Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Ring 2 (Hamburg): Unterschied zwischen den Versionen

K
(+)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Barmbeker-Ring-Brücke (Hamburg-Barmbek-Nord).nnw.jpg|thumb|right|Die Barmbeker-Ring-Brücke, 2013.]]
[[File:Barmbeker-Ring-Brücke (Hamburg-Barmbek-Nord).nnw.jpg|thumb|right|Die Barmbeker-Ring-Brücke, 2013.]]
Seit 1970 wurde der Ring 2 ausgeschildert. In den 1960er- bis 1970-er-Jahren wurden auch weite Abschnitte fertiggstellt, so an der [[City Nord]] ([[Jahnring]]), die [[Jahnbrücke]] (1967) oder auch die [[Barmbeker-Ring-Brücke]] (24. November 1971), die die [[Fuhlsbüttler Straße]] überquert. Ebenfalls am 24. November 1971 wurde die die Untertunnelung von U-Bahn und Güterumgehungsbahn zwischen Bebelallee und Alsterdorfer Straße freigegeben. In [[Hamburg-Eimsbüttel|Eimsbüttel]] war zu diesem Zeitpunkt die Straße Im Gehölz noch ein "Nadelöhr". Sie wurde später ebenfalls vierstreifig ausgebaut. Der Ausbau vom [[Nobistor]] auf St. Pauli bis zur Autobahnauffahrt Moorfleet an der Andreas-Meyer-Straße (insgesamt 22 Kilometer) verursachte bis zu disem Zeitpunkt Kosten von 140 Millionen Mark, 6,5 Millionen Mark je Kilometer.<ref name="ha"/> Damals galt dies unter Fachleuten als "erstaunlich günstig", Kosten von 50 Prozent mehr seien für Straßen durch dichtbesiedelte Gebiete erwartet worden. Der Ring wurde damals "nach modernsten Gesichtspunkten vier- bis sechsspurig" angelegt, mit Abbiegerstreifen und separaten Ampeln für diese. Schon seit Beginn konnte eine "Grüne Welle" bei den Ampeln geschaltet werden.<ref name="ha">''Der Mittlere Ring soll Hamburgs City entlasten'', Hamburger Abendblatt vom 23. November 1971, S.4</ref>
Seit 1970 wurde der Ring 2 ausgeschildert. In den 1960er- bis 1970-er-Jahren wurden auch weite Abschnitte fertiggstellt, so an der [[City Nord]] ([[Jahnring]]), die [[Jahnbrücke]] (1967) oder auch die [[Barmbeker-Ring-Brücke]] (24. November 1971), die die [[Fuhlsbüttler Straße]] überquert. Ebenfalls am 24. November 1971 wurde die die Untertunnelung von U-Bahn und Güterumgehungsbahn zwischen Bebelallee und Alsterdorfer Straße freigegeben. In [[Hamburg-Eimsbüttel|Eimsbüttel]] war zu diesem Zeitpunkt die Straße Im Gehölz noch ein "Nadelöhr". Sie wurde später ebenfalls vierstreifig ausgebaut. Der Ausbau vom [[Nobistor]] auf St. Pauli bis zur Autobahnauffahrt Moorfleet an der Andreas-Meyer-Straße (insgesamt 22 Kilometer) verursachte bis zu diesem Zeitpunkt Kosten von 140 Millionen Mark, 6,5 Millionen Mark je Kilometer.<ref name="ha"/> Damals galt dies unter Fachleuten als "erstaunlich günstig", Kosten von 50 Prozent mehr seien für Straßen durch dichtbesiedelte Gebiete erwartet worden. Der Ring wurde damals "nach modernsten Gesichtspunkten vier- bis sechsspurig" angelegt, mit Abbiegerstreifen und separaten Ampeln für diese. Schon seit Beginn konnte eine "Grüne Welle" bei den Ampeln geschaltet werden.<ref name="ha">''Der Mittlere Ring soll Hamburgs City entlasten'', Hamburger Abendblatt vom 23. November 1971, S.4</ref>


