist-ausgestorben/1221804 Spektrum über Pest-Wellen]</ref>
*ca. 600 n. Chr.: Der aus dem Sind stammende Inder ''Vagbhata'' (Lebensdaten unbekannt) gilt als der Autor des Ayurveda-Lehrbuchs "Ashtanga Hridaya" („Kern der Medizin“)<ref>[http://www.exoticindiaart.com/book/details/legacy-of-vagbhata-IHJ006 Exotic India Art - The Legacy of Vagbhata]</ref>
*ca. 600 n. Chr.: Der aus dem Sind stammende Inder ''Vagbhata'' (Lebensdaten unbekannt) gilt als der Autor des Ayurveda-Lehrbuchs "Ashtanga Hridaya" („Kern der Medizin“)<ref>[http://www.exoticindiaart.com/book/details/legacy-of-vagbhata-IHJ006 Exotic India Art - The Legacy of Vagbhata]</ref>
*ca.680: ''Paulos von Aigina'' (genaue Daten unbekannt , ca. 625–ca. 690) ist ein Eklektiker aus Alexandria <ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12557033 Biographie des Paulos]</ref>
*ca.680: ''Paulos von Aigina'' (genaue Daten unbekannt , ca. 625–ca. 690) ist ein Eklektiker aus Alexandria <ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12557033 Biographie des Paulos]</ref>
Zeile 69: Zeile 67:


== 10. Jahrhundert ==
== 10. Jahrhundert ==
*ca. 900: Der Perser ''Rhazes'' (ar-Razi, Rhases, Abu Bakr Muhammad Ibn Zakarija) (865–923), das erste große Medizingenie der Moslems, unterscheidet Pocken und Masern (al-Hawi). Er stellt vieles von Galen in Frage.<ref>[http://www.personenlexikon.net/d/rhazes-ar-razi-rhases/rhazes-ar-razi-rhases.htm Kurzbio]</ref>
*ca. 900: Der Perser ''Rhazes'' (ar-Razi, Rhases, Abu Bakr Muhammad Ibn Zakarija) (865–923), das erste große Medizingenie der Moslems, unterscheidet Pocken und Masern (al-Hawi). Er stellt vieles von Galen in Frage.<ref>[http://www.personenlexikon.net/d/rhazes-ar-razi-rhases/rhazes-ar-razi-rhases.htm Rhazes (ar-Razi, Rhases - Personenlexikon]</ref>
*ca. 950: Die universitätsähnliche "Schule von Salerno" am Monte Cassino-Kloster wird zur bedeutendsten medizinischen Lehrstätte des christlichen Europas (außerhalb von Byzanz), Schabbtai Donnolo (913–982) der eigentliche Gründer, ist wohl ein Jude, denn er schreibt auf Hebräisch
*ca. 950: Die universitätsähnliche "Schule von Salerno" am Monte Cassino-Kloster wird zur bedeutendsten medizinischen Lehrstätte des christlichen Europas (außerhalb von Byzanz), Schabbtai Donnolo (913–982) der eigentliche Gründer, ist wohl ein Jude, denn er schreibt auf Hebräisch
*Der andalusische Araber ''Albucasis'' (Abu al-Qasim al-Zahrawi, ca.936–ca.1013) gilt als bedeutendster Chirurg des Mittelalters. Seine Enzyklopädie "at-Tasrif" (Die Verordnung) greift auf Paulos von Ägina und Oreibasios von Pergamon zurück. Er beschreibt die Kauterisation (Verätzen mit Drogen) und das Ausbrennen von Wunden mit dem Glüheisen.<ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/2117/Abu-al-Qasim Abu al-Qasim (Muslim physician and author) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*Der andalusische Araber ''Albucasis'' (Abu al-Qasim al-Zahrawi, ca.936–ca.1013) gilt als bedeutendster Chirurg des Mittelalters. Seine [[Enzyklopädie]] "at-Tasrif" (Die Verordnung) greift auf Paulos von Ägina und Oreibasios von Pergamon zurück. Er beschreibt die Kauterisation (Verätzen mit Drogen) und das Ausbrennen von Wunden mit dem Glüheisen.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Abu-al-Qasim Abu al-Qasim (Muslim physician and author) -- Encyclopedia Britannica]</ref>


== 11. Jahrhundert ==
== 11. Jahrhundert ==
Zeile 95: Zeile 93:
== 14. Jahrhundert ==
== 14. Jahrhundert ==
*14.–18. Jh. Militärärzte werden "Feldscher" genannt
*14.–18. Jh. Militärärzte werden "Feldscher" genannt
*1306: Der frazösische Lehrer der Anatomie und Leibarzt des französischen Königs Philipps des Schönen ''Henri de Mondeville'' (um 1260–1316) spricht sich in seinem Werk "Chirurgia" für eiterlose Wundbehandlung aus.<ref>Schott:Chronik, S. 104</ref>
*1306: Der französische Lehrer der Anatomie und Leibarzt des französischen Königs Philipps des Schönen ''Henri de Mondeville'' (um 1260–1316) spricht sich in seinem Werk "Chirurgia" für eiterlose Wundbehandlung aus.<ref>Schott:Chronik, S. 104</ref>
*1316: Der italienische Anatom ''Mondino dei Luzzi'' (um 1275–1326) aus Bologna, der zuvor Leichen sezieren konnte, schreibt "Anatomia mundini", das erste mittelalterliche Lehrbuch der Anatomie. Obwohl er durch die Autopsien eigentlich die antiken Quellen in Frage stellen müsste, verzichtet er aus Autoritätsgläubigkeit darauf.
