Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Argentinien: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geohack|35_S|58_W|AR|country}}
{{Geohack|35_S|58_W|AR|country}}
{{Infobox Staat
{{Infobox Staat
  |NAME-AMTSSPRACHE = <span style="font-size:1.4em;">'''República Argentina'''</span>
  |NAME-AMTSSPRACHE = República Argentina
|TRANSKRIPTION    =
  |NAME-DEUTSCH    = Argentinische Republik
  |NAME-DEUTSCH    = '''Argentinische Republik'''
  |BILD-FLAGGE      = Flag_of_Argentina.svg
  |BILD-FLAGGE      = Flag_of_Argentina.svg
  |ARTIKEL-FLAGGE  =
  |ARTIKEL-FLAGGE  =
|FLAGGE-OPT      =  
  |BILD-WAPPEN      = Coat_of_arms_of_Argentina.svg
  |BILD-WAPPEN      = Coat_of_arms_of_Argentina.svg
  |BILD-WAPPEN-BREITE = 100px
  |BILD-WAPPEN-BREITE = 100px
  |ARTIKEL-WAPPEN  =
  |ARTIKEL-WAPPEN  =
|WAPPEN-OPT      =  
  |WAHLSPRUCH      = ''En Unión y Libertad''<br />(spanisch für ''In Einigkeit und Freiheit'')
  |WAHLSPRUCH      = ''En Unión y Libertad''<br />(spanisch für ''In Einigkeit und Freiheit'')
  |AMTSSPRACHE      = Spanisch (de facto)
  |AMTSSPRACHE      = Spanisch (de facto)
Zeile 17: Zeile 14:
  |STAATSFORM      = Bundesrepublik
  |STAATSFORM      = Bundesrepublik
  |REGIERUNGSSYSTEM = Präsidentielle Demokratie
  |REGIERUNGSSYSTEM = Präsidentielle Demokratie
  |STAATSOBERHAUPT  = Präsident Alberto Ángel Fernández
  |STAATSOBERHAUPT  =
  |REGIERUNGSCHEF  = <!-- = STAATSOBERHAUPT -->
  |REGIERUNGSCHEF  = <!-- = STAATSOBERHAUPT -->
  |FLÄCHE          =  
  |FLÄCHE          =
  |EINWOHNER        =  
  |EINWOHNER        =
  |BEV-DICHTE      =  
  |BEV-DICHTE      =
  |BEV-ZUNAHME      =  
  |BEV-ZUNAHME      =
  |BSP              =  
  |BSP              =
  |BSP/EINWOHNER    =  
  |BSP/EINWOHNER    =
  |BIP              =  
  |BIP              =
  |BIP/EINWOHNER    =  
  |BIP/EINWOHNER    =
  |HDI              =  
  |HDI              =
  |WÄHRUNG          = 1 Argentinischer Peso (ARS) = 100 Centavos
  |WÄHRUNG          = 1 Argentinischer Peso (ARS) = 100 Centavos
  |UNABHÄNGIGKEIT  = 9. Juli 1816 (von [[Spanien]])
  |UNABHÄNGIGKEIT  = 9. Juli 1816 (von [[Spanien]])
Zeile 47: Zeile 44:
Argentinien erlangte nach einem landesweiten Befreiungskrieg seine Unabhängigkeit von [[Spanien]] am 9. Juli 1816 in San Miguel de Tucumán. Damals wurden die heutigen Staaten Argentinien, [[Uruguay]] und das [[Bolivien|bolivianische]] Departamento Tarija als Vereinigte Provinzen des Río de la Plata bezeichnet. 1825 spaltete sich Bolivien ab, 1828 dann Uruguay. [[Paraguay]] hatte sich bereits 1811 abgespaltet. Zwischen 1816 und 1880 war die Entwicklung Argentiniens von Diktaturen und Bürgerkriegen geprägt. Im Jahr 1853 wurde zunächst ohne die abtrünnige Provinz Buenos Aires die heutige Argentinische Republik gegründet. Anfang der 1860er Jahre schloss sich die Provinz Buenos Aires wieder an. Während der Regierungszeit (1862 bis 1868) des ersten Präsidenten Bartolomé Mitre (1821–1906) fand der Tripel-Allianz-Krieg statt, der von 1864 bis 1870 dauernde Kampf Paraguays gegen die verbündeten Staaten Argentinien, Brasilien und Uruguay. Der Krieg endete mit der Niederlage Paraguays und gilt als der blutigste Konflikt in der lateinamerikanischen Geschichte. 1912 wurde vom Präsidenten Roque Sáenz Peña (1851–1914) das allgemeine Wahlrecht eingeführt.
