Enkaustik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+)
(+)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Fayum-02.jpg|thumb|Mumienporträt als Beispiel für Enkaustik]]
[[File:Fayum-02.jpg|thumb|Mumienporträt als Beispiel für Enkaustik]]
'''Enkaustik''' (auch '''Wachsmalerei'''<ref>[https://d-nb.info/gnd/4152300-3 Katalog der Deutschen Nationalbibliothek - Enkaustik]</ref>) ist eine Maltechnik der Antike, bei der die Farben mit flüssigem Wachs vermischt, heiß aufgetragen werden oder bei kaltem Auftragen mit erhitztem Spachtel erwärmt wurden.
'''Enkaustik''' (auch '''Wachsmalerei'''<ref>[https://d-nb.info/gnd/4152300-3 Katalog der Deutschen Nationalbibliothek - Enkaustik]</ref>) (griechisch ''ἔγϰαυσις, ἡ ἐγϰαυστιϰή τέχνη'', lateinisch ''encausis, encaustica pictura''<ref>[https://www.rdklabor.de/wiki/Enkaustik Enkaustik – Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte-Labor]</ref>) ist eine Maltechnik der Antike, bei der die Farben mit flüssigem Wachs vermischt, heiß aufgetragen werden oder bei kaltem Auftragen mit erhitztem Spachtel erwärmt wurden.


Durch das Verschmelzen der Wachsfarben untereinander und mit dem Malgrund entstand ein wetterfester Farbauftrag.
Durch das Verschmelzen der Wachsfarben untereinander und mit dem Malgrund entstand ein wetterfester Farbauftrag.
== Literatur ==
*1845: ''Die enkaustische Malerei. Ein Lehr- und Handbuch für Künstler und Kunstfreunde.'', Franz Xaver Fernbach, Verlag der Literarisch-Artistischen Anstalt, München, ([https://archive.org/stream/bub_gb_39tWAAAAcAAJ#page/n7/mode/2up Digitalisat]/[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10258204?page=5 Digitalisat])
*2013: ''Enkaustik'', Jennifer Margell, Parkstone International, {{ISBN|978-1781607817}} <!-- 1. Januar 2013 -->
*2014: ''Wachsmalerei. Enkaustik - Grundlagen und Techniken'', Thomas Hoppe, 240 Seiten, Seemann, {{ISBN|978-3865023230}} <!-- 31. März 2014 -->
*2015: ''Enkaustik: Das Grundlagenbuch zur Wachsmalerei'', Birgit Hüttemann-Holz, 128 Seiten, Christophorus Verlag, {{ISBN|978-3862303045}} <!-- 1. April 2015 -->
*2018: ''Enkaustic: Malen mit heißem Wachs. Das Grundlagenwerk'', Klaus-P. Lührs, 160 Seiten, Frech, {{ISBN|978-3772478536}} <!-- 17. Januar 2018 -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.rdklabor.de/wiki/Enkaustik Enkaustik – Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte-Labor]
*{{Commons|Category:Encaustic_painting}}
*{{Commons|Category:Encaustic_painting}}


== Quellen ==
== Quellen ==
* ''Enkaustik'' In: Der Neue Herder. 1. Halbband A – L. Spalte 944. Herder Verlag. Freiburg 1949.
*''Enkaustik'' In: Der Neue Herder. 1. Halbband A – L. Spalte 944. Herder Verlag. Freiburg 1949.


;Einzelnachweise
;Einzelnachweise

Aktuelle Version vom 10. Juli 2021, 09:43 Uhr

Mumienporträt als Beispiel für Enkaustik

Enkaustik (auch Wachsmalerei[1]) (griechisch ἔγϰαυσις, ἡ ἐγϰαυστιϰή τέχνη, lateinisch encausis, encaustica pictura[2]) ist eine Maltechnik der Antike, bei der die Farben mit flüssigem Wachs vermischt, heiß aufgetragen werden oder bei kaltem Auftragen mit erhitztem Spachtel erwärmt wurden.

Durch das Verschmelzen der Wachsfarben untereinander und mit dem Malgrund entstand ein wetterfester Farbauftrag.

Literatur

  • 1845: Die enkaustische Malerei. Ein Lehr- und Handbuch für Künstler und Kunstfreunde., Franz Xaver Fernbach, Verlag der Literarisch-Artistischen Anstalt, München, (Digitalisat/Digitalisat)
  • 2013: Enkaustik, Jennifer Margell, Parkstone International, ISBN 978-1781607817
  • 2014: Wachsmalerei. Enkaustik - Grundlagen und Techniken, Thomas Hoppe, 240 Seiten, Seemann, ISBN 978-3865023230
  • 2015: Enkaustik: Das Grundlagenbuch zur Wachsmalerei, Birgit Hüttemann-Holz, 128 Seiten, Christophorus Verlag, ISBN 978-3862303045
  • 2018: Enkaustic: Malen mit heißem Wachs. Das Grundlagenwerk, Klaus-P. Lührs, 160 Seiten, Frech, ISBN 978-3772478536

Weblinks

Quellen

  • Enkaustik In: Der Neue Herder. 1. Halbband A – L. Spalte 944. Herder Verlag. Freiburg 1949.
Einzelnachweise