Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Pieter Hintjens: Unterschied zwischen den Versionen

+wikilink
(+wikilink)
(+wikilink)
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Pieter Hintjens wurde am 3. Dezember 1962 in der Demokratischen Republik Kongo, eine ehemalige belgische Kolonie, geboren. Aufgewachsen ist er in Ost[[afrika]]. Er ging auf ein Internat in [[Schottland]] und studierte Informatik in York. Danach ging er zum Militärdienst nach Belgien. Ab 1991 arbeitete er als Softwareentwickler. Von 2004 bis 2005 entwickelte er für und mit der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Bank JPMorgan Chase das Advanced Message Queuing Protocol (AMQP). Von 2005 bis 2008 war Hintjens Präsident der Foundation for a Free Information Infrastructure (FFII), die sich gegen Softwarepatente richtet. Im Jahr 2007 entwarf und startete er die Digital Standards Organization (DIGISTAN).<ref name="digistan">[http://members.digistan.org/member:pieter-hintjens Pieter Hintjens - members.digistan.org]</ref> Hintjens engagierte sich stark für die 2006 gegründete [[Polen|polnische]] Wiki-Plattform Wikidot. Er investierte früh in Wikidot Geld und arbeitete mehrere Monate in Polen mit den Machern von Wikidot zusammen.<ref>[http://blog.wikidot.com/blog:pieter Pieter Hintjens passed away - Wikidot.com blog, 5 October 2016]</ref>
Pieter Hintjens wurde am 3. Dezember 1962 in der Demokratischen Republik Kongo, eine ehemalige belgische Kolonie, geboren. Aufgewachsen ist er in Ost[[afrika]]. Er ging auf ein Internat in [[Schottland]] und studierte Informatik in York. Danach ging er zum Militärdienst nach Belgien. Ab 1991 arbeitete er als Softwareentwickler. Von 2004 bis 2005 entwickelte er für und mit der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Bank JPMorgan Chase das Advanced Message Queuing Protocol (AMQP). Von 2005 bis 2008 war Hintjens Präsident der Foundation for a Free Information Infrastructure (FFII), die sich gegen Softwarepatente richtet. Im Jahr 2007 entwarf und startete er die Digital Standards Organization (DIGISTAN).<ref name="digistan">[http://members.digistan.org/member:pieter-hintjens Pieter Hintjens - members.digistan.org]</ref> Hintjens engagierte sich stark für die 2006 gegründete [[Polen|polnische]] [[Wiki]]-Plattform Wikidot. Er investierte früh in Wikidot Geld und arbeitete mehrere Monate in Polen mit den Machern von Wikidot zusammen.<ref>[http://blog.wikidot.com/blog:pieter Pieter Hintjens passed away - Wikidot.com blog, 5 October 2016]</ref>


Hintjens war CEO und Chief Software Designer in seinem Unternehmen iMatix. Er schuf unter anderem die Messaging-Bibliothek ZeroMQ, den AMQP-Messaging-Service OpenAMQ, die Code-Generatoren Libero und GSL sowie den Xitami-Webserver.<ref name="heise101016">[https://www.heise.de/newsticker/meldung/ZeroMQ-Schoepfer-Pieter-Hintjens-ist-gestorben-3343696.html ZeroMQ-Schöpfer Pieter Hintjens ist gestorben | heise online, 10.10.2016]</ref> Im Jahr 2013 startete Hintjens eine erfolgreiche Kampagne auf der Crowdfundig-Plattform Indiegogo für das edgenet, ein Mesh-Netzwerk aus Smartphones und Laptops.<ref>[https://www.indiegogo.com/projects/edgenet/ edgenet | Indiegogo]</ref> Von 2013 bis 2016 veröffentlichte Hintjens mehrere Bücher über [[Amazon]]s Self Publishing-Plattform CreateSpace. Sein Buch ''ZeroMQ: Messaging for Many Applications'' wurde 2013 über O'Reilly Media veröffentlicht. Er war Mitglied bei Mensa und Rotary.<ref name="digistan"/>
Hintjens war CEO und Chief Software Designer in seinem Unternehmen iMatix. Er schuf unter anderem die Messaging-Bibliothek ZeroMQ, den AMQP-Messaging-Service OpenAMQ, die Code-Generatoren Libero und GSL sowie den Xitami-Webserver.<ref name="heise101016">[https://www.heise.de/newsticker/meldung/ZeroMQ-Schoepfer-Pieter-Hintjens-ist-gestorben-3343696.html ZeroMQ-Schöpfer Pieter Hintjens ist gestorben | heise online, 10.10.2016]</ref> Im Jahr 2013 startete Hintjens eine erfolgreiche Kampagne auf der Crowdfundig-Plattform Indiegogo für das edgenet, ein Mesh-Netzwerk aus Smartphones und Laptops.<ref>[https://www.indiegogo.com/projects/edgenet/ edgenet | Indiegogo]</ref> Von 2013 bis 2016 veröffentlichte Hintjens mehrere Bücher über [[Amazon]]s Self Publishing-Plattform CreateSpace. Sein Buch ''ZeroMQ: Messaging for Many Applications'' wurde 2013 über O'Reilly Media veröffentlicht. Er war Mitglied bei Mensa und Rotary.<ref name="digistan"/>
66.545

Bearbeitungen