Argentinien erlangte nach einem landesweiten Befreiungskrieg seine Unabhängigkeit von [[Spanien]] am 9. Juli 1816 in San Miguel de Tucumán. Damals wurden die heutigen Staaten Argentinien, [[Uruguay]] und das [[Bolivien|bolivianische]] Departamento Tarija als Vereinigte Provinzen des Río de la Plata bezeichnet. 1825 spaltete sich Bolivien ab, 1828 dann Uruguay. [[Paraguay]] hatte sich bereits 1811 abgespaltet. Zwischen 1816 und 1880 war die Entwicklung Argentiniens von Diktaturen und Bürgerkriegen geprägt. Im Jahr 1853 wurde zunächst ohne die abtrünnige Provinz Buenos Aires die heutige Argentinische Republik gegründet. Anfang der 1860er Jahre schloss sich die Provinz Buenos Aires wieder an. Während der Regierungszeit (1862 bis 1868) des ersten Präsidenten Bartolomé Mitre (1821–1906) fand der Tripel-Allianz-Krieg statt, der von 1864 bis 1870 dauernde Kampf Paraguays gegen die verbündeten Staaten Argentinien, Brasilien und Uruguay. Der Krieg endete mit der Niederlage Paraguays und gilt als der blutigste Konflikt in der lateinamerikanischen Geschichte. 1912 wurde vom Präsidenten Roque Sáenz Peña (1851–1914) das allgemeine Wahlrecht eingeführt.


1930 kam es zu einem Militärputsch. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] (1939 bis 1945) war Argentinien offiziell neutral. Nach einer Laufbahn als General und Minister in der Militärregierung gewann Juan Domingo Perón Sosa (1895–1974) im Jahr 1946 die Präsidentschaftswahlen. 1951 wurde Perón wiedergewählt, 1955 wurde er vom Militär gestürzt. Bis 1983 regierten abwechselnd zivile- und Militär-Regierungen das Land. Im Oktober 1973 kam erneut Perón an die Macht. Nach deinem Tod am 1. Juli 1974 wurde seine Ehefrau, die Vizepräsidentin Isabel Perón (* 1931), auf Betreiben der Peronistischen Partei als Präsidentin eingesetzt. 1976 kam es erneut zu einem Militärputsch und in der Folge zu einer Militärdiktatur. Im April 1982 führte Argentinien gegen [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] den Falklandkrieg um die Falklandinseln, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln. Der Krieg dauerte bis Juni 1982 an, die Inseln blieben in britischer Hand. In Argentinien führte der Krieg zum Sturz der Militärjunta und zur Wiederherstellung der Demokratie. Am 28. Oktober 2007 wurde Cristina Fernández de Kirchner (* 1953) zur Präsidentin gewählt, 2011 wurde sie im Amt bestätigt. Am 10. Dezember 2015 wurde Mauricio Macri (* 1959) der Staatspräsident Argentiniens. Am 22. Oktober 2017 wurde in Argentinien die Parlamentswahl durchgeführt. Es siegte die konservative Regierungskoalition ''Cambiemos'' des argentinischen Präsidenten Mauricio Macri.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-10/mauricio-macri-argentinien-wahlen-liberalisierung Mauricio Macri: Wahlsieg stärkt Argentiniens Regierungschef | ZEIT ONLINE, 23. Oktober 2017]</ref> Während Argentinien in einer schweren Wirtschafts- und Finanzkrise steckt, setzte sich am 27. Oktober 2019 bei der Präsidentschaftswahl der Mitte-Links-Politiker Alberto Ángel Fernández (* 1959) vor Amtsinhaber Macri durch. Ex-Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner ist Fernández' Vizekandidatin.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/argentinien-wahl-105.html Argentinien: Mitte-Links-Politiker gewinnt Wahl | tagesschau.de, 28.10.2019]</ref> Fernández trat sein Amt als argentinischer Präsident am 10. Dezember 2019 an. Als erste unmittelbare Maßnahme auf den Wahlsieg von Fernández verkündete die argentinische Zentralbank, dass Privatpersonen bis Dezember 2019 argentinische Pesos nur noch maximal im Wert von 200 US-Dollar tauschen dürfen, um eine Kapitalflucht und den weiteren Verlust von Devisen zu verhindern.<ref>[https://amerika21.de/2019/10/233334/argentinien-wahlen-reaktion-maerkte Nach Wahl in Argentinien: Märkte reagieren besonnen, IWF gratuliert, Bolsonaro nicht | amerika21, 31.10.2019]</ref>
