OpenTalk: Unterschied zwischen den Versionen
+
(tag 3440) |
(+) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Website = [https://opentalk.eu/ opentalk.eu] | | Website = [https://opentalk.eu/ opentalk.eu] | ||
}} | }} | ||
'''OpenTalk''' ist eine Videokonferenzlösung der OpenTalk GmbH.<ref>[https://www.xing.com/pages/opentalk-gmbh OpenTalk GmbH: Informationen und Neuigkeiten | XING]</ref> OpenTalk steht in einer Community-Version mit grundlegende Funktionen sowie eine kostenpflichtige Enterprise-Edition mit zusätzlichen Funktionen wie eine revisionssichere Abstimmung und eine hohe Skalierbarkeit auf Basis von [[Kubernetes]]-Clustern zur Verfügung. Der Sourcecode von OpenTalk steht unter der Open-Source-Lizenz EUPL (European Public License) zur Verfügung. Für den Betrieb von OpenTalk sind zusätzliche Komponenten wie ein Keycloak zur Teilnehmer-Authentifizierung und eine PostgreSQL-Datenbank erforderlich. OpenTalk wird vom dem 2014 gegründeten [[Berlin]]er Unternehmen Heinlein Support GmbH entwickelt.<ref>[https://www.heise.de/news/Videokonferenzen-DSGVO-konformes-OpenTalk-jetzt-quelloffen-7495132.html Videokonferenzen: DSGVO-konformes OpenTalk jetzt quelloffen | heise online, 14.02.2023]</ref> OpenTalk ist konform zur DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), wird in [[Deutschland]] gehostet oder kann alternativ direkt im eigenen Rechenzentrum betrieben werden. Dank [[Docker (Software)|Docker]] und Kubernetes ist es laut Hersteller performant und skalierbar. | '''OpenTalk''' ist eine Videokonferenzlösung der OpenTalk GmbH.<ref>[https://www.xing.com/pages/opentalk-gmbh OpenTalk GmbH: Informationen und Neuigkeiten | XING]</ref> OpenTalk steht in einer Community-Version mit grundlegende Funktionen sowie eine kostenpflichtige Enterprise-Edition mit zusätzlichen Funktionen wie eine revisionssichere Abstimmung und eine hohe Skalierbarkeit auf Basis von [[Kubernetes]]-Clustern zur Verfügung. Seit Mitte 2023 steht OpenTalk auch als „Software as a Service“ (SaaS) zur Verfügung.<ref name="opentalk28062023">[https://opentalk.eu/de/news/opentalk-ist-ab-sofort-als-cloud-service-verfuegbar OpenTalk ist ab sofort als Cloud-Service verfügbar | OpenTalk, 28.06.2023]</ref> Der Sourcecode von OpenTalk steht unter der Open-Source-Lizenz EUPL (European Public License) zur Verfügung. Für den Betrieb von OpenTalk sind zusätzliche Komponenten wie ein Keycloak zur Teilnehmer-Authentifizierung und eine PostgreSQL-Datenbank erforderlich. OpenTalk wird vom dem 2014 gegründeten [[Berlin]]er Unternehmen Heinlein Support GmbH entwickelt.<ref>[https://www.heise.de/news/Videokonferenzen-DSGVO-konformes-OpenTalk-jetzt-quelloffen-7495132.html Videokonferenzen: DSGVO-konformes OpenTalk jetzt quelloffen | heise online, 14.02.2023]</ref> OpenTalk ist konform zur DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), wird in [[Deutschland]] gehostet oder kann alternativ direkt im eigenen Rechenzentrum betrieben werden. Dank [[Docker (Software)|Docker]] und Kubernetes ist es laut Hersteller performant und skalierbar. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
OpenTalk wurde mit der Programmiersprache Rust für die Backend-Komponenten von Grund auf neu<ref name="opentalk20102022">[https://opentalk.eu/de/presse/mailbox-org-integriert-opentalk-fuer-sichere-digitale-souveraene-videokonferenzen mailbox.org integriert OpenTalk für sichere digital souveräne Videokonferenzen | OpenTalk, 20.10.2022]</ref> entwickelt. Das Frontend basiert auf der JavaScript-Programmbibliothek React und der Skriptsprache TypeScript. Nach einem Proof of Concept von OpenTalk im Herbst 2020 wurde ein internationales Team aus Rust- und React-Entwicklern zusammengestellt und 2021<ref>[https://mailbox.org/de/post/hallo-opentalk-die-dsgvo-konforme-videokonferenz Sag Hallo zu OpenTalk - die sichere Videokonferenz der Zukunft. | mailbox.org, 20.10.2022]</ref> die OpenTalk GmbH gegründet.