*1316: Der italienische Anatom ''Mondino dei Luzzi'' (um 1275–1326) aus Bologna, der zuvor Leichen sezieren konnte, schreibt "Anatomia mundini", das erste mittelalterliche Lehrbuch der Anatomie. Obwohl er durch die Autopsien eigentlich die antiken Quellen in Frage stellen müsste, verzichtet er aus Autoritätsgläubigkeit darauf.
*1345: Die erste Apotheke im heutigen Sinn, in der Arznei verkauft wird, wird in London eröffnet.
*1345: Die erste Apotheke im heutigen Sinn, in der Arznei verkauft wird, wird in London eröffnet.
Zeile 104: Zeile 102:


== 15. Jahrhundert ==
== 15. Jahrhundert ==
*1476: Funktionale, bewegliche Hand- und Arm­prothesen kommen auf, die Eisernen Hände wie die "Balbronner Hand"
*1476: Funktionale, bewegliche Hand- und Armprothesen kommen auf, die Eisernen Hände wie die "Balbronner Hand"
*1478 bis 1518 entsteht der "Codex Windsor" : Anatomische Studien von ''Leonardo da Vinci'' (1452−1519). Der Name stammt von seinem Aufbewahrungsort seit dem 17. Jh. in der Royal Collection.
*1478 bis 1518 entsteht der "Codex Windsor" : Anatomische Studien von ''[[Leonardo da Vinci]]'' (1452−1519). Der Name stammt von seinem Aufbewahrungsort seit dem 17. Jh. in der Royal Collection.


== 16. Jahrhundert ==
== 16. Jahrhundert ==
Zeile 131: Zeile 129:
*1564: ''Gabriele Falloppio'' [fa'lopio] (1523–1562), der Mitbegründer der modernen Anatomie und Entdecker des Eileiters, beschreibt im posthum veröffentlichten "De morbo Gallico" („Über die französische Krankheit“) erstmals explizit die Syphillis (vgl. 1509, 1530).
*1564: ''Gabriele Falloppio'' [fa'lopio] (1523–1562), der Mitbegründer der modernen Anatomie und Entdecker des Eileiters, beschreibt im posthum veröffentlichten "De morbo Gallico" („Über die französische Krankheit“) erstmals explizit die Syphillis (vgl. 1509, 1530).
*1570: Beschreibung von Allergien in Europa: ''Pietra Andrea Mattioli'' (1501–1577) berichtet darüber, dass ein in einem Raum versteckter Kater bei einem Menschen starke Beschwerden hervorruft.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/frage-der-woche-sind-allergien-eine-zivilisationskrankheit-1.589763 Süddeutache 7.5.2010 "Sind Allergien eine Zivilisationskrankheit?"]</ref>
*1570: Beschreibung von Allergien in Europa: ''Pietra Andrea Mattioli'' (1501–1577) berichtet darüber, dass ein in einem Raum versteckter Kater bei einem Menschen starke Beschwerden hervorruft.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/frage-der-woche-sind-allergien-eine-zivilisationskrankheit-1.589763 Süddeutache 7.5.2010 "Sind Allergien eine Zivilisationskrankheit?"]</ref>
*1575-77: Venedig leistet Pionierarbeit in der Pestbekämpfung. Man geht hier von einem "Kontagion" aus, nicht von Miasmen. Sonderbeauftragte zeichnen alles auf.<ref>Schott:Chronik, S. 154</ref>
*1575-77: [[Venedig]] leistet Pionierarbeit in der Pestbekämpfung. Man geht hier von einem "Kontagion" aus, nicht von Miasmen. Sonderbeauftragte zeichnen alles auf.<ref>Schott:Chronik, S. 154</ref>
*1578: Der portugiesische Jude ''Cristóbal Acosta'' [kris'tobal a'kosta] (ca. 1525–ca. 1592) schreibt den "Tractado de las drogas y medicinas de las Indias orientales", das Beobachtungen über orientalische Drogen enthält
*1578: Der portugiesische Jude ''Cristóbal Acosta'' [kris'tobal a'kosta] (ca. 1525–ca. 1592) schreibt den "Tractado de las drogas y medicinas de las Indias orientales", das Beobachtungen über orientalische Drogen enthält
*(1583: Auch ''Andrea Cesalpino'' beschreibt wie Serveto die Anatomie des Herzens und den kleinen Blutkreislauf.)
