Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Compact Disc: Unterschied zwischen den Versionen

+
(Vorlage ISBN)
(+)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Die '''Compact Disc''' (Kurzform '''CD''') ist ein optischer Datenspeicher. Die CD wurde Anfang der 1980er Jahre zur digitalen Speicherung von Musik eingeführt und sollte die Schallplatte ablösen. In den Folgejahren wurde die CD für weitere Daten wie etwa beliebige Daten (CD-ROM) und Bildern (Photo CD) genutzt. Mit der CD-R wurde die einmal beschreibbare CD eingeführt, die wiederbeschreibbare CD-RW kam 1996 auf den Markt.
Die '''Compact Disc''' (Kurzform '''CD''') ist ein optischer Datenspeicher. Die CD wurde Anfang der 1980er Jahre zur digitalen Speicherung von Musik eingeführt und sollte die Schallplatte ablösen. In den Folgejahren wurde die CD für weitere Daten wie etwa beliebige Daten (CD-ROM) und Bildern (Photo CD) genutzt. Mit der CD-R wurde die einmal beschreibbare CD eingeführt, die wiederbeschreibbare CD-RW kam 1996 auf den Markt.


Nachfolger der CD wurden ab Mitte der 1990er Jahre die DVD (Digital Versatile Disc) und ab 1999 die SA-CD (Super Audio Compact Disc).
Nachfolger der CD wurden ab Mitte der 1990er Jahre die [[DVD]] (Digital Versatile Disc) und ab 1999 die SA-CD (Super Audio Compact Disc).


== Formate ==
== Formate ==
Zeile 17: Zeile 17:
*Mini-CD: Kleineres Format der CD mit einem Durchmesser von 8 cm.
*Mini-CD: Kleineres Format der CD mit einem Durchmesser von 8 cm.
*MultiLevel CD-R: Höhere Speicherkapazität als die CD. Wurde im Herbst 2000 vorgestellt, ging jedoch nie in Serienproduktion.
*MultiLevel CD-R: Höhere Speicherkapazität als die CD. Wurde im Herbst 2000 vorgestellt, ging jedoch nie in Serienproduktion.
*SHM-CD: Super High Material Compact Disc, erhöhte Audioqualität durch speziellem Polycarbonat, rund zehn Prozent dicker, trotzdem abspielbar in jedem CD-Player, erfunden von Universal Music Japan und JVC, erste Veröffentlichungen 2007<ref>[http://knipschild.net/shm-cd.htm Claus Knipschild - SHM-CD]</ref><ref>[http://knipschild.net/anz/SHM-CD-Text%20Stereo%2001-10.pdf ''Stereo'', 1/2010, Seite 22] (PDF)</ref><ref>[http://www.cdjapan.co.jp/feature/shmcd_allabout CDJapan : All About SHM-CD Format]</ref>
*VCD: Video-CD. Standard für das Speichern von Videodaten auf einer CD.
*VCD: Video-CD. Standard für das Speichern von Videodaten auf einer CD.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der [[Niederlande|niederländische]] Physiker Klaas Compaan hatte bereits 1969 die Idee zu einen Datenspeicher dieser Art. Im Folgejahr wurde ein erster Prototyp mit einer gepressten Glasplatte hergestellt. In den 1970er Jahren wurde die Entwicklung vorangetrieben und bessere Materialien wie Polycarbonat oder Aluminium untersucht. Im Jahr 1979 enstand der Prototyp einer CD von dem niederländischen Unternehmen Philips in Zusammenarbeit mit dem [[japan]]ischen Unternehmen Sony. 1980 legte Philips den Red Book-CD-Standard fest. Die maximale Spielzeit wurde auf Bitten von Norio Ohga, Vizepräsident von Sony, auf 74 Minuten festgelegt. Norio Ohga ist Liebhaber klassischer Musik und wünschte die neunte Sinfonie von Ludwig van Beethoven in voller Länge auf nur einen Tonträger.<ref name="gesch">[http://referate.mezdata.de/sj2003/cd_thomas-ley/ausarbeitung/geschichte.html CD: Geschichte - Referat]</ref>
Der [[Niederlande|niederländische]] Physiker Klaas Compaan hatte bereits 1969 die Idee zu einen Datenspeicher dieser Art. Im Folgejahr wurde ein erster Prototyp mit einer gepressten Glasplatte hergestellt. In den 1970er Jahren wurde die Entwicklung vorangetrieben und bessere Materialien wie Polycarbonat oder Aluminium untersucht. Im Jahr 1979 entstand der Prototyp einer CD von dem niederländischen Unternehmen Philips in Zusammenarbeit mit dem [[japan]]ischen Unternehmen Sony. 1980 legte Philips den Red Book-CD-Standard fest. Die maximale Spielzeit wurde auf Bitten von Norio Ohga, Vizepräsident von Sony, auf 74 Minuten festgelegt. Norio Ohga ist Liebhaber klassischer Musik und wünschte die neunte Sinfonie von Ludwig van Beethoven in voller Länge auf nur einen Tonträger.<ref name="gesch">[http://referate.mezdata.de/sj2003/cd_thomas-ley/ausarbeitung/geschichte.html CD: Geschichte - Referat]</ref>


1982 wurde die CD in [[Europa]] und Japan eingeführt. Die erste CD-Fabrik wurde in [[Hannover]] erföffnet und der Yellow Book-CD-Standard wurde entwickelt. Im Jahr 1983 wurde die CD in den [[Vereinigte Staate|USA]] eingeführt. 1986 folgte der Green Book-CD-Standard. 1990 wurde mit dem Orange Book-CD-Standard der Standard für Single-Session-CD-ROMs und Multi-Session-CD-ROMs entwickelt. Ebenfalls 1990 wurde die CD-R eingeführt. 1993 folgte der White Book-CD-Standard. Dieser wurde zunächst für Karaoke-CDs festgelegt und war die Grundlage für die Video-CD (VCD). 1995 wurde die CD-RW eingeführt und der Blue Book-CD-Standard eingeführt.<ref name="gesch"/>
1982 wurde die CD in [[Europa]] und Japan eingeführt. Die erste CD-Fabrik wurde in [[Hannover]] erföffnet und der Yellow Book-CD-Standard wurde entwickelt. Im Jahr 1983 wurde die CD in den [[Vereinigte Staaten|USA]] eingeführt. 1986 folgte der Green Book-CD-Standard. 1990 wurde mit dem Orange Book-CD-Standard der Standard für Single-Session-CD-ROMs und Multi-Session-CD-ROMs entwickelt. Ebenfalls 1990 wurde die CD-R eingeführt. 1993 folgte der White Book-CD-Standard. Dieser wurde zunächst für Karaoke-CDs festgelegt und war die Grundlage für die Video-CD (VCD). 1995 wurde die CD-RW eingeführt und der Blue Book-CD-Standard eingeführt.<ref name="gesch"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 38: Zeile 39:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|GND=4522869-3|LCCN=sh86000125|NDL=00575736|VIAF=|Wikidata=Q34467}}


[[Kategorie:CD| ]]
[[Kategorie:CD| ]]
[[Kategorie:Optischer Datenspeicher]]
[[Kategorie:Optischer Datenspeicher]]
66.281

Bearbeitungen