== Verlauf ==
== Verlauf ==
[[File:Wöhlerstraße Ring 2 Hamburg 03.jpg|thumb|right|Der Ring 2 an der Wöhlerstraße, 2007.]]
[[File:Wöhlerstraße Ring 2 Hamburg 03.jpg|thumb|right|Der Ring 2 an der Wöhlerstraße, 2007.]]
Der Straßenverlauf führt von der [[Pepermölenbek]] (dem einzigen zweistreifigen Abschnitt) nach Norden über die [[Holstenstraße (Hamburg)|Holstenstraße]], Alsenstraße, Doormannsweg, Schulweg, Im Gehölz nach Nordosten in Richtung [[Hamburg-Eppendorf|Eppendorf]], wo er sich dann über die Breitenfelder Straße zur [[Tarpenbekstraße]] fortsetzt. Im Anschluss schwenkt er nach Osten Richtung Deelböge, Braamkamp und Jahnring. Über Jahnbrücke, Lauensteinstraße und Barmbeker-Ring-Brücke verläuft der Ring 2 über [[Habichtstraße]], Nordschleswiger Straße und Wandsbeker Allee nun nach Südosten. Nach der Robert-Schumann-Brücke wird mit der Rennbahnstraße die [[Bundesautobahn 24|A 24]] ohne Anschlussstelle überquert. An der Horner Rampe gibt es eine Auffahrt auf die [[Bundesstraße 5|B 5]] ([[Bergedorfer Straße]]. Schließlich führt der Ring 2 nach Süden über Wöhlerstraße, Grusonstraße und Andreas-Meyer-Straße zur Anschlussstelle Moorfleet der [[Bundesautobahn 1|A 1]].<ref>ADAC Großraum Städte- und Gemeindeatlas Hamburg 2008/Google Maps</ref>
Der Straßenverlauf führt von der [[Pepermölenbek]] (dem einzigen zweistreifigen Abschnitt) nach Norden über die [[Holstenstraße (Hamburg)|Holstenstraße]], Alsenstraße, Doormannsweg, Schulweg, Im Gehölz nach Nordosten in Richtung [[Hamburg-Eppendorf|Eppendorf]], wo er sich dann über die Breitenfelder Straße zur [[Tarpenbekstraße]] fortsetzt. Im Anschluss schwenkt er nach Osten Richtung Deelböge, Braamkamp und Jahnring. Über Jahnbrücke, Lauensteinstraße und Barmbeker-Ring-Brücke verläuft der Ring 2 über [[Habichtstraße]], Nordschleswiger Straße und Wandsbeker Allee nun nach Südosten. Nach der Robert-Schumann-Brücke wird mit der Rennbahnstraße die [[Bundesautobahn 24|A 24]] ohne Anschlussstelle überquert. An der Horner Rampe gibt es eine Auffahrt auf die [[Bundesstraße 5|B 5]] ([[Bergedorfer Straße]]). Schließlich führt der Ring 2 nach Süden über Wöhlerstraße, Grusonstraße und Andreas-Meyer-Straße zur Anschlussstelle Moorfleet der [[Bundesautobahn 1|A 1]].<ref>ADAC Großraum Städte- und Gemeindeatlas Hamburg 2008/Google Maps</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 15: Zeile 15:
[[Kategorie:Innerortsstraße in Hamburg]]
[[Kategorie:Innerortsstraße in Hamburg]]
[[Kategorie:Ringstraße]]
[[Kategorie:Ringstraße]]
[[Kategorie:Hamburg-Altona-Altstadt]]
[[Kategorie:Hamburg-St. Pauli]]
[[Kategorie:Hamburg-Altona-Nord]]
[[Kategorie:Hamburg-Eimsbüttel]]
[[Kategorie:Hamburg-Hoheluft-West]]
[[Kategorie:Hamburg-Hoheluft-Ost]]
[[Kategorie:Hamburg-Eppendorf]]
[[Kategorie:Hamburg-Groß Borstel]]
[[Kategorie:Hamburg-Alsterdorf]]
[[Kategorie:Hamburg-Winterhude]]
[[Kategorie:Hamburg-Barmbek-Nord]]
[[Kategorie:Hamburg-Dulsberg]]
[[Kategorie:Hamburg-Wandsbek]]
[[Kategorie:Hamburg-Marienthal]]
[[Kategorie:Hamburg-Horn]]
[[Kategorie:Hamburg-Billbrook]]
[[Kategorie:Hamburg-Moorfleet]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
2.832

Bearbeitungen