Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Apple iOS: Unterschied zwischen den Versionen

1.143 Bytes hinzugefügt ,  24. Januar 2023
+
(+)
Zeile 81: Zeile 81:
Am 6. Juli 2022 begann die öffentlichte Beta-Phase von tvOS (tvOS 16 Beta 3). Am 11. Juli 2022 folgte die öffentlichte Beta-Phase von iOS/iPadOS (Beta 3). iOS 16 läuft erst ab iPhone 8 und iPhone X, die jeweils 2017 auf den Markt kamen. Bestimmte Funktionen in Version 16 bleiben nur aktuellen Modellen vorbehalten. In iOS 16 lässt sich erstmals der Lockscreen anpassen und ist ein schneller Wechsel zwischen den Sperrbildschirmen möglich. Die Kamera des iPhones lässt sich mit Bordmitteln als Webcam für die Apple Macs einsetzen. Der Stage Manager bringt eine neue Fensterverwaltung auf iPads mit M1-Chip. Für Apps von anderen Herstellern gibt es neue Möglichkeiten zur Integration in Systemfunktionen wie den Fokus-Modus. Ebenfalls sind viele Neuerungen bei den Apps von Apple in Version 16 enthalten.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-Co-Public-Beta-startet-7169418.html iOS 16 & Co: Public Beta startet | heise online, 11.07.2022]</ref> Am 27. Juli 2022 gab Apple iOS/iPadOS/tvOS 16.0 Beta 4 für Entwickler frei. Diese zugleich zweite öffentliche Beta erlaubt es, iMessages nachträglich innerhalb von 15 Minuten maximal fünf Mal zu ändern oder auch innerhalb von zwei Minuten zurück zurufen. Dem Empfänger wird angezeigt, was verändert wurde. Mit einer KI können ein- oder ausgehende Nachrichten auf Nacktfotos überprüft werden. Für Entwickler gab Apple in dieser Version die Live Activities frei.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-iPadOS-16-und-macOS-Ventura-Apple-veroeffentlicht-zweite-Public-Beta-7194303.html iOS 16, iPadOS 16 und macOS Ventura: Apple veröffentlicht zweite Public Beta | heise online, 29.07.2022]</ref>
Am 6. Juli 2022 begann die öffentlichte Beta-Phase von tvOS (tvOS 16 Beta 3). Am 11. Juli 2022 folgte die öffentlichte Beta-Phase von iOS/iPadOS (Beta 3). iOS 16 läuft erst ab iPhone 8 und iPhone X, die jeweils 2017 auf den Markt kamen. Bestimmte Funktionen in Version 16 bleiben nur aktuellen Modellen vorbehalten. In iOS 16 lässt sich erstmals der Lockscreen anpassen und ist ein schneller Wechsel zwischen den Sperrbildschirmen möglich. Die Kamera des iPhones lässt sich mit Bordmitteln als Webcam für die Apple Macs einsetzen. Der Stage Manager bringt eine neue Fensterverwaltung auf iPads mit M1-Chip. Für Apps von anderen Herstellern gibt es neue Möglichkeiten zur Integration in Systemfunktionen wie den Fokus-Modus. Ebenfalls sind viele Neuerungen bei den Apps von Apple in Version 16 enthalten.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-Co-Public-Beta-startet-7169418.html iOS 16 & Co: Public Beta startet | heise online, 11.07.2022]</ref> Am 27. Juli 2022 gab Apple iOS/iPadOS/tvOS 16.0 Beta 4 für Entwickler frei. Diese zugleich zweite öffentliche Beta erlaubt es, iMessages nachträglich innerhalb von 15 Minuten maximal fünf Mal zu ändern oder auch innerhalb von zwei Minuten zurück zurufen. Dem Empfänger wird angezeigt, was verändert wurde. Mit einer KI können ein- oder ausgehende Nachrichten auf Nacktfotos überprüft werden. Für Entwickler gab Apple in dieser Version die Live Activities frei.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-iPadOS-16-und-macOS-Ventura-Apple-veroeffentlicht-zweite-Public-Beta-7194303.html iOS 16, iPadOS 16 und macOS Ventura: Apple veröffentlicht zweite Public Beta | heise online, 29.07.2022]</ref>


