Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Medizin (bis 1899): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 131: Zeile 131:
*1564: ''Gabriele Falloppio'' [fa'lopio] (1523–1562), der Mitbegründer der modernen Anatomie und Entdecker des Eileiters, beschreibt im posthum veröffentlichten "De morbo Gallico" („Über die französische Krankheit“) erstmals explizit die Syphillis (vgl. 1509, 1530).
*1564: ''Gabriele Falloppio'' [fa'lopio] (1523–1562), der Mitbegründer der modernen Anatomie und Entdecker des Eileiters, beschreibt im posthum veröffentlichten "De morbo Gallico" („Über die französische Krankheit“) erstmals explizit die Syphillis (vgl. 1509, 1530).
*1570: Beschreibung von Allergien in Europa: ''Pietra Andrea Mattioli'' (1501–1577) berichtet darüber, dass ein in einem Raum versteckter Kater bei einem Menschen starke Beschwerden hervorruft.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/frage-der-woche-sind-allergien-eine-zivilisationskrankheit-1.589763 Süddeutache 7.5.2010 "Sind Allergien eine Zivilisationskrankheit?"]</ref>
*1570: Beschreibung von Allergien in Europa: ''Pietra Andrea Mattioli'' (1501–1577) berichtet darüber, dass ein in einem Raum versteckter Kater bei einem Menschen starke Beschwerden hervorruft.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/frage-der-woche-sind-allergien-eine-zivilisationskrankheit-1.589763 Süddeutache 7.5.2010 "Sind Allergien eine Zivilisationskrankheit?"]</ref>
*1575-77: Venedig leistet Pionierarbeit in der Pestbekämpfung. Man geht hier von einem "Kontagion" aus, nicht von Miasmen. Sonderbeauftragte zeichnen alles auf.<ref>Schott:Chronik, S. 154</ref>
*1575-77: [[Venedig]] leistet Pionierarbeit in der Pestbekämpfung. Man geht hier von einem "Kontagion" aus, nicht von Miasmen. Sonderbeauftragte zeichnen alles auf.<ref>Schott:Chronik, S. 154</ref>
*1578: Der portugiesische Jude ''Cristóbal Acosta'' [kris'tobal a'kosta] (ca. 1525–ca. 1592) schreibt den "Tractado de las drogas y medicinas de las Indias orientales", das Beobachtungen über orientalische Drogen enthält
*1578: Der portugiesische Jude ''Cristóbal Acosta'' [kris'tobal a'kosta] (ca. 1525–ca. 1592) schreibt den "Tractado de las drogas y medicinas de las Indias orientales", das Beobachtungen über orientalische Drogen enthält
*(1583: Auch ''Andrea Cesalpino'' beschreibt wie Serveto die Anatomie des Herzens und den kleinen Blutkreislauf.)
*(1583: Auch ''Andrea Cesalpino'' beschreibt wie Serveto die Anatomie des Herzens und den kleinen Blutkreislauf.)
Zeile 232: Zeile 232:
*1826: ''Pierre Adolphe Piorry'' (1794–1879) erfindet das "Plessimeter" mit dessen Hilfe die Organgrenzen besser perkutiert werden konnten
*1826: ''Pierre Adolphe Piorry'' (1794–1879) erfindet das "Plessimeter" mit dessen Hilfe die Organgrenzen besser perkutiert werden konnten
*1826: ''Pierre Bretonneau'' (1778–1862) beschreibt die Diphtherie und gibt ihr ihren Namen.
*1826: ''Pierre Bretonneau'' (1778–1862) beschreibt die Diphtherie und gibt ihr ihren Namen.
*1827: Der deutsche Pharmakologe ''Johann Andreas Buchner'' (1783–1852) isoliert
*1827: Der deutsche Pharmakologe ''Johann Andreas Buchner'' (1783–1852) isoliert aus der Weidenrinde den Wirkstoff "Salicin", was zur Erfindung des "Aspirins" in den 1890ern beiträgt.
aus der Weidenrinde den Wirkstoff "Salicin", was zur Erfindung des "Aspirins" in den 1890ern beiträgt.


