GCW Zero: Unterschied zwischen den Versionen
link
(tag 863.1) |
(link) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:CGW-logo.svg|thumb|Logo]] | [[File:CGW-logo.svg|thumb|Logo]] | ||
[[File:GCW_Zero_Top.png|thumb|GCW Zero]] | [[File:GCW_Zero_Top.png|thumb|GCW Zero]] | ||
Der '''GCW Zero''' ist eine | Der '''GCW Zero''' ist eine [[linux]]basierte Open-Source-Handheld-Konsole des Unternehmens Game Consoles Worldwide. Die GCW Zero hat keine Einschränkungen bezüglich der Installation beliebiger Anwendungen oder eines anderen Betriebssystems. Die Displayauflösung von 320 x 240 Bildpunkten und das Seitenverhältnis von 4:3 ist besonders für die Emulierung von Retrospielen geeignet. Die GCW Zero gibt es in Schwarz oder Weiß. | ||
== Details == | == Details == | ||
Das Projekt wurde von Justin Barwick initiiert, der früher selbst Händler für die Spielkonsolen Dingoo A320, GPH Caanoo und Gemei A330 war. Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter lief ab dem 9. Januar 2013 eine Kampagne zur Finanzierung der Konsole. Das Ziel von 130.000 US-Dollar wurde weit übertroffen.<ref name="kick">[https://www.kickstarter.com/projects/gcw/gcw-zero-open-source-gaming-handheld/description GCW-Zero: Open Source Gaming Handheld by Justin Barwick — Kickstarter]</ref> | Das Projekt wurde von Justin Barwick initiiert, der früher selbst Händler für die Spielkonsolen Dingoo A320, GPH Caanoo und Gemei A330 war. Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter lief ab dem 9. Januar 2013 eine Kampagne zur Finanzierung der Konsole. Das Ziel von 130.000 US-Dollar wurde weit übertroffen.<ref name="kick">[https://www.kickstarter.com/projects/gcw/gcw-zero-open-source-gaming-handheld/description GCW-Zero: Open Source Gaming Handheld by Justin Barwick — Kickstarter]</ref> | ||
Die GCW Zero setzt auf die Linux-Distribution OpenDingux, eine Ableitung von Dingux, die für die [[Volksrepublik China|chinesische]] Konsole Dingoo A320 entwickelt worden war.<ref name="pl">[http://www.pro-linux.de/news/1/19355/handheld-retro-konsole-gcw-zero-kurz-vor-dem-ziel.html Handheld-Retro-Konsole GCW Zero kurz vor dem Ziel - Pro-Linux, 21. Januar 2013]</ref> Die Steuerung der Konsole erfolgt über ein D-Pad, einen Analogstick, vier Buttons plus "Start", "Select" und zwei Schultertasten. Die Betriebssoftware für die GCW Zero steht auf GitHub zur Verfügung.<ref>[https://github.com/gcwnow gcwnow · GitHub]</ref> Über | Die GCW Zero setzt auf die Linux-Distribution OpenDingux, eine Ableitung von Dingux, die für die [[Volksrepublik China|chinesische]] Konsole Dingoo A320 entwickelt worden war.<ref name="pl">[http://www.pro-linux.de/news/1/19355/handheld-retro-konsole-gcw-zero-kurz-vor-dem-ziel.html Handheld-Retro-Konsole GCW Zero kurz vor dem Ziel - Pro-Linux, 21. Januar 2013]</ref> Die Steuerung der Konsole erfolgt über ein D-Pad, einen Analogstick, vier Buttons plus "Start", "Select" und zwei Schultertasten. Die Betriebssoftware für die GCW Zero steht auf GitHub zur Verfügung.<ref>[https://github.com/gcwnow gcwnow · GitHub]</ref> Über [[Emulator (Software)|Emulator]]en können Konsolen wie Neo Geo, Sega Mega Drive, Sega Master System, Sega Game Gear, Nintendo Entertainment System, Super Nintendo Entertainment System, Computer wie MSX und Arcadeautomaten emuliert werden. | ||
Die Version 1.8 von ScummVM von März 2016 unterstützt erstmals die GCW Zero.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Auf-ins-Abenteuer-ScummVM-1-8-unterstuetzt-mehr-Spiele-und-Raspberry-Pi-3131745.html Auf ins Abenteuer: ScummVM 1.8 unterstützt mehr Spiele und Raspberry Pi | heise online, 09.03.2016]</ref> | Die Version 1.8 von ScummVM von März 2016 unterstützt erstmals die GCW Zero.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Auf-ins-Abenteuer-ScummVM-1-8-unterstuetzt-mehr-Spiele-und-Raspberry-Pi-3131745.html Auf ins Abenteuer: ScummVM 1.8 unterstützt mehr Spiele und Raspberry Pi | heise online, 09.03.2016]</ref> |