Am 12. September 2022 erschienen die ersten fertigen Versionen von iOS 16 und watchOS 9. Für iPadOS wurde Version 15.7 veröffentlicht.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-und-watchOS-9-Apple-gibt-Updates-fuer-iPhones-und-Watches-frei-7261252.html iOS 16 und watchOS 9: Apple gibt Updates für iPhones und Watches frei | heise online, 12.09.2022]</ref> Am 24. Oktober 2022 erschien iOS 16.1 und mit iPadOS 16.1 die erste 16er Version für das iPad. Für iPad mini 4 und iPad Air 2 gibt es kein Upgrade auf Version 16. In 16.1 ist neu die Unterstützung für die sogenannten Live-Aktivitäten enthalten. Apple startet mit dieser Version die geteilte iCloud-Fotomediathek, eine gemeinsame Fotosammlung für bis zu sechs Personen. Der Smart-Home-Standard ''Matter'' wird nun unterstützt. In Apple Wallet gespeicherte digitale Schlüssel können nun über Messaging-Apps wie iMessage und WhatsApp geteilt werden. Apples Abodienst Fitness+ steht mit iOS 16.1 nun allen Nutzern zur Verfügung, eine Apple Watch ist keine Voraussetzung mehr. Weiterhin wurden Fehler in CarPlay und bei gelöschten Chats in iMessage behoben. In iPadOS 16 sind die neuen Funktionen und Fehlerkorrekturen von iOS 16 enthalten. Weiterhin ist eine Apple-Wetter-App enthalten, der Stage Manager erlaubt es nun bis zu vier Fenster neben-/übereinander anzuordnen und die Größe sowie Position kann dabei beliebig festgelegt werden. Weiterhin kann nun zwischen verschiedenen App- und Fenstergruppen gewechselt werden. Der Stage Manager ist nur auf dem iPad Pro ab Baujahr 2018 sowie dem iPad Air 5 verfügbar. Auf diesen Gerätereihen lässt sich zudem die Bildschirmauflösung hochskalieren. Für das iPad Pro 12.9 ab Modelljahr 2021 steht für nun das darin enthaltene Liquid Retina XDR-Display ein Farbreferenz-Modus zur Verfügung. Das erlaubt die Farbkalibrierung in professionellen Foto- und Videobearbeitungs-Apps und funktioniert auch dann, wenn das iPad als zweites Display neben einem Mac benutzt wird. Neu in iPadOS 16 sind auch Fokusfilter, mit denen sich Apps einschränken lassen. Der virtuelle Arbeitsspeicher steht nun für mehr Modelle zur Verfügung und kann für Apps nun bis zu 16 GB groß sein. Des weiteren bekamen die "Dateien"-App, "Mail"-App, "Karten"-App und Siri neue Funktionen. Hinzugekommen ist mit der Pinnwand-App Freeform eine neue App.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-und-iPadOS-16-1-Apple-Updates-bringen-neue-Funktionen-7319100.html iOS und iPadOS 16.1: Apple-Updates bringen neue Funktionen | heise online, 24.10.2022]</ref><ref>[https://www.techbook.de/mobile-lifestyle/smartphones-apps/ipados-16 iPadOS 16: Die Neuerungen des iPad-Updates - TECHBOOK, 24. Oktober 2022]</ref>
Am 12. September 2022 erschienen die ersten fertigen Versionen von iOS 16 und watchOS 9. Für iPadOS wurde Version 15.7 veröffentlicht.