*(1583: Auch ''Andrea Cesalpino'' beschreibt wie Serveto die Anatomie des Herzens und den kleinen Blutkreislauf.)
Zeile 143: Zeile 141:
*1625: Natriumsulfat ("Glaubersalz") wird vom deutschen Chemiker und Apotheker ''Johann Rudolph Glauber'' (1604–1670) im Mineralwasser entdeckt.
*1625: Natriumsulfat ("Glaubersalz") wird vom deutschen Chemiker und Apotheker ''Johann Rudolph Glauber'' (1604–1670) im Mineralwasser entdeckt.
*1628: '''Beginn der neuzeitlichen Physiologie''': Der englische Arzt und Anatom ''William Harvey'' (1578–1657) entdeckt den Großen Blutkreislauf "An Anatomical Study of the Motion of the Heart and of the Blood in Animals", das Herz besitzt zwei Pumpen; Galen war davon ausgegangen, dass Blut in der Leber produziert, vom Herzen nur in eine Richtung gepumpt und in den Organen verbraucht werde. Dazu benutzt er genial einfache Rechnungen, er schätzt das Volumen einer Herzkammer und multipliziert es mit der Zahl täglicher Herzschläge.
*1628: '''Beginn der neuzeitlichen Physiologie''': Der englische Arzt und Anatom ''William Harvey'' (1578–1657) entdeckt den Großen Blutkreislauf "An Anatomical Study of the Motion of the Heart and of the Blood in Animals", das Herz besitzt zwei Pumpen; Galen war davon ausgegangen, dass Blut in der Leber produziert, vom Herzen nur in eine Richtung gepumpt und in den Organen verbraucht werde. Dazu benutzt er genial einfache Rechnungen, er schätzt das Volumen einer Herzkammer und multipliziert es mit der Zahl täglicher Herzschläge.
*1642: Der französische Epidemiologe ''Guillaume de Baillou'' [gi'yo:m dö ba'yu:] [gi(1538–1616), ein Schüler von Fernel, beschreibt den "Keuchhusten" und erfindet in "Liber de Rheumatismo et Pleuritide dorsali" das Wort "Rheuma".<ref>[http://www.schuh-schott.de/rheumatische_erkrankungen.php Schott Orthopädie-Schuhtechnik | Medical - Rheumatische Erkrankungen]</ref>
*1642: Der französische Epidemiologe ''Guillaume de Baillou'' [gi'yo:m dö ba'yu:] (1538–1616), ein Schüler von Fernel, beschreibt den "Keuchhusten" und erfindet in "Liber de Rheumatismo et Pleuritide dorsali" das Wort "Rheuma".<ref>[http://www.schuh-schott.de/rheumatische_erkrankungen.php Schott Orthopädie-Schuhtechnik | Medical - Rheumatische Erkrankungen]</ref>
*1642: ''Juan de Vega'' sorgt dafür, dass Malaria jetzt auch in Europa mit (dem den Indios schon lange vorher bekannten) Chinin behandelt wird (1932 wird der Ersatzstoff "Chinacrin" entwickelt, 1944 Chinin synthetisiert)
*1642: ''Juan de Vega'' sorgt dafür, dass Malaria jetzt auch in Europa mit (dem den Indios schon lange vorher bekannten) Chinin behandelt wird (1932 wird der Ersatzstoff "Chinacrin" entwickelt, 1944 Chinin synthetisiert)
*1652: Der aus einer Arztfamilie stammende Däne ''Thomas Bartholin'' (1616–1680) beschreibt das Lymphsystem des Menschen (vgl. 1622 Gaspare Aselli)
