Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Tatung Einstein 256: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
(+)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Tatung_Einstein_256_2409994619_ca97657ede_o.jpg|thumb|Tatung Einstein 256 mit Monitor]]
[[File:Tatung_Einstein_256_2409994619_ca97657ede_o.jpg|thumb|Tatung Einstein 256 mit Monitor]]
[[File:Tatung-einstein-computer.png|thumb|zum Vergleich der Tatung Einstein TC-01]]
[[File:Tatung-einstein-computer.png|thumb|zum Vergleich der Tatung Einstein TC-01]]
Der '''Tatung Einstein 256''' ist ein 8-Bit-Heimcomputer, des [[Republik China (Taiwan)|taiwanischen]] Hardwareherstellers Tatung aus den 1980er Jahren.
Der '''Tatung Einstein 256''' ist ein 8-Bit-Heimcomputer des [[Republik China (Taiwan)|taiwanischen]] Hardwareherstellers Tatung aus den 1980er Jahren.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Der Tatung Einstein 256 hat ein eingebautes Matsushita EME-150 3" Diskettenlaufwerk mit 250 KB (unformatiert) / 188 KB (formatiert) pro Seite. Der Controller dafür ist der Western Digital WD177OPH Mikrochip. Für den Tatung Einstein 256 hat das Telford Team einen Mikrochip entwickelt, der von dem [[japan]]ischen Unternehmen Hitachi hergestellt wurde. Der Chip ist für den Speicher, Ein- und Ausgabe-Dekodierung und die Interrupt-Logik zuständig. Im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] wurde der Tatung Einstein 256 mit einem 14"-Farbmonitor verkauft. Für andere Länder oder einen Composite-Videomonitor gibt es einen HF-Modulator von Tatung. Als Betriebssystem wird EDOS eingesetzt, als Programmiersprache steht EBASIC zur Verfügung. Der Soundgenerator ist der selbe, der bei Amstrad- und MSX-Computern eingesetzt wird.<ref name="tatungeinstein">[http://www.tatungeinstein.co.uk/front/256.htm tatungeinstein.co.uk - Tatung Einstein 256]</ref>
Der Tatung Einstein 256 hat ein eingebautes Matsushita EME-150 3" [[Diskettenlaufwerk]] mit 250 KB (unformatiert) / 188 KB (formatiert) pro Seite. Der Controller dafür ist der Western Digital WD177OPH Mikrochip. Für den Tatung Einstein 256 hat das Telford Team einen Mikrochip entwickelt, der von dem [[japan]]ischen Unternehmen Hitachi hergestellt wurde. Der Chip ist für den Speicher, Ein- und Ausgabe-Dekodierung und die Interrupt-Logik zuständig. Im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] wurde der Tatung Einstein 256 mit einem 14"-Farbmonitor verkauft. Für andere Länder oder einen Composite-Videomonitor gibt es einen HF-Modulator von Tatung. Als Betriebssystem wird EDOS eingesetzt, als Programmiersprache steht EBASIC zur Verfügung. Der Soundgenerator ist der selbe, der bei Amstrad- und MSX-Computern eingesetzt wird.<ref name="tatungeinstein">[http://www.tatungeinstein.co.uk/front/256.htm tatungeinstein.co.uk - Tatung Einstein 256]</ref>


Der Tatung Einstein 256 ist der Nachfolger des Tatung Einstein TC-01, der in England im Jahr 1984 auf den Markt gebracht wurde. Der Tatung Einstein 256 ist im Vergleich mit mehr RAM und einem anderen Videochip mit mehr Farben ausgestattet. Ausserdem ist der 256 kleiner, der Monitor oder Fernseher kann seperat aufgestellt werden.<ref>[http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?st=1&c=86 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Tatung EINSTEIN TC-01]</ref>
Der Tatung Einstein 256 ist der Nachfolger des Tatung Einstein TC-01, der in England im Jahr 1984 auf den Markt gebracht wurde. Der Tatung Einstein 256 ist im Vergleich mit mehr RAM und einem anderen Videochip mit mehr Farben ausgestattet. Ausserdem ist der 256 kleiner, der Monitor oder Fernseher kann seperat aufgestellt werden.<ref>[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?st=1&c=86 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Tatung EINSTEIN TC-01]</ref>


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
*CPU: Zilog Z80A, 4 MHz
*CPU: Zilog Z80A, 4 MHz
*RAM: 64 KB User RAM, 192 KB Video RAM
*RAM: 64 KB User RAM, 192 KB Video RAM
*ROM: 8 KB bis 32 KB  
*ROM: 8 KB bis 32 KB
*Auflösung: 512 x 424 Pixel (512 x 192 Pixel mit EBASIC)
*Auflösung: 512 x 424 Pixel (512 x 192 Pixel mit EBASIC)
*Sprites: 32 insgesamt, 8 pro Linie, mehrfarbig
*Sprites: 32 insgesamt, 8 pro Linie, mehrfarbig
Zeile 18: Zeile 18:
*Tastatur: Schreibmaschinentastatur, 69 Tasten (davon 48 alphanumerisch, 8 Funktionstasten, 9 Steuerungstasten und 4 Cursortasten)
*Tastatur: Schreibmaschinentastatur, 69 Tasten (davon 48 alphanumerisch, 8 Funktionstasten, 9 Steuerungstasten und 4 Cursortasten)
*Betriebssystem: EDOS
*Betriebssystem: EDOS
*I/O: 2 * Joystick (Digital), Seriell, Centronics, VAMP (Video, Maus, Lightpen), Kopfhörer (Stereo), Kassette (nur Lesen)<ref name="tatungeinstein"/>
*I/O: 2 * Joystick (Digital), Seriell, Centronics, VAMP (Video, Maus, Lightpen), Kopfhörer (Stereo), [[Kompaktkassette|Kassette]] (nur Lesen)<ref name="tatungeinstein"/>


== Emulation ==
== Emulation ==
Zeile 25: Zeile 25:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.tatungeinstein.co.uk/ Tatung Einstein Reborn! The site for enthusiasts of Tatung Einstein and 256]
*[http://www.tatungeinstein.co.uk/ Tatung Einstein Reborn! The site for enthusiasts of Tatung Einstein and 256]
*[http://www.computinghistory.org.uk/det/10531/Tatung-Einstein-256/ Tatung Einstein 256 - Computing History]
*[https://www.computinghistory.org.uk/det/10531/Tatung-Einstein-256/ Tatung Einstein 256 - Computing History]


== Quellen ==
== Quellen ==
63.278

Bearbeitungen