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-und-watchOS-9-Apple-gibt-Updates-fuer-iPhones-und-Watches-frei-7261252.html iOS 16 und watchOS 9: Apple gibt Updates für iPhones und Watches frei | heise online, 12.09.2022]</ref> Am 24. Oktober 2022 erschien iOS 16.1 und mit iPadOS 16.1 die erste 16er Version für das iPad. Für iPad mini 4 und iPad Air 2 gibt es kein Upgrade auf Version 16. In 16.1 ist neu die Unterstützung für die sogenannten Live-Aktivitäten enthalten. Apple startet mit dieser Version die geteilte iCloud-Fotomediathek, eine gemeinsame Fotosammlung für bis zu sechs Personen. Der Smart-Home-Standard ''Matter'' wird nun unterstützt. In Apple Wallet gespeicherte digitale Schlüssel können nun über Messaging-Apps wie iMessage und WhatsApp geteilt werden. Apples Abodienst Fitness+ steht mit iOS 16.1 nun allen Nutzern zur Verfügung, eine Apple Watch ist keine Voraussetzung mehr. Weiterhin wurden Fehler in CarPlay und bei gelöschten Chats in iMessage behoben. In iPadOS 16 sind die neuen Funktionen und Fehlerkorrekturen von iOS 16 enthalten. Weiterhin ist eine Apple-Wetter-App enthalten, der Stage Manager erlaubt es nun bis zu vier Fenster neben-/übereinander anzuordnen und die Größe sowie Position kann dabei beliebig festgelegt werden. Weiterhin kann nun zwischen verschiedenen App- und Fenstergruppen gewechselt werden. Der Stage Manager ist nur auf dem iPad Pro ab Baujahr 2018 sowie dem iPad Air 5 verfügbar. Auf diesen Gerätereihen lässt sich zudem die Bildschirmauflösung hochskalieren. Für das iPad Pro 12.9 ab Modelljahr 2021 steht für nun das darin enthaltene Liquid Retina XDR-Display ein Farbreferenz-Modus zur Verfügung. Das erlaubt die Farbkalibrierung in professionellen Foto- und Videobearbeitungs-Apps und funktioniert auch dann, wenn das iPad als zweites Display neben einem Mac benutzt wird. Neu in iPadOS 16 sind auch Fokusfilter, mit denen sich Apps einschränken lassen. Der virtuelle Arbeitsspeicher steht nun für mehr Modelle zur Verfügung und kann für Apps nun bis zu 16 GB groß sein. Des weiteren bekamen die "Dateien"-App, "Mail"-App, "Karten"-App und Siri neue Funktionen. Hinzugekommen ist mit der Pinnwand-App Freeform eine neue App.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-und-iPadOS-16-1-Apple-Updates-bringen-neue-Funktionen-7319100.html iOS und iPadOS 16.1: Apple-Updates bringen neue Funktionen | heise online, 24.10.2022]</ref><ref>[https://www.techbook.de/mobile-lifestyle/smartphones-apps/ipados-16 iPadOS 16: Die Neuerungen des iPad-Updates - TECHBOOK, 24. Oktober 2022]</ref> In iOS 16.3/iPadOS 16.3 vom 23. Januar 2023 schaltete Apple die optionale erweiterte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Dienste u. a. in Deutschland frei. Es gibt keinen Zweitschlüssel bei Apple, Nutzer müssen daher einen Wiederherstellungskontakt oder einen Wiederherstellungsschlüssel einrichten und alle mit der Apple-ID verknüpften Geräte auf die aktuelle Betriebssystemversion aktualisieren. Die Tastenkombination für die Notruf-SOS-Funktion wurde leicht geändert, um Fehlalarme zu verringern. tvOS 16.3 und HomePod-Software 16.3 wurden kurzfristig zurückgezogen. HomePods bekommt mit 16.3 eine Reihe neuer Smart-Home-Funktionen. So wird auf dem HomePod mini dadurch der bislang funktionslos versteckte Raumklimasensor aktiviert und in Verbindung mit Siri sind neue Funktionen hinzugekommen. Neben weiteren neuen Funktionen in iOS 16.3/iPadOS 16.3 wurden darin auch mehrere Fehler behoben.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-3-und-macOS-13-2-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-fuer-iCloud-verfuegbar-7468644.html iOS 16.3 und macOS 13.2: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud verfügbar | heise online, 23.01.2023]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
63.115

Bearbeitungen