=== 1830er ===
=== 1830er ===
Zeile 289: Zeile 288:
=== 1870er ===
=== 1870er ===
*1871: Joseph Lister, s. o. entdeckt, dass bestimmte Schimmelpilze einige Mikroben langsamer wachsen lassen, zieht aber keine Schlüsse daraus wie später Fleming beim Penicilin.
*1871: Joseph Lister, s. o. entdeckt, dass bestimmte Schimmelpilze einige Mikroben langsamer wachsen lassen, zieht aber keine Schlüsse daraus wie später Fleming beim Penicilin.
*1871: "Porphyrie": Die schon in der Antike bekannte Gruppe von genetisch bedingten Stoffwechselkrankheiten, bei denen der eisenhaltige Blutfarbstoff Häm nicht richtig produziert wird, wird von ''Felix Hoppe-Seyer'' 1871 auf Porphirin zurückgeführt und 1889 von B.J.Stovkis so genannt.<ref>[http://www.scientificamerican.com/article/born-to-the-purple-the-st/ Scientic American]</ref>
*1871: "Porphyrie": Die schon in der Antike bekannte Gruppe von genetisch bedingten Stoffwechselkrankheiten, bei denen der eisenhaltige Blutfarbstoff Häm nicht richtig produziert wird, wird von ''Felix Hoppe-Seyer'' 1871 auf Porphirin zurückgeführt und 1889 von B.J.Stovkis so genannt.<ref>[https://www.scientificamerican.com/article/born-to-the-purple-the-st/ Born to the Purple: the Story of Porphyria - Scientific American, December 16, 2002]</ref>
*1871: "Nekrotisierende Fasziitis" (Name entsteht erst 1953) wird vom Südstaaten-Armeearzt ''Joseph Jones'' erstmals beschrieben, heute bezeichnet die Presse die seltene aber spektakuläre Krankheit als "fleischfressende Bakterien", verschiedene Bakterienarten können das Phänomen auslösen. [http://www.cdc.gov/features/necrotizingfasciitis/ CDC]
*1871: "Nekrotisierende Fasziitis" (Name entsteht erst 1953) wird vom Südstaaten-Armeearzt ''Joseph Jones'' erstmals beschrieben, heute bezeichnet die Presse die seltene aber spektakuläre Krankheit als "fleischfressende Bakterien", verschiedene Bakterienarten können das Phänomen auslösen.<ref>[https://www.cdc.gov/features/necrotizingfasciitis/ Necrotizing Fasciitis: Acting Fast Is Key | CDC]</ref>
*1872: Der aus Ungarn stammende Wiener ''Moritz Kaposi'' ['KAPPoʃi] (1837–1902) beschreibt das Kaposi-Sarkom, heute eine vor allem im Zusammenhang mit AIDS auftretende Krebserkrankung,
*1872: Der aus Ungarn stammende Wiener ''Moritz Kaposi'' ['KAPPoʃi] (1837–1902) beschreibt das Kaposi-Sarkom, heute eine vor allem im Zusammenhang mit AIDS auftretende Krebserkrankung,
*1872: Die Erbkrankheit "Chorea Huntington" (chorea, Tanz; veraltet : Veitstanz) von dem New Yorker ''George Huntington'' [dʃordʃ 'hantington] (1850–1916) ausführlich beschrieben. Es ist eine bis heute unheilbare vererbte Erkrankung des Gehirns. (An ihr litt z.Bsp. Woodie Guthrie).
*1872: Die Erbkrankheit "Chorea Huntington" (chorea, Tanz; veraltet : Veitstanz) von dem New Yorker ''George Huntington'' [dʃordʃ 'hantington] (1850–1916) ausführlich beschrieben. Es ist eine bis heute unheilbare vererbte Erkrankung des Gehirns. (An ihr litt z.Bsp. Woodie Guthrie).
