Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Wedeler Landstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
k
(straße neu)
 
K (k)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geohack|53.570812_N|9.788970_E|DE-HH|landmark}}
{{Geohack|53.581725_N|9.757587_E|DE-HH|landmark}}
[[File:Rissen dorf.jpg|thumb|right|Die zum Teil verkehrsberuhigte Wedeler Landstraße im Rissener Ortskern im Jahr 2007.]]
[[File:Rissen dorf.jpg|thumb|right|Die zum Teil verkehrsberuhigte Wedeler Landstraße im Rissener Ortskern im Jahr 2007.]]
Die '''Wedeler Landstraße''' ist eine Straße, die [[Hamburg]]-[[Hamburg-Rissen|Rissen]] mit [[Wedel]] verbindet. Die Wedeler Landstraße ist in ihrem westlichen Abschnitt Bestandteil der [[Bundesstraße 431|B431]]. Im Ortskern von Rissen ist sie die zentrale Einkaufsstraße des Stadtteils.
Die '''Wedeler Landstraße''' ist eine Straße, die [[Hamburg]]-[[Hamburg-Rissen|Rissen]] mit [[Wedel]] verbindet. Die Wedeler Landstraße ist in ihrem westlichen Abschnitt Bestandteil der [[Bundesstraße 431|B431]]. Im Ortskern von Rissen ist sie die zentrale Einkaufsstraße des Stadtteils.


== Lage ==
== Lage ==
Die Wedeler Landstraße führt von der Kreuzung [[Sülldorfer Landstraße|Alte Sülldorfer Landstraße]]/Klövensteenweg nach Westen durch den Ortskern von Rissen. Hier ist sie die zum Teil verkehrsberuhigt und mit Parkplätzen für die Kunden und Anwohner versehen. Nördlich zweigt die Straße Am Rissener Bahnhof ab, an der der frühere [[Bahnhof Hamburg-Rissen|Rissener Bahnhof]] unmittelbar lag. Heute führt eine Brücke über den sogenannten "Canyon" der Sülldorfer Landstraße zum Bahnhof. An einer Dreieckskreuzung trifft die Straße auf die [[Rissener Dorfstraße]]. Nach einer Kurve nach Norden trifft die Sülldorfer Landstraße aus dem "Canyon" kommend an einer großen Kreuzung auf die Wedeler Landstraße. Zugleich zweigt der Sandmoorweg nördlich ab. Die beiden Fahrspuren, die aus dem Einschnitt kommen, führen an dieser Stelle um eine baumbestandene Mittelinsel herum. Als B431 führt die Wedeler Landstraße nach Westen bis zur Hamburger Stadtgrenze. Hier heißt sie dann in Wedel [[Rissener Straße]].  
Die Wedeler Landstraße führt von der Kreuzung [[Rissener Landstraße]]/[[Sülldorfer Landstraße|Alte Sülldorfer Landstraße]]/Klövensteenweg nach Westen durch den Ortskern von Rissen. Hier ist sie die zum Teil verkehrsberuhigt und mit Parkplätzen für die Kunden und Anwohner versehen. Zwischen Ladigestwiete und Gudrunstraße ist sie ganz getrennt, um den Durchgangsverkehr fernzuhalten, eine Zufahrt ist nur über die Nebenstraßen möglich. Nördlich zweigt im weiteren Verlauf die Straße Am Rissener Bahnhof ab, an der der frühere [[Bahnhof Hamburg-Rissen|Rissener Bahnhof]] unmittelbar lag. Heute führt eine Brücke über den sogenannten "Canyon" der Sülldorfer Landstraße zum Bahnhof. An einer Dreieckskreuzung trifft die Straße auf die [[Rissener Dorfstraße]]. Nach einer Kurve nach Norden trifft die Sülldorfer Landstraße aus dem "Canyon" kommend schließlich an einer großen Kreuzung auf die Wedeler Landstraße. Zugleich zweigt der Sandmoorweg nördlich ab. Die beiden Fahrspuren, die aus dem Einschnitt kommen, führen an dieser Stelle um eine baumbestandene Mittelinsel herum. Als B431 führt die Wedeler Landstraße nach Westen bis zur Hamburger Stadtgrenze. Hier heißt sie dann in Wedel [[Rissener Straße]].  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 11: Zeile 11:
Auf der "Topographischen Charte vom Hamburgischen Gebieth nebst den angrenzenden Gegenden" von F.A. von Lawrence aus dem Jahr 1814 ist die Straße von Rissen nach Wedel als "Weg von Wedel" verzeichnet, der in einem leichten Bogen nach Norden nach Westen in Richtung Wedel führt.<ref>''Hamburg in historischen Karten 1528-1920'', Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung 2009, S. 97</ref>
Auf der "Topographischen Charte vom Hamburgischen Gebieth nebst den angrenzenden Gegenden" von F.A. von Lawrence aus dem Jahr 1814 ist die Straße von Rissen nach Wedel als "Weg von Wedel" verzeichnet, der in einem leichten Bogen nach Norden nach Westen in Richtung Wedel führt.<ref>''Hamburg in historischen Karten 1528-1920'', Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung 2009, S. 97</ref>