*1652: Der aus einer Arztfamilie stammende Däne ''Thomas Bartholin'' (1616–1680) beschreibt das Lymphsystem des Menschen (vgl. 1622 Gaspare Aselli)
*1656: Der in Rom lebende deutsche Jesuit ''Athanasius Kircher'' (1602–1680) postuliert "vermiculi" (Würmer) als Pesterreger.<ref>[http://www.hab.de/ausstellungen/kircher/lebenslauf.htm Biographie]</ref>
*1656: Der in Rom lebende deutsche Jesuit ''Athanasius Kircher'' (1602–1680) postuliert "vermiculi" (Würmer) als Pesterreger.<ref>[http://www.hab.de/ausstellungen/kircher/lebenslauf.htm Biographie]</ref>
*1658: Rote Blütkörperchen: Der erst 21-jährige Holländer ''Jan Swammerdam'' (1637–1680) entdeckt mit einem selbstgebauten Mikroskop die roten Blutkörperchen beim Frosch
*1658: Rote Blütkörperchen: Der erst 21-jährige Holländer ''Jan Swammerdam'' (1637–1680) entdeckt mit einem selbstgebauten Mikroskop die roten Blutkörperchen beim Frosch
*1658: Schlaganfall: Der Schweizer ''Johann Jakob Wepfer'' (1620–1695), Stadtphysikus von Schaffhausen, schreibt über den Schlaganfall, er verwendet Harvey Erkenntnisse über Blutzirkulation.
*1658: Schlaganfall: Der Schweizer ''Johann Jakob Wepfer'' (1620–1695), Stadtphysikus von [[Schaffhausen]], schreibt über den Schlaganfall, er verwendet Harvey Erkenntnisse über Blutzirkulation.
*1661: Die "Kapillaren" werden vom Italiener ''Marcello Malpighi'' [mar'telo mal'pigi] (1628–1694) in der Froschlunge entdeckt. Das verhilft Harveys Kreislauftheorie von 1628 zum Durchbruch.
*1661: Die "Kapillaren" werden vom Italiener ''Marcello Malpighi'' [mar'telo mal'pigi] (1628–1694) in der Froschlunge entdeckt. Das verhilft Harveys Kreislauftheorie von 1628 zum Durchbruch.
*1664: "Neurologie": Der Engländer ''Thomas Willis'' (1621–1675) beschreibt in "Cerebri anatome" Gehirn und Nerven und prägt den Begriff "Neurologie", illustriert wird das Werk vom Architekten ''Christopher Wren''.
*1664: "Neurologie": Der Engländer ''Thomas Willis'' (1621–1675) beschreibt in "Cerebri anatome" Gehirn und Nerven und prägt den Begriff "Neurologie", illustriert wird das Werk vom Architekten ''Christopher Wren''.
Zeile 154: Zeile 152:
*1665: "Zelle": Der englische Universalgelehrte ''Robert Hooke'' ['robert huk] (1635–1703) prägt den Begriff "Zelle" (cellula, Kämmerchen), nachdem er diese im Gewebe des Flaschenkorks findet.
*1665: "Zelle": Der englische Universalgelehrte ''Robert Hooke'' ['robert huk] (1635–1703) prägt den Begriff "Zelle" (cellula, Kämmerchen), nachdem er diese im Gewebe des Flaschenkorks findet.
*1666: Bluttransfusion: ''Richard Lower'' ['ritʃärd 'lauer] (1631–1691) führt die erste gelungene Bluttransfusion bei zwei Hunden durch, Christopher Wren versorgt ihn dafür mit Proto-Kanülen aus angesägten Vogelknochen.
*1666: Bluttransfusion: ''Richard Lower'' ['ritʃärd 'lauer] (1631–1691) führt die erste gelungene Bluttransfusion bei zwei Hunden durch, Christopher Wren versorgt ihn dafür mit Proto-Kanülen aus angesägten Vogelknochen.