Zeile 305: Zeile 304:
=== 1880er ===
=== 1880er ===
[[Datei:Karl_Eberth.jpg|thumb|Karl Joseph Eberth]]
[[Datei:Karl_Eberth.jpg|thumb|Karl Joseph Eberth]]
*1880: Der [[Deutschland|deutsche]] Pathologe ''Karl Joseph Eberth'' (1835–1926) entdeckt ein Bakterium, das er für den Erreger des Typhus (T.abdominalis) hält.<ref>[http://www.deutsche-biographie.de/sfz12339.html K.J.Eberth]</ref>Auch ''Robert Koch'' macht ähnliche Entdeckungen. Doch erst Kochs Schüler Georg Gaffky kann beweisen, dass genau dieser Erreger auch das Krankheitsbild erzeugt, vgl. 1884.<ref>[http://www.whonamedit.com/doctor.cfm/3091.html Whonamedit - Georg Theodor August Gaffky]</ref>
*1880: Der [[Deutschland|deutsche]] Pathologe ''Karl Joseph Eberth'' (1835–1926) entdeckt ein Bakterium, das er für den Erreger des Typhus (T.abdominalis) hält.<ref>[https://www.deutsche-biographie.de/sfz12339.html Deutsche Biographie - Eberth, Karl]</ref>Auch ''Robert Koch'' macht ähnliche Entdeckungen. Doch erst Kochs Schüler Georg Gaffky kann beweisen, dass genau dieser Erreger auch das Krankheitsbild erzeugt, vgl. 1884.<ref>[http://www.whonamedit.com/doctor.cfm/3091.html Whonamedit - Georg Theodor August Gaffky]</ref>
*1880: Der [[Frankreich|französische]] Mediziner ''Alphonse Laveran'' (1845–1922) entdeckt in Algerien den "Malaria"-Erreger Plasmodium (Nobelpreis), versteht aber noch nicht, dass die Anopheles-Mücke als sogenannter Vektor für die Verbreitung verantwortlich ist, das tut erst ''Ronald Ross'' 1897.
*1880: Der [[Frankreich|französische]] Mediziner ''Alphonse Laveran'' (1845–1922) entdeckt in Algerien den "Malaria"-Erreger Plasmodium (Nobelpreis), versteht aber noch nicht, dass die Anopheles-Mücke als sogenannter Vektor für die Verbreitung verantwortlich ist, das tut erst ''Ronald Ross'' 1897.
*1880:"Geflügelcholera": Der französische Chemiker und Mikrobiologe ''Louis Pasteur'' (1822–1895) entdeckt den Erreger der Zoonose "Geflügelcholera" "Pasteurella multocida". Diese Krankheit wird oft als erste betrachtet, für die direkt ein attenuierter Impfstoff entwickelt wurde.
*1880:"Geflügelcholera": Der französische Chemiker und Mikrobiologe ''Louis Pasteur'' (1822–1895) entdeckt den Erreger der Zoonose "Geflügelcholera" "Pasteurella multocida". Diese Krankheit wird oft als erste betrachtet, für die direkt ein attenuierter Impfstoff entwickelt wurde.
