Klaus Horneffer: Unterschied zwischen den Versionen
+
K (link Bremen) |
(+) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Klaus Horneffer''' (* 18. Juni 1936 in Northeim, Niedersachsen | '''Klaus Horneffer''' (* 18. Juni 1936 in Northeim, [[Niedersachsen]]<ref>Wer ist wer?: Das Deutsche who's who, Walter Habel, Arani, 2002</ref><ref name="wiw">Wer ist Wer?: Das deutsche Who's Who, Band 38, August Ludwig Degener, Walter Habel, Schmidt Rönhild, 1999, Seite 631</ref>) ist ein [[Deutschland|deutscher]] emeritierter Professor für Mathematik. | ||
<ref>Wer ist wer?: Das Deutsche who's who, Walter Habel, Arani, 2002</ref><ref name="wiw">Wer ist Wer?: Das deutsche Who's Who, Band 38, August Ludwig Degener, Walter Habel, Schmidt Rönhild, 1999, Seite 631</ref>) ist ein [[Deutschland|deutscher]] emeritierter Professor für Mathematik. | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Der Sohn von Facharzt Lutz Horneffer und Mutter Anneliese Horneffer (geb. Biermann) wurde 1936 in Northeim in Niedersachsen geboren.<ref name="wiw"/> Klaus Horneffer ist der Enkel des deutschen Philologen, Philosophen, Schriftstellers, Freimaurers und Übersetzers August Horneffer ( | Der Sohn von Facharzt Lutz Horneffer und Mutter Anneliese Horneffer (geb. Biermann) wurde 1936 in Northeim in Niedersachsen geboren.<ref name="wiw"/> Klaus Horneffer ist der Enkel des deutschen Philologen, Philosophen, Schriftstellers, Freimaurers und Übersetzers August Horneffer (1875–1955).<ref>[http://www.goethe-weimar.de/img/Augenblick/Augenblick_03_2011.pdf AugenBlick - Mitteilungen des Freundeskreises Goethe-Nationalmuseum e.V., 15. Juli 2011] (PDF)</ref> | ||
Klaus Horneffer studierte Mathematik in Göttingen und Marburg. 1962 schrieb er unter Wilhelm Maak ( | Klaus Horneffer studierte Mathematik in Göttingen (Niedersachsen) und Marburg ([[Hessen]]). 1962 schrieb er unter Wilhelm Maak (1912–1992) seine Dissertation zum Thema "Fastautomorphe Funktionen zu Funktionsgruppen".<ref>[http://genealogy.impa.br/id.php?id=48424 The Mathematics Genealogy Project - Klaus Horneffer]</ref> Seit 1962 ist Klaus Horneffer verheiratet.<ref name="wiw"/> 1970 erfolgte seine Habilitation an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1971 bis 2001 war er als Professor an der Universität [[Bremen]] tätig. Seit 1956 ist er Freimaurer. Er war von 2004 bis 2006 Großmeister der Vereinigten Großlogen von Deutschland (VGLvD).<ref>[http://www.freimaurerei.de/index.php?id=865 Streng geheim! - Perspektiven der Freimaurerei]</ref> Sein Nachfolger wurde Klaus-M. Kott.<ref>[http://www.ekd.de/ezw/Publikationen_informationen_neuer_grossmeister_der_deutschen_freimaurer.php Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) Berlin - Publikationen]</ref> | ||
Seine Tochter Katja Horneffer wurde am 13. August 1968 in Göttingen geboren. Ihr Abitur machte sie 1987 in Bremen. Sie ist promovierte Diplom-Meteorologin und arbeitet als Fernsehmoderatorin beim [[ZDF]].<ref>[ | Seine Tochter Katja Horneffer wurde am 13. August 1968 in Göttingen geboren. Ihr Abitur machte sie 1987 in Bremen. Sie ist promovierte Diplom-Meteorologin und arbeitet als Fernsehmoderatorin beim [[ZDF]].<ref>[https://presseportal.zdf.de/biografien/uebersicht/horneffer-dr-katja Biografie: Dr. Katja Horneffer: ZDF Presseportal]</ref> | ||
Horneffer lebt in Ritterhude, Niedersachsen. | Klaus Horneffer lebt in Ritterhude, Niedersachsen. | ||
== Werke (Auswahl) == | == Werke (Auswahl) == | ||
*1962: Fastautomorphe Funktionen zu Funktionsgruppen, 66 Seiten, Georg-August-Universität Göttingen, Dissertation | *1962: ''Fastautomorphe Funktionen zu Funktionsgruppen'', 66 Seiten, Georg-August-Universität Göttingen, Dissertation | ||
*1971: Über die Integration von Differentialformen mittels integralgeometrischer Masse, 15 Seiten | *1971: ''Über die Integration von Differentialformen mittels integralgeometrischer Masse'', 15 Seiten | ||
*1978: Modellrechnungen zur anaeroben Reduktionskinetik des Cytochroms P-450, Klaus Horneffer und Horst Diehl, 34 Seiten, | *1978: ''Modellrechnungen zur anaeroben Reduktionskinetik des Cytochroms P-450'', Klaus Horneffer und Horst Diehl, 34 Seiten, Universität Bremen, Presse- und Informationsamt | ||
*1981: Sinn und Wert unserer Symbole: das Stiftungsfest, Johannistag, die maurerische Bekleidung, ..., August Horneffer, Klaus Horneffer (Band 1 von Die "Blaue Reihe"), 51 Seiten, Verlag Bauhütten, ISBN 978-3870501587 | *1981: ''Sinn und Wert unserer Symbole: das Stiftungsfest, Johannistag, die maurerische Bekleidung, ...'', August Horneffer, Klaus Horneffer (Band 1 von Die "Blaue Reihe"), 51 Seiten, Verlag Bauhütten, {{ISBN|978-3870501587}} | ||
*1987: Mathematikstudium? In Bremen? - Na klar!, 69 Seiten, Herausgeber Klaus Horneffer, Universität Bremen Studiengang Mathematik | *1987: ''Mathematikstudium? In Bremen? - Na klar!'', 69 Seiten, Herausgeber Klaus Horneffer, Universität Bremen Studiengang Mathematik | ||
*1993: Die Aufnahme zum Freimaurer, 36 Seiten, Verlag Die Bauhütte | *1993: ''Die Aufnahme zum Freimaurer'', 36 Seiten, Verlag Die Bauhütte | ||
*1994: Der Meistergrad, 20 Seiten, Verlag Die Bauhütte | *1994: ''Der Meistergrad'', 20 Seiten, Verlag Die Bauhütte | ||
*2000: Leitgedanken zur Freimaurerei, Hans-Hermann Höhmann, Klaus Horneffer, Jens Oberheide, 20 Seiten | *2000: ''Leitgedanken zur Freimaurerei'', Hans-Hermann Höhmann, Klaus Horneffer, Jens Oberheide, 20 Seiten | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=143317113|LCCN=|NDL=|VIAF=29991944|Wikidata=Q95325264}} | |||
{{SORTIERUNG:Horneffer, Klaus}} | {{SORTIERUNG:Horneffer, Klaus}} |