Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Erik-Blumenfeld-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

K
k
K (k)
Zeile 12: Zeile 12:
Die Bebauung stammt außer dem seit Oktober 2008 denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude von 1866/67, das von [[Wilhelm Semper]] erbaut wurde, zumeist aus dem Jahrzehnt nach 1900 und besteht überwiegend aus repräsentativen Stadtvillen. Denkmalgeschützt sind neben dem Bahnhof die Gebäude Erik-Blumenfeld-Platz 13 (Raabe & Wöhlecke, 1908), 15 (Lundt & Kallmorgen, 1907) und 17 (Ernst Ramcke 1908).<ref>Seite [http://daten.hamburg.de/3820116/opendatasingle-item.html?metaDataName=denkmalliste-hamburg ''Denkmalliste Hamburg''] Open Data Portal Hamburg.</ref><ref>[http://static.hamburg.de/fhh/opendata/kb/DenkmallisteHamburg.xml Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 21. Oktober 2013] (XML; 13,9 MB). Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt, 2013.</ref>  
Die Bebauung stammt außer dem seit Oktober 2008 denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude von 1866/67, das von [[Wilhelm Semper]] erbaut wurde, zumeist aus dem Jahrzehnt nach 1900 und besteht überwiegend aus repräsentativen Stadtvillen. Denkmalgeschützt sind neben dem Bahnhof die Gebäude Erik-Blumenfeld-Platz 13 (Raabe & Wöhlecke, 1908), 15 (Lundt & Kallmorgen, 1907) und 17 (Ernst Ramcke 1908).<ref>Seite [http://daten.hamburg.de/3820116/opendatasingle-item.html?metaDataName=denkmalliste-hamburg ''Denkmalliste Hamburg''] Open Data Portal Hamburg.</ref><ref>[http://static.hamburg.de/fhh/opendata/kb/DenkmallisteHamburg.xml Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 21. Oktober 2013] (XML; 13,9 MB). Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt, 2013.</ref>  


Am Blankeneser Bahnhofsplatz 25 hatte das Altonaer Unterstützungsinstitut von 1797 in einer alten Villa seinen Sitz. 1940 eröffnete hier die Hamburger Sparcasse von 1827, Vorläufer der [[Hamburger Sparkasse]]. 1945 wurde das Gebäude wie etliche andere auch von [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Besatzungstruppen beschlagnahmt. 1949 konnten die Bewohner zurückkehren.<ref>Schautafel des Förderkreises am Bahnhof Blankenese</ref>
Am Blankeneser Bahnhofsplatz 25 hatte das Altonaer Unterstützungsinstitut von 1797 in einer alten Villa seinen Sitz. 1940 eröffnete hier die Hamburger Sparcasse von 1827, Vorläufer der [[Hamburger Sparkasse]]. 1945 wurde das Gebäude wie etliche andere auch von [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Besatzungstruppen beschlagnahmt. 1949 konnten die Bewohner zurückkehren.<ref>Schautafel des Förderkreises Historisches Blankenese am Bahnhof Blankenese</ref>


Seit der Umgestaltung ab 2007 befindet sich auf dem Platz eine große Freifläche mit Außengastronomie einer internationalen Kaffeehaus-Kette. Zuvor gab es an deren Stelle einen kleinen Flachbau mit einer Buchhandlung. Beim Umbau wurde auch die kleine Ladenzeile an der Nordwestseite des Platzes durch moderne Geschäftsgebäude ersetzt.
Seit der Umgestaltung ab 2007 befindet sich auf dem Platz eine große Freifläche mit Außengastronomie einer internationalen Kaffeehaus-Kette. Zuvor gab es an deren Stelle einen kleinen Flachbau mit einer Buchhandlung. Beim Umbau wurde auch die kleine Ladenzeile an der Nordwestseite des Platzes durch moderne Geschäftsgebäude ersetzt.
2.832

Bearbeitungen