*1666: Der "englische Hippokrates" ''Thomas Sydenham'' ['tomäs 'saidenhäm] (1624–1689) unterscheidet in "Methodeus curandi febres" Rheuma von Gicht.<ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/577463/Thomas-Sydenham Biografie in Britannica",englisch]</ref>
*1666: Der "englische Hippokrates" ''Thomas Sydenham'' ['tomäs 'saidenhäm] (1624–1689) unterscheidet in "Methodeus curandi febres" Rheuma von Gicht.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Thomas-Sydenham Thomas Sydenham | British physician | Britannica]</ref>
*1666: Lymphdrüsenkrebs: ''Marcello Malpighi'', s. 1661, beschreibt in "De viscerum structura exercitatio anatomica" ein Hodgkin-Lymphom (erst 1832 nach Thomas Hodgkin benannt)
*1666: Lymphdrüsenkrebs: ''Marcello Malpighi'', s. 1661, beschreibt in "De viscerum structura exercitatio anatomica" ein Hodgkin-Lymphom (erst 1832 nach Thomas Hodgkin benannt)
*1667 ''Jean-Baptiste Denys'' [ʒo: bap'tist de'ni:] (1643–1704) in Paris führt die erste aufgezeichnete erfolgreiche Blutübertragung von Tierblut (einem Lamm) zum Menschen (einem 15-jährigen Jungen) durch.
*1667 ''Jean-Baptiste Denys'' [ʒo: bap'tist de'ni:] (1643–1704) in Paris führt die erste aufgezeichnete erfolgreiche Blutübertragung von Tierblut (einem Lamm) zum Menschen (einem 15-jährigen Jungen) durch.
Zeile 217: Zeile 215:
=== 1810er ===
=== 1810er ===
*1810: Hahnemann "Organon der rationellen Heilkunde"
*1810: Hahnemann "Organon der rationellen Heilkunde"
*1811: "Siamesische Zwillinge". Die Thailänder Chang und Eng Bunker geben dem Phänomen den Namen.
*1811: "Siamesische Zwillinge". Die [[Thailand|Thailänder]] Chang und Eng Bunker geben dem Phänomen den Namen.
*1811: Neurologie: Der Schotte ''Charles Bell'' (1774–1842) formuliert die These, dass die hinteren Spinalnervenäste (im Rückenmark) sensorische, die vorderen nur motorische Funktion haben.
*1811: Neurologie: Der Schotte ''Charles Bell'' (1774–1842) formuliert die These, dass die hinteren Spinalnervenäste (im Rückenmark) sensorische, die vorderen nur motorische Funktion haben.
*1815: ''Michel Chevreul'' (1786–1889) entdeckt das "Cholesterin" in der Gallenblase
*1815: ''Michel Chevreul'' (1786–1889) entdeckt das "Cholesterin" in der Gallenblase
Zeile 232: Zeile 230:
*1826: ''Pierre Adolphe Piorry'' (1794–1879) erfindet das "Plessimeter" mit dessen Hilfe die Organgrenzen besser perkutiert werden konnten
*1826: ''Pierre Adolphe Piorry'' (1794–1879) erfindet das "Plessimeter" mit dessen Hilfe die Organgrenzen besser perkutiert werden konnten
*1826: ''Pierre Bretonneau'' (1778–1862) beschreibt die Diphtherie und gibt ihr ihren Namen.
*1826: ''Pierre Bretonneau'' (1778–1862) beschreibt die Diphtherie und gibt ihr ihren Namen.
*1827: Der deutsche Pharmakologe ''Johann Andreas Buchner'' (1783–1852) isoliert
*1827: Der deutsche Pharmakologe ''Johann Andreas Buchner'' (1783–1852) isoliert aus der Weidenrinde den Wirkstoff "Salicin", was zur Erfindung des "Aspirins" in den 1890ern beiträgt.
aus der Weidenrinde den Wirkstoff "Salicin", was zur Erfindung des "Aspirins" in den 1890ern beiträgt.


=== 1830er ===
=== 1830er ===
Zeile 289: Zeile 286:
=== 1870er ===
=== 1870er ===
*1871: Joseph Lister, s. o. entdeckt, dass bestimmte Schimmelpilze einige Mikroben langsamer wachsen lassen, zieht aber keine Schlüsse daraus wie später Fleming beim Penicilin.
*1871: Joseph Lister, s. o. entdeckt, dass bestimmte Schimmelpilze einige Mikroben langsamer wachsen lassen, zieht aber keine Schlüsse daraus wie später Fleming beim Penicilin.
