Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Jamie Hince: Unterschied zwischen den Versionen

69 Bytes hinzugefügt ,  25. Februar 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Jamie Hince spielte von Ende der 1980er bis Anfang der 1990er in der Band [[Blyth Power]] an der Seite von Musikern wie Joseph Porter, Martin Neish, Steve Ardcorr, Julie Dalkin und Helen Rush. Im Jahr 1994 gründete Hince die Band Scarfo mit dem Bassisten Nick Prior und dem Schlagzeuger Al Saunders. Gemeinsam brachten sie zwei [[Musikalbum|Alben]] heraus. Mit Fiji realisierte Hince ein Soloprojekt und veröffentlichte 1999 das Mini-Album "The Glue Hotel Tapes".
Jamie Hince spielte von Ende der 1980er bis Anfang der 1990er in der Band [[Blyth Power]] an der Seite von Musikern wie Joseph Porter, Martin Neish, Steve Ardcorr, Julie Dalkin und Helen Rush. Im Jahr 1994 gründete Hince die Band Scarfo mit dem Bassisten Nick Prior und dem Schlagzeuger Al Saunders. Gemeinsam brachten sie zwei [[Musikalbum|Alben]] heraus. Mit Fiji realisierte Hince ein Soloprojekt und veröffentlichte 1999 das Mini-Album "The Glue Hotel Tapes".


Seit dem Jahr 2000 bildet Hince mit der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Sängerin und Gitarristin Alison Mosshart (VV) aktuell das 2000 gegründete Duo The Kills. 2001 brachte er mit Alison Mosshart unter dem Namen Sonic States Of America eine EP heraus.<ref>[http://www.discogs.com/Sonic-States-Of-America-Sonic-States-Of-America/release/3782583 Sonic States Of America - Sonic States Of America (CDr) at Discogs]</ref> Als "The Kills" haben sie seit Gründung bisher fünf Alben herausgebracht. Mit The Kills war Hince an den Soundtracks zu den Filmen "Willkommen bei den Rileys" (2010) und "Das Glück der großen Dinge" (2012) beteiligt.
Seit dem Jahr 2000 bildet Hince mit der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Sängerin und Gitarristin Alison Mosshart (VV) aktuell das 2000 gegründete Duo The Kills. 2001 brachte er mit Alison Mosshart unter dem Namen Sonic States Of America eine [[Extended Play|EP]] heraus.<ref>[http://www.discogs.com/Sonic-States-Of-America-Sonic-States-Of-America/release/3782583 Sonic States Of America - Sonic States Of America (CDr) at Discogs]</ref> Als "The Kills" haben sie seit Gründung bisher fünf Alben herausgebracht. Mit The Kills war Hince an den Soundtracks zu den Filmen "Willkommen bei den Rileys" (2010) und "Das Glück der großen Dinge" (2012) beteiligt.


Hince heiratete am 1. Juli 2011 das [[Vereinigtes Königreich|britische]] Model Kate Moss (* 16. Januar 1974 in [[London]]).<ref>[http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Kate-Moss-wird-40-Geburtstag-im-Haeschenkostuem-id28453467.html Geburtstag : Kate Moss wird 40: Geburtstag im Häschenkostüm - Promis, Kurioses, TV - Augsburger Allgemeine, 16. Januar 2014]</ref>
Hince heiratete am 1. Juli 2011 das [[Vereinigtes Königreich|britische]] Model Kate Moss (* 16. Januar 1974 in [[London]]).<ref>[http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Kate-Moss-wird-40-Geburtstag-im-Haeschenkostuem-id28453467.html Geburtstag : Kate Moss wird 40: Geburtstag im Häschenkostüm - Promis, Kurioses, TV - Augsburger Allgemeine, 16. Januar 2014]</ref>
Zeile 172: Zeile 172:


{{SORTIERUNG:Hince, Jamie}}
{{SORTIERUNG:Hince, Jamie}}
[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Musiker (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Rocksänger]]
[[Kategorie:Rocksänger]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Brite]]
Zeile 185: Zeile 185:
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Gitarrist, Sänger und Songschreiber
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Gitarrist, Sänger und Songschreiber
|GEBURTSDATUM=19. Dezember 1968
|GEBURTSDATUM=19. Dezember 1968
|GEBURTSORT=Buckinghamshire, England
|GEBURTSORT=Buckinghamshire, England, Vereinigtes Königreich
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
63.278

Bearbeitungen