Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Indiana Philosophy Ontology Project: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Indiana Philosophy Ontology Project''' ('''InPhO''') ist ein Projekt des Cognitive Science Program der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] staatlichen Indiana University Bloomington. Das Projekt stellt einen Versuch dar, die Philosophie als Online-Ressource strukturiert in Form einer informationswissenschaftlichen Ontologie darzustellen. InPhO wurde 2005 von Cameron Buckner mitgegründet.<ref>[https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/ii/gaeste.html.de  Ruhr-Universität Bochum » Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft » Philosophie – Fach und Lehreinheit » Institut für Philosophie II  Gäste - Cameron Buckner, PhD]</ref>
Das '''Indiana Philosophy Ontology Project''' ('''InPhO''') ist ein Projekt des Cognitive Science Program der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] staatlichen Indiana University Bloomington. Das Projekt stellt einen Versuch dar, die Philosophie als Online-Ressource strukturiert in Form einer informationswissenschaftlichen Ontologie darzustellen. InPhO wurde 2005 von Cameron Buckner mitgegründet.<ref>[https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/ii/gaeste.html.de  Ruhr-Universität Bochum » Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft » Philosophie – Fach und Lehreinheit » Institut für Philosophie II  Gäste - Cameron Buckner, PhD]</ref>


Die Website ermöglicht gemäß dem Schlagwort „from encyclopedia to ontology“ über Beziehungen hinweg das Suchen und Erkunden von philosophischen Ideen, Wissenschaftlern und Werken. Das Projekt wurde durch die US-amerikanische Stiftung National Endowment for the Humanities (NEH) anfangsfinanziert und laut Aussagen des ehemaligen Projektleiters Colin Allen<ref name=":1">Colin Allen: Curriculum vitae. Abgerufen am 11. September 2020 (englisch).</ref> in der Folge auch durch das [[Vereinigte Königreich|britische]] Joint Information Systems Committee (JISC) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.<ref name=":2">Abschnitt nach: InPhO Einstiegsseite: Indiana Philosophy Ontology Project.</ref>
Die Website ermöglicht gemäß dem Schlagwort „from encyclopedia to ontology“ über Beziehungen hinweg das Suchen und Erkunden von philosophischen Ideen, Wissenschaftlern und Werken. Das Projekt wurde durch die US-amerikanische Stiftung National Endowment for the Humanities (NEH) anfangsfinanziert und laut Aussagen des ehemaligen Projektleiters Colin Allen<ref name=":1">Colin Allen: Curriculum vitae. Abgerufen am 11. September 2020 (englisch).</ref> in der Folge auch durch das [[Vereinigtes Königreich|britische]] Joint Information Systems Committee (JISC) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.<ref name=":2">Abschnitt nach: InPhO Einstiegsseite: Indiana Philosophy Ontology Project.</ref>


Das InPhO ist als halbautomatischer, dreistufiger Prozess implementiert, der als dynamische Ontologie bezeichnet wird:<ref name=":2" />
Das InPhO ist als halbautomatischer, dreistufiger Prozess implementiert, der als dynamische Ontologie bezeichnet wird:<ref name=":2" />
63.169

Bearbeitungen