*1871: "Porphyrie": Die schon in der Antike bekannte Gruppe von genetisch bedingten Stoffwechselkrankheiten, bei denen der eisenhaltige Blutfarbstoff Häm nicht richtig produziert wird, wird von ''Felix Hoppe-Seyer'' 1871 auf Porphirin zurückgeführt und 1889 von B.J.Stovkis so genannt.<ref>[http://www.scientificamerican.com/article/born-to-the-purple-the-st/ Scientic American]</ref>
*1871: "Porphyrie": Die schon in der Antike bekannte Gruppe von genetisch bedingten Stoffwechselkrankheiten, bei denen der eisenhaltige Blutfarbstoff Häm nicht richtig produziert wird, wird von ''Felix Hoppe-Seyer'' 1871 auf Porphirin zurückgeführt und 1889 von B.J.Stovkis so genannt.<ref>[https://www.scientificamerican.com/article/born-to-the-purple-the-st/ Born to the Purple: the Story of Porphyria - Scientific American, December 16, 2002]</ref>
*1871: "Nekrotisierende Fasziitis" (Name entsteht erst 1953) wird vom Südstaaten-Armeearzt ''Joseph Jones'' erstmals beschrieben, heute bezeichnet die Presse die seltene aber spektakuläre Krankheit als "fleischfressende Bakterien", verschiedene Bakterienarten können das Phänomen auslösen. [http://www.cdc.gov/features/necrotizingfasciitis/ CDC]
*1871: "Nekrotisierende Fasziitis" (Name entsteht erst 1953) wird vom Südstaaten-Armeearzt ''Joseph Jones'' erstmals beschrieben, heute bezeichnet die Presse die seltene aber spektakuläre Krankheit als "fleischfressende Bakterien", verschiedene Bakterienarten können das Phänomen auslösen.<ref>[https://www.cdc.gov/features/necrotizingfasciitis/ Necrotizing Fasciitis: Acting Fast Is Key | CDC]</ref>
*1872: Der aus Ungarn stammende Wiener ''Moritz Kaposi'' ['KAPPoʃi] (1837–1902) beschreibt das Kaposi-Sarkom, heute eine vor allem im Zusammenhang mit AIDS auftretende Krebserkrankung,
*1872: Der aus Ungarn stammende Wiener ''Moritz Kaposi'' ['KAPPoʃi] (1837–1902) beschreibt das Kaposi-Sarkom, heute eine vor allem im Zusammenhang mit AIDS auftretende Krebserkrankung,
*1872: Die Erbkrankheit "Chorea Huntington" (chorea, Tanz; veraltet : Veitstanz) von dem New Yorker ''George Huntington'' [dʃordʃ 'hantington] (1850–1916) ausführlich beschrieben. Es ist eine bis heute unheilbare vererbte Erkrankung des Gehirns. (An ihr litt z.Bsp. Woodie Guthrie).
*1872: Die Erbkrankheit "Chorea Huntington" (chorea, Tanz; veraltet : Veitstanz) von dem New Yorker ''George Huntington'' [dʃordʃ 'hantington] (1850–1916) ausführlich beschrieben. Es ist eine bis heute unheilbare vererbte Erkrankung des Gehirns. (An ihr litt z.Bsp. Woodie Guthrie).
Zeile 305: Zeile 302:
=== 1880er ===
=== 1880er ===
[[Datei:Karl_Eberth.jpg|thumb|Karl Joseph Eberth]]
[[Datei:Karl_Eberth.jpg|thumb|Karl Joseph Eberth]]
*1880: Der [[Deutschland|deutsche]] Pathologe ''Karl Joseph Eberth'' (1835–1926) entdeckt ein Bakterium, das er für den Erreger des Typhus (T.abdominalis) hält.<ref>[http://www.deutsche-biographie.de/sfz12339.html K.J.Eberth]</ref>Auch ''Robert Koch'' macht ähnliche Entdeckungen. Doch erst Kochs Schüler Georg Gaffky kann beweisen, dass genau dieser Erreger auch das Krankheitsbild erzeugt, vgl. 1884.<ref>[http://www.whonamedit.com/doctor.cfm/3091.html Whonamedit - Georg Theodor August Gaffky]</ref>
*1880: Der [[Deutschland|deutsche]] Pathologe ''Karl Joseph Eberth'' (1835–1926) entdeckt ein Bakterium, das er für den Erreger des Typhus (T.abdominalis) hält.<ref>[https://www.deutsche-biographie.de/sfz12339.html Deutsche Biographie - Eberth, Karl]</ref>Auch ''Robert Koch'' macht ähnliche Entdeckungen. Doch erst Kochs Schüler Georg Gaffky kann beweisen, dass genau dieser Erreger auch das Krankheitsbild erzeugt, vgl. 1884.<ref>[http://www.whonamedit.com/doctor.cfm/3091.html Whonamedit - Georg Theodor August Gaffky]</ref>
*1880: Der [[Frankreich|französische]] Mediziner ''Alphonse Laveran'' (1845–1922) entdeckt in Algerien den "Malaria"-Erreger Plasmodium (Nobelpreis), versteht aber noch nicht, dass die Anopheles-Mücke als sogenannter Vektor für die Verbreitung verantwortlich ist, das tut erst ''Ronald Ross'' 1897.
