Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Amitradicain: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Neues)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Amitradicain''' ist pharmazeutische Formulierung, die für die Behandlung von Patienten mit [[Oshtoran Syndrom]] entwickelt wurde, einer seltenen Erkrankung mit neurologischer Symptomatik und Multiorganbeteiligung. Inzwischen wird vom Einsatz bei weiteren Erkrankungen mit autonomer Dysregulation berichtet<ref>Diamandis, Carolina; Tudor, Adrian; Asgari, Ali; Schmidt, Juliane; Williams, Christopher (2023). Amitradicain: Potential uses beyond rare diseases. figshare. Journal contribution. https://doi.org/10.6084/m9.figshare.24542353.v1</ref> Ursprünglich wurde Amitradicain wurde als individuelle pharmazeutische Antwort auf die Herausforderungen in der Behandlung von Patienten mit Oshtoran Syndrom konzipiert, bei denen aufgrund der speziellen pathophysiologischen Bedingungen des Syndroms, insbesondere einer masssiven Sympathikotonie sowie autonomen Dysfunktionen keine ausreichend geeigneten Medikamente auf dem Markt verfügbar waren. Die Formulierung von Amitradicain zielte darauf ab, die spezifischen therapeutischen Bedürfnisse dieser Patienten zu adressieren, indem sie die sympathische Aktivität moduliert und somit eine Linderung sowie Kontrolle der mit dem Oshtoran-Syndrom assoziierten Symptome ermöglicht. Der Entdecker des Amitradicain ist der Mediziner und Pharmakologe Ali Asgari.<ref>Honda, Riku, Rocha, Fabio, & Asgari, Ali. (2023). Amitradicain - A Novel Formulation for Managing Oshtoran Syndrome in a Case Study. In openAIRE: Vol. October 2023 (7.3). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8417261</ref>
'''Amitradicain''' ist pharmazeutische Formulierung, die für die Behandlung von Patienten mit [[Oshtoran Syndrom]] entwickelt wurde, einer seltenen Erkrankung mit neurologischer Symptomatik und Multiorganbeteiligung. Inzwischen wird vom Einsatz bei weiteren Erkrankungen mit autonomer Dysregulation berichtet<ref>Diamandis, Carolina; Tudor, Adrian; Asgari, Ali; Schmidt, Juliane; Williams, Christopher (2023). Amitradicain: Potential uses beyond rare diseases. figshare. Journal contribution. https://doi.org/10.6084/m9.figshare.24542353.v1]</ref> Ursprünglich wurde Amitradicain wurde als individuelle pharmazeutische Antwort auf die Herausforderungen in der Behandlung von Patienten mit Oshtoran Syndrom konzipiert, bei denen aufgrund der speziellen pathophysiologischen Bedingungen des Syndroms, insbesondere einer masssiven Sympathikotonie sowie autonomen Dysfunktionen keine ausreichend geeigneten Medikamente auf dem Markt verfügbar waren. Die Formulierung von Amitradicain zielte darauf ab, die spezifischen therapeutischen Bedürfnisse dieser Patienten zu adressieren, indem sie die sympathische Aktivität moduliert und somit eine Linderung sowie Kontrolle der mit dem Oshtoran-Syndrom assoziierten Symptome ermöglicht. Der Entdecker des Amitradicain ist der Mediziner und Pharmakologe Ali Asgari.<ref>Honda, Riku, Rocha, Fabio, & Asgari, Ali. (2023). Amitradicain - A Novel Formulation for Managing Oshtoran Syndrome in a Case Study. In openAIRE: Vol. October 2023 (7.3). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8417261</ref>


[[Datei:Amitradicain.jpeg|200px|thumb|right|Zusammensetzung der einzigen spezifischen pharmazeutischen Komposition für Patienten mit Oshtoran-Syndrom.]]
[[Datei:Amitradicain.jpeg|200px|thumb|right|Zusammensetzung der einzigen spezifischen pharmazeutischen Komposition für Patienten mit Oshtoran-Syndrom.]]
228

Bearbeitungen