1930 kam es zu einem Militärputsch. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] (1939 bis 1945) war Argentinien offiziell neutral. 1945 war Argentinien eines der Gründungsmitglieder der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Nach einer Laufbahn als General und Minister in der Militärregierung gewann Juan Domingo Perón Sosa (1895–1974) im Jahr 1946 die Präsidentschaftswahlen. 1951 wurde Perón wiedergewählt, 1955 wurde er vom Militär gestürzt. Bis 1983 regierten abwechselnd zivile- und Militär-Regierungen das Land. Im Oktober 1973 kam erneut Perón an die Macht. Nach deinem Tod am 1. Juli 1974 wurde seine Ehefrau, die Vizepräsidentin Isabel Perón (* 1931), auf Betreiben der Peronistischen Partei als Präsidentin eingesetzt. 1976 kam es erneut zu einem Militärputsch und in der Folge zu einer Militärdiktatur. Im April 1982 führte Argentinien gegen [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] den Falklandkrieg um die Falklandinseln, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln. Der Krieg dauerte bis Juni 1982 an, die Inseln blieben in britischer Hand. In Argentinien führte der Krieg zum Sturz der Militärjunta und zur Wiederherstellung der Demokratie. Am 28. Oktober 2007 wurde Cristina Fernández de Kirchner (* 1953) zur Präsidentin gewählt, 2011 wurde sie im Amt bestätigt. Am 10. Dezember 2015 wurde Mauricio Macri (* 1959) der Staatspräsident Argentiniens. Am 22. Oktober 2017 wurde in Argentinien die Parlamentswahl durchgeführt. Es siegte die konservative Regierungskoalition ''Cambiemos'' des argentinischen Präsidenten Mauricio Macri.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-10/mauricio-macri-argentinien-wahlen-liberalisierung Mauricio Macri: Wahlsieg stärkt Argentiniens Regierungschef | ZEIT ONLINE, 23. Oktober 2017]</ref> Während Argentinien in einer schweren Wirtschafts- und Finanzkrise steckt, setzte sich am 27. Oktober 2019 bei der Präsidentschaftswahl der Mitte-Links-Politiker Alberto Ángel Fernández (* 1959) vor Amtsinhaber Macri durch. Ex-Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner ist Fernández' Vizekandidatin.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/argentinien-wahl-105.html Argentinien: Mitte-Links-Politiker gewinnt Wahl | tagesschau.de, 28.10.2019]</ref> Fernández trat sein Amt als argentinischer Präsident am 10. Dezember 2019 an. Als erste unmittelbare Maßnahme auf den Wahlsieg von Fernández verkündete die argentinische Zentralbank, dass Privatpersonen bis Dezember 2019 argentinische Pesos nur noch maximal im Wert von 200 US-Dollar tauschen dürfen, um eine Kapitalflucht und den weiteren Verlust von Devisen zu verhindern.<ref>[https://amerika21.de/2019/10/233334/argentinien-wahlen-reaktion-maerkte Nach Wahl in Argentinien: Märkte reagieren besonnen, IWF gratuliert, Bolsonaro nicht | amerika21, 31.10.2019]</ref>


== Verwaltungsgliederung ==
== Verwaltungsgliederung ==
Zeile 187: Zeile 184:
[[Kategorie:Präsidiale Bundesrepublik (Staat)]]
[[Kategorie:Präsidiale Bundesrepublik (Staat)]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[Kategorie:Geographisches Objekt als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Gegründet 1816]]
[[Kategorie:Gegründet 1816]]
[[Kategorie:Küstenstaat]]
[[Kategorie:Küstenstaat]]
63.115

Bearbeitungen