Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Hilfe:Tabellen: Unterschied zwischen den Versionen

1.918 Bytes hinzugefügt ,  17. Dezember 2023
K
t
(t)
K (t)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 135: Zeile 135:
</div>
</div>


<div style="clear:left;"></div>
== Feststehende Kopfzeile ==
Eine feststehende Kopfzeile ist mit <code>style="position: sticky; top: 0;"</code> möglich. Das ist z. B. sinnvoll bei großen Tabellen, die weit nach unten über den Bildschirm hinausgehen.
<div style="float:left;">
<pre style="white-space: pre nowrap">
{| class="wikitable"
|- style="position: sticky; top: 0;"
! Folgen-Nr. !! Folgenname !! Erstausstrahlung
|-
| 1 || Herzlich willkommen || 8. Dezember 1985
|-
...
|-
| 1758 || Auf Wiedersehen || 29. März 2020
|}
</pre>
</div>
<div style="clear:left;"></div>
<div style="clear:left;"></div>


Zeile 225: Zeile 245:


== Sortierung ==
== Sortierung ==
In einer Tabelle, bei der eine oder mehrere Spalten sortierbar sind, werden in der Kopfzeile in den sortierbare(n) Spalte(n)) rechts außen kleine <span style="white-space:nowrap">Doppelpfeile [[File:Sort_both_small.svg|11px|verweis=]]</span> angezeigt. Die Sortierung einer Spalte wird ausgelöst, indem die entsprechende Kopfzelle angeklickt wird, die ausgewählte Spalte wird nun aufsteigend ([[File:Sort_up_small.svg|11px|alt=|Aufsteigend sortiert|verweis=]]) sortiert. Bei einem erneuten Klick auf die entsprechende Kopfzelle wird absteigend ([[File:Sort_down_small.svg|11px|alt=|Absteigend sortiert|verweis=]]) sortiert.
In einer Tabelle, bei der eine oder mehrere Spalten sortierbar sind, werden in der Kopfzeile in den sortierbare(n) Spalte(n) rechts außen kleine <span style="white-space:nowrap">Doppelpfeile [[File:Sort_both_small.svg|11px|verweis=]]</span> angezeigt. Die Sortierung einer Spalte wird ausgelöst, indem die entsprechende Kopfzelle angeklickt wird, die ausgewählte Spalte wird nun aufsteigend ([[File:Sort_up_small.svg|11px|alt=|Aufsteigend sortiert|verweis=]]) sortiert. Bei einem erneuten Klick auf die entsprechende Kopfzelle wird absteigend ([[File:Sort_down_small.svg|11px|alt=|Absteigend sortiert|verweis=]]) sortiert.




Zeile 373: Zeile 393:




Mit <code>class="mw-collapsible mw-collapsed"</code> ist eine aufklappbare Tabelle möglich:
Mit <code>class="mw-collapsible mw-collapsed"</code> ist eine ausklappbare Tabelle möglich:
{| class="mw-collapsible mw-collapsed"
{| class="mw-collapsible mw-collapsed"
  |- align="center"
  |- align="center"
Zeile 414: Zeile 434:
|}
|}


== Spaltenbreite / Tabellenbreite ==
Die Spaltenbreite kann optional definiert werden. Das kann als Angabe in <code>%</code> (Prozent) als Anteil an der Gesamtbreite der Tabelle oder mit festen Werten <code>px</code> (Pixel) oder <code>em</code> (Maßeinheit im Schriftsatz) erfolgen. Die Definition mit <code>px</code> sollte nur bei Spalten mit Grafiken verwendet werden. Für Text sollte die Definition mit <code>em</code> erfolgen. <code>1em</code> entspricht ungefähr der Breite des Großbuchstabens „M“ in der umgebenden Schriftgröße. Grundsätzlich ist es besser, wenn die Webbrowser Tabellen dynamisch nach den Gegebenheiten (Bildschirmauflösung, Schriftart) verteilen. Eine vordefinierte Festlegung macht z. B. dann Sinn, wenn mehrere Tabellen gleicher Art in der Seite vorkommen und diese die gleiche Darstellung haben sollen. Für die breiteste Spalte sollte kein Wert explizit vorgegeben werden, sondern die Webbrowser sollten deren Breite selbst errechnen.
Auch für die komplette Tabelle lässt sich die Breite festlegen. Mit <code>style="width:100%"</code> wird die vollständige Bildschirmbreite genutzt, falls möglich. Mit <code>style="min-width: 200px"</code> (oder mit <code>em</code>) lässt sich die minimale Breite und mit <code>style="max-width: 300px"</code> (oder mit <code>em</code>) lässt sich die maximale Breite vorgeben.


== Werkzeuge ==
== Werkzeuge ==
63.130

Bearbeitungen