Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Schallplatte: Unterschied zwischen den Versionen

+wikilink
(+)
(+wikilink)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
Die Schneidkennlinie (auch Schneidekennlinie) ist das Maß für die seitliche Auslenkung einer Schallplattenrille. Für [[Deutschland]] sind die Schneidkennlinien heutzutage in den Normen DIN IEC 98-3 oder DIN 45 546 und 45 547 definiert. [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Unternehmen halten sich an die Vorgaben der Recording Industry Association of America (RIAA).<ref>PC-gestützte Restaurierung von Audiosignalen, von Horst Zander, Fachverlag Schiele & Schoen, 2009, Seite 96</ref>
Die Schneidkennlinie (auch Schneidekennlinie) ist das Maß für die seitliche Auslenkung einer Schallplattenrille. Für [[Deutschland]] sind die Schneidkennlinien heutzutage in den Normen DIN IEC 98-3 oder DIN 45 546 und 45 547 definiert. [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Unternehmen halten sich an die Vorgaben der Recording Industry Association of America (RIAA).<ref>PC-gestützte Restaurierung von Audiosignalen, von Horst Zander, Fachverlag Schiele & Schoen, 2009, Seite 96</ref>


Die Rille wird in einem Polyvinylgranulat unter Hitze in einer Presse eingeprägt.<ref>Medienkunde, von Konrad Umlauf</ref> Eine Vinyl-Schallplatte wird unter hohem Druck von etwa 80 kg pro cm² bei 150°C gepresst.<ref name="swr"/>
Die Rille wird in einem Polyvinylgranulat unter Hitze in einer Presse eingeprägt.<ref>Medienkunde, von Konrad Umlauf</ref> Eine Vinyl-Schallplatte wird unter hohem Druck von etwa 80 kg pro cm² bei 150 °C gepresst.<ref name="swr"/>


Die flexible Disc (auch Flexidisc oder Schallfolie) ist eine Schallplatte aus biegsamen Material, zumeist eine Folie aus Polyethylen oder ähnlichem Kunststoff. Flexidiscs wurden vorwiegend als Beilage in Musikzeitschriften verwendet. Die Tonqualität ist schlechter als bei einer Schallplatte aus PVC.
Die flexible Disc (auch Flexidisc oder Schallfolie) ist eine Schallplatte aus biegsamen Material, zumeist eine Folie aus Polyethylen oder ähnlichem Kunststoff. Flexidiscs wurden vorwiegend als Beilage in Musikzeitschriften verwendet. Die Tonqualität ist schlechter als bei einer Schallplatte aus PVC.
Zeile 20: Zeile 20:


== Formate ==
== Formate ==
[[Datei:3_vinyl_singles.jpg|thumb|Grössenvergleich (v. l. n. r.): 12-Zoll Single, 10-Zoll Single, 7-Zoll Single]]
[[File:3_vinyl_singles.jpg|thumb|Grössenvergleich (v. l. n. r.): 12-[[Zoll (Einheit)|Zoll]] Single, 10-Zoll Single, 7-Zoll Single]]
Schallplatten gibt es in mehreren Grössen, handelsüblich sind jedoch nur einige davon. Je grösser die Schallplatte, desto mehr Tonsignale kann sie enthalten und desto länger ist die mögliche Spieldauer. Die Spieldauer pro Seite variiert dabei von wenigen Minuten bei der Single bis etwa 25 Minuten bei der Langspielplatte. Kurzzeitig wurden auch Langspielplatten mit einer Abspieldrehzahl von 16⅔ min<sup>−1</sup> hergestellt, die bis zu 60 Minuten Spielzeit pro Seite erreichten. Diese waren weniger für Musik und mehr für Sprachaufnahmen wie Hörspiele gedacht.
Schallplatten gibt es in mehreren Grössen, handelsüblich sind jedoch nur einige davon. Je grösser die Schallplatte, desto mehr Tonsignale kann sie enthalten und desto länger ist die mögliche Spieldauer. Die Spieldauer pro Seite variiert dabei von wenigen Minuten bei der Single bis etwa 25 Minuten bei der Langspielplatte. Kurzzeitig wurden auch Langspielplatten mit einer Abspieldrehzahl von 16⅔ min<sup>−1</sup> hergestellt, die bis zu 60 Minuten Spielzeit pro Seite erreichten. Diese waren weniger für Musik und mehr für Sprachaufnahmen wie Hörspiele gedacht.


63.133

Bearbeitungen