Die Straße wurde 1928<ref>Horst Beckershaus: ''Die Hamburger Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten'', 5. Aufl., Hamburg 2002, S.302.</ref> offiziell ''Wedeler Landstraße'' genannt. Sie begann damals an ihrem östlichen Ende nicht direkt an der Sülldorfer Landstraße, sondern jene endete vor dem Schulgebäude am Straßenzug Raalandsweg/Alte Sülldorfer Landstraße/Achtern Sand, der damals, etwa um 1910, noch durchgängig war und über einen Bahnübergang verfügte.<ref>Karte Blankenese und Umgegend, 1:10.000, Verlag Alfred Jacobi & Co., Hamburg 1910</ref> Vielmehr bildete die Wedeler Landstraße mit der heutigen Rissener Landstraße einen nach [[Hamburg-Blankenese|Blankenese]] führenden Straßenzug.
Die Straße wurde 1928<ref>Horst Beckershaus: ''Die Hamburger Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten'', 5. Aufl., Hamburg 2002, S.302.</ref> offiziell ''Wedeler Landstraße'' genannt. Sie begann damals an ihrem östlichen Ende nicht direkt an der Sülldorfer Landstraße, sondern jene endete vor dem Schulgebäude am Straßenzug Raalandsweg/Alte Sülldorfer Landstraße/Achtern Sand, der damals, etwa um 1910, noch durchgängig war und über einen Bahnübergang verfügte.<ref>Karte Blankenese und Umgegend, 1:10.000, Verlag Alfred Jacobi & Co., Hamburg 1910</ref> Vielmehr bildete die Wedeler Landstraße mit der heutigen Rissener Landstraße einen nach [[Hamburg-Blankenese|Blankenese]] bzw. [[Dockenhuden]] führenden Straßenzug.


In den 1970er-/1980er-Jahren wurde der Durchgangsverkehr im Rissener Ortskern immer stärker, da die vielbefahrene und bis Sülldorf bereits vierstreifig ausgebaute B431 direkt durch den Ort führte. Es kam in diesem Nadelöhr mit seinem Einkaufsverkehr häufig zu Staus. Daher setzten sich auch viele Anwohner für eine Umgehung ein, die schließlich bis November 1984 als nördliche Umgehung Rissens gebaut wurde. In diesem Zuge wurde auch der Bahnhof in den Einschnitt verlegt und die Kreuzung am westlichen Ende des "Canyons" am Sandmoorweg komplett neu gestaltet.
In den 1970er-/1980er-Jahren wurde der Durchgangsverkehr im Rissener Ortskern immer stärker, da die vielbefahrene und bis Sülldorf bereits vierstreifig ausgebaute B431 direkt durch den Ort führte. Es kam in diesem Nadelöhr mit seinem Einkaufsverkehr häufig zu Staus. Daher setzten sich auch viele Anwohner für eine Umgehung ein, die schließlich bis November 1984 als nördliche Umgehung Rissens gebaut wurde. In diesem Zuge wurde auch der Bahnhof in den Einschnitt verlegt und die Kreuzung am westlichen Ende des "Canyons" am Sandmoorweg komplett neu gestaltet.
2.832

Bearbeitungen