[[Datei:Kocher_grossklein_totale.jpg|thumb|Kocherklemmen]]
[[Datei:Kocher_grossklein_totale.jpg|thumb|Kocherklemmen]]
*1880: Der [[Schweiz]]er Chirurg ''Theodor Kocher'' (1841–1917) erfindet die "Kocher-Klemme" (Arterienklemme, "Krokodil") mit einem Zahn am Ende und andere Instrumente sowie die Kocher-Naht.<ref>[http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/kocher-emil-theodor/36532 Spektrum über E.Kocher]</ref>
*1880: Der [[Schweiz]]er Chirurg ''Theodor Kocher'' (1841–1917) erfindet die "Kocher-Klemme" (Arterienklemme, "Krokodil") mit einem Zahn am Ende und andere Instrumente sowie die Kocher-Naht.<ref>[https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/kocher-emil-theodor/36532 Spektrum.de | Kocher, Emil Theodor - Lexikon der Biologie]</ref>
*1881: Der polnisch-österreichische Chirurg ''Johann von Mikulicz'' (1850–1905) entwickelt endoskopische Geräte und begründet die Ösophagoskopie und Gastroskopie
*1881: Der polnisch-österreichische Chirurg ''Johann von Mikulicz'' (1850–1905) entwickelt endoskopische Geräte und begründet die Ösophagoskopie und Gastroskopie
*1881: Louis Pasteur entwickelt einen Impfstoff gegen Milzbrand. Es ist der erste künstliche Impfstoff
*1881: Louis Pasteur entwickelt einen Impfstoff gegen Milzbrand. Es ist der erste künstliche Impfstoff
Zeile 349: Zeile 348:


=== 1890er===
=== 1890er===
*1890: ''Robert Koch'' (1843–1910) stellt anlässlich eines Kongresses in Berlin überhastet das unzureichend getestete Tuberkulosemittel "Tuberkulin" vor, es erweist sich als spektaktulärer Flop, immerhin taugt es zum Diagnostikum.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin/medizingeschichte-der-grosse-irrtum-des-doktor-koch-1256014.html FAZ 27.09.2005,Der große Irrtum des Doktor Koch]</ref>
*1890: ''Robert Koch'' (1843–1910) stellt anlässlich eines Kongresses in Berlin überhastet das unzureichend getestete Tuberkulosemittel "Tuberkulin" vor, es erweist sich als spektaktulärer Flop, immerhin taugt es zum Diagnostikum.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/medizingeschichte-der-grosse-irrtum-des-doktor-koch-1256014.html FAZ 27.09.2005,Der große Irrtum des Doktor Koch]</ref>
*1890: "Antitoxine" und "Toxoide": ''Emil von Behring'' (1854–1917) und der Japaner ''Shibasaburo Kitasato'' (1853–1931) entdecken die "Antitoxine" (Gegengifte) und entwickeln Toxoidimpfstoffe gegen Tetanus und die Kinderkrankheit Diphtherie (was Behring den ersten Medizin-Nobelpreis verschafft). Toxoide sind entgiftete Toxine krankheitserregender Mikroorganismen, bei manchen dieser Erreger sind nicht die Lebewesen selbst, sondern ihre Toxine für Menschen schädlich.<ref>[http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/toxoide/67092 Spektrum-Erklärung der Toxoide]</ref>
*1890: "Antitoxine" und "Toxoide": ''Emil von Behring'' (1854–1917) und der Japaner ''Shibasaburo Kitasato'' (1853–1931) entdecken die "Antitoxine" (Gegengifte) und entwickeln Toxoidimpfstoffe gegen Tetanus und die Kinderkrankheit Diphtherie (was Behring den ersten Medizin-Nobelpreis verschafft). Toxoide sind entgiftete Toxine krankheitserregender Mikroorganismen, bei manchen dieser Erreger sind nicht die Lebewesen selbst, sondern ihre Toxine für Menschen schädlich.<ref>[http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/toxoide/67092 Spektrum-Erklärung der Toxoide]</ref>
*"Passive Impfung/Immunisierung": In diesem Zusammenhang entsteht auch die passive Impfung, bei der Konzentrate von Antikörpern direkt gespritzt werden. Es ist eine Notfallmaßnahme, falls schon ein Kontakt mit dem fraglichen Erreger oder Gift stattgefunden hat (Postexpositionsprophylaxe). Sie bietet sofortigen Schutz, aber nur kurzzeitig.
*"Passive Impfung/Immunisierung": In diesem Zusammenhang entsteht auch die passive Impfung, bei der Konzentrate von Antikörpern direkt gespritzt werden. Es ist eine Notfallmaßnahme, falls schon ein Kontakt mit dem fraglichen Erreger oder Gift stattgefunden hat (Postexpositionsprophylaxe). Sie bietet sofortigen Schutz, aber nur kurzzeitig.
63.227

Bearbeitungen