<ref>[https://chemnitzer.linux-tage.de/2022/de/presse/mitteilungen/article02 CLT2022 · Heute: OpenTalk GmbH]</ref> | OpenTalk wurde mit der Programmiersprache Rust für die Backend-Komponenten von Grund auf neu<ref name="opentalk20102022">[https://opentalk.eu/de/presse/mailbox-org-integriert-opentalk-fuer-sichere-digitale-souveraene-videokonferenzen mailbox.org integriert OpenTalk für sichere digital souveräne Videokonferenzen | OpenTalk, 20.10.2022]</ref> entwickelt. Das Frontend basiert auf der JavaScript-Programmbibliothek React und der Skriptsprache TypeScript. Nach einem Proof of Concept von OpenTalk im Herbst 2020 wurde ein internationales Team aus Rust- und React-Entwicklern zusammengestellt und 2021<ref>[https://mailbox.org/de/post/hallo-opentalk-die-dsgvo-konforme-videokonferenz Sag Hallo zu OpenTalk - die sichere Videokonferenz der Zukunft. | mailbox.org, 20.10.2022]</ref> die OpenTalk GmbH gegründet.<ref>[https://chemnitzer.linux-tage.de/2022/de/presse/mitteilungen/article02 CLT2022 · Heute: OpenTalk GmbH]</ref> | ||
Im Oktober 2022 wurde OpenTalk in mailbox.org integriert.<ref name="opentalk20102022"/> mailbox.org wird von der Heinlein Hosting GmbH betrieben.<ref>[https://mailbox.org/de/impressum Impressum | mailbox.org]</ref> Am 9. Februar 2023 wurde der Sourcecode von OpenTalk unter der Open-Source-Lizenz EUPL (European Public License) auf der Plattform Open CoDE (Plattform der Öffentlichen Verwaltung für den Austausch von Open Source Software) zur Verfügung gestellt.<ref>[https://opentalk.eu/de/news/opentalk-unter-open-source-lizenz-eupl-veroeffentlicht OpenTalk unter Open Source-Lizenz EUPL veröffentlicht | OpenTalk, 09.02.2023]</ref> | Im Oktober 2022 wurde OpenTalk in mailbox.org integriert.<ref name="opentalk20102022"/> mailbox.org wird von der Heinlein Hosting GmbH betrieben.<ref>[https://mailbox.org/de/impressum Impressum | mailbox.org]</ref> Am 9. Februar 2023 wurde der Sourcecode von OpenTalk unter der Open-Source-Lizenz EUPL (European Public License) auf der Plattform Open CoDE (Plattform der Öffentlichen Verwaltung für den Austausch von Open Source Software) zur Verfügung gestellt.<ref>[https://opentalk.eu/de/news/opentalk-unter-open-source-lizenz-eupl-veroeffentlicht OpenTalk unter Open Source-Lizenz EUPL veröffentlicht | OpenTalk, 09.02.2023]</ref> Am 28. Juni 2023 wurde die Verfügbarkeit von OpenTalk als SaaS bekannt gegeben. Mit dem angebotenen Cloud-Service können z. B. Unternehmen, Vereine, Kanzleien und öffentliche Institutionen Meetings und Konferenzen direkt über den Serice von OpenTalk buchen und verwalten. Der Service wird DSGVO-Konform angeboten und bietet bereits eine Vielzahl von Funktionen und Moderationstools für Online-Meetings. Dazu zählen Lobby- und Zugangskontrollfunktionen, spezielle Breakout-Räume, Chats, das Whiteboard, Wortmeldungen, namentliche und auch anonyme revisionssichere Abstimmungen, Konferenz- und Redetimer, das Protokoll und auch eine Kaffeepausenfunktion. OpenTalk unterstützt mit einem Dashboard die Verwaltung des Haupt-Accounts sowie von Unter-Accounts. Eine Konferenzplanung wird mit einem integriertem Adressbuch und der Einladungsfunktion über das Dashboard geregelt. OpenTalk SaaS wird in mehreren Tarifstufen angeboten.<ref name="opentalk28062023"/> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=}} | {{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=Q121735657}} | ||
[[Kategorie:Freie Videokonferenz-Software]] | [[Kategorie:Freie Videokonferenz-Software]] | ||
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]] | [[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]] |