Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Bahnhof Hamburg-Rissen: Unterschied zwischen den Versionen

+
(bahnhof neu)
 
(+)
Zeile 6: Zeile 6:
[[File:S-Bahnhof_in_Hamburg-Rissen_1983.jpg|thumb|right|Altes Bahnhofsgebäude und Neubau im Einschnitt am Tag der Einweihung des neuen Bahnhofs im Mai 1983.]]
[[File:S-Bahnhof_in_Hamburg-Rissen_1983.jpg|thumb|right|Altes Bahnhofsgebäude und Neubau im Einschnitt am Tag der Einweihung des neuen Bahnhofs im Mai 1983.]]
[[File:Rissen_sbahn.jpg|thumb|right|Der Bahnhof Rissen von Osten gesehen, 2012.]]
[[File:Rissen_sbahn.jpg|thumb|right|Der Bahnhof Rissen von Osten gesehen, 2