*1880: Der [[Frankreich|französische]] Mediziner ''Alphonse Laveran'' (1845–1922) entdeckt in Algerien den "Malaria"-Erreger Plasmodium (Nobelpreis), versteht aber noch nicht, dass die Anopheles-Mücke als sogenannter Vektor für die Verbreitung verantwortlich ist, das tut erst ''Ronald Ross'' 1897.
*1880:"Geflügelcholera": Der französische Chemiker und Mikrobiologe ''Louis Pasteur'' (1822–1895) entdeckt den Erreger der Zoonose "Geflügelcholera" "Pasteurella multocida". Diese Krankheit wird oft als erste betrachtet, für die direkt ein attenuierter Impfstoff entwickelt wurde.
*1880:"Geflügelcholera": Der französische Chemiker und Mikrobiologe ''Louis Pasteur'' (1822–1895) entdeckt den Erreger der Zoonose "Geflügelcholera" "Pasteurella multocida". Diese Krankheit wird oft als erste betrachtet, für die direkt ein attenuierter Impfstoff entwickelt wurde.
[[Datei:Kocher_grossklein_totale.jpg|thumb|Kocherklemmen]]
[[Datei:Kocher_grossklein_totale.jpg|thumb|Kocherklemmen]]
*1880: Der [[Schweiz]]er Chirurg ''Theodor Kocher'' (1841–1917) erfindet die "Kocher-Klemme" (Arterienklemme, "Krokodil") mit einem Zahn am Ende und andere Instrumente sowie die Kocher-Naht.<ref>[http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/kocher-emil-theodor/36532 Spektrum über E.Kocher]</ref>
*1880: Der [[Schweiz]]er Chirurg ''Theodor Kocher'' (1841–1917) erfindet die "Kocher-Klemme" (Arterienklemme, "Krokodil") mit einem Zahn am Ende und andere Instrumente sowie die Kocher-Naht.<ref>[https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/kocher-emil-theodor/36532 Spektrum.de | Kocher, Emil Theodor - Lexikon der Biologie]</ref>
*1881: Der polnisch-österreichische Chirurg ''Johann von Mikulicz'' (1850–1905) entwickelt endoskopische Geräte und begründet die Ösophagoskopie und Gastroskopie
*1881: Der polnisch-österreichische Chirurg ''Johann von Mikulicz'' (1850–1905) entwickelt endoskopische Geräte und begründet die Ösophagoskopie und Gastroskopie
*1881: Louis Pasteur entwickelt einen Impfstoff gegen Milzbrand. Es ist der erste künstliche Impfstoff
*1881: Louis Pasteur entwickelt einen Impfstoff gegen Milzbrand. Es ist der erste künstliche Impfstoff
Zeile 349: Zeile 346:


=== 1890er===
=== 1890er===
*1890: ''Robert Koch'' (1843–1910) stellt anlässlich eines Kongresses in Berlin überhastet das unzureichend getestete Tuberkulosemittel "Tuberkulin" vor, es erweist sich als spektaktulärer Flop, immerhin taugt es zum Diagnostikum.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin/medizingeschichte-der-grosse-irrtum-des-doktor-koch-1256014.html FAZ 27.09.2005,Der große Irrtum des Doktor Koch]</ref>
*1890: ''Robert Koch'' (1843–1910) stellt anlässlich eines Kongresses in Berlin überhastet das unzureichend getestete Tuberkulosemittel "Tuberkulin" vor, es erweist sich als spektaktulärer Flop, immerhin taugt es zum Diagnostikum.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/medizingeschichte-der-grosse-irrtum-des-doktor-koch-1256014.html FAZ 27.09.2005,Der große Irrtum des Doktor Koch]</ref>
*1890: "Antitoxine" und "Toxoide": ''Emil von Behring'' (1854–1917) und der Japaner ''Shibasaburo Kitasato'' (1853–1931) entdecken die "Antitoxine" (Gegengifte) und entwickeln Toxoidimpfstoffe gegen Tetanus und die Kinderkrankheit Diphtherie (was Behring den ersten Medizin-Nobelpreis verschafft). Toxoide sind entgiftete Toxine krankheitserregender Mikroorganismen, bei manchen dieser Erreger sind nicht die Lebewesen selbst, sondern ihre Toxine für Menschen schädlich.<ref>[http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/toxoide/67092 Spektrum-Erklärung der Toxoide]</ref>
*1890: "Antitoxine" und "Toxoide": ''Emil von Behring'' (1854–1917) und der Japaner ''Shibasaburo Kitasato'' (1853–1931) entdecken die "Antitoxine" (Gegengifte) und entwickeln Toxoidimpfstoffe gegen Tetanus und die Kinderkrankheit Diphtherie (was Behring den ersten Medizin-Nobelpreis verschafft). Toxoide sind entgiftete Toxine krankheitserregender Mikroorganismen, bei manchen dieser Erreger sind nicht die Lebewesen selbst, sondern ihre Toxine für Menschen schädlich.<ref>[http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/toxoide/67092 Spektrum-Erklärung der Toxoide]</ref>
*"Passive Impfung/Immunisierung": In diesem Zusammenhang entsteht auch die passive Impfung, bei der Konzentrate von Antikörpern direkt gespritzt werden. Es ist eine Notfallmaßnahme, falls schon ein Kontakt mit dem fraglichen Erreger oder Gift stattgefunden hat (Postexpositionsprophylaxe). Sie bietet sofortigen Schutz, aber nur kurzzeitig.
*"Passive Impfung/Immunisierung": In diesem Zusammenhang entsteht auch die passive Impfung, bei der Konzentrate von Antikörpern direkt gespritzt werden. Es ist eine Notfallmaßnahme, falls schon ein Kontakt mit dem fraglichen Erreger oder Gift stattgefunden hat (Postexpositionsprophylaxe). Sie bietet sofortigen Schutz, aber nur kurzzeitig.
Zeile 355: Zeile 352:
*1890: ''William Stewart Halsted'' , vgl. 1884, erfindet den chirurgischen "Einmalhandschuh" aus Gummi, weil die Chemikalien die Hände angreifen.
*1890: ''William Stewart Halsted'' , vgl. 1884, erfindet den chirurgischen "Einmalhandschuh" aus Gummi, weil die Chemikalien die Hände angreifen.
*1891: ''Paul Ehrlichs'' (1854–1915) "Seitenkettentheorie" über Antikörperbildung ist ein Vorläufer der heutigen Selektionstheorien der Immunabwehr.
*1891: ''Paul Ehrlichs'' (1854–1915) "Seitenkettentheorie" über Antikörperbildung ist ein Vorläufer der heutigen Selektionstheorien der Immunabwehr.
*1891: Der afroamerikanische Chirurg ''Daniel Hale Williams'' (1856–1931) gründet in Chicago das Provident Hospital ohne Rassentrennung; er ist einer der ersten, die am Pericardium operieren.
*1891: Der afroamerikanische Chirurg ''Daniel Hale Williams'' (1856–1931) gründet in [[Chicago]] das Provident Hospital ohne Rassentrennung; er ist einer der ersten, die am Pericardium operieren.
*1892: Im Zusammenhang mit einem berühmten Streit mit Robert Koch schluckt der Bayer ''Max von Pettenkofer'' (1818–1901) eine Kultur von Cholera-Bakterien, überraschenderweise erkrankt er nicht und sieht sich bestätigt, dass die Bakterien allein (angeblich) die Krankheit nicht auslösen.<ref>[http://www.impfungen-und-masern.de/cholera.html Impfungen, Impfen und Masern - Cholera und Infektionskrankheiten allgemein (Punkt 4)]</ref>
*1892: Im Zusammenhang mit einem berühmten Streit mit Robert Koch schluckt der Bayer ''Max von Pettenkofer'' (1818–1901) eine Kultur von Cholera-Bakterien, überraschenderweise erkrankt er nicht und sieht sich bestätigt, dass die Bakterien allein (angeblich) die Krankheit nicht auslösen.<ref>[http://www.impfungen-und-masern.de/cholera.html Impfungen, Impfen und Masern - Cholera und Infektionskrankheiten allgemein (Punkt 4)]</ref>
*1892: Der Kanadier ''William Osler'' (1849–1919) schreibt "The Principles and Practice of Medicine". Ein Jahr zuvor hatten Versuche mit Nebennierenextrakten die Symptome der Addison-Krankheit gebessert.<ref>Schott:Chronik, S. 290</ref>
*1892: Der Kanadier ''William Osler'' (1849–1919) schreibt "The Principles and Practice of Medicine". Ein Jahr zuvor hatten Versuche mit Nebennierenextrakten die Symptome der Addison-Krankheit gebessert.<ref>Schott:Chronik, S. 290</ref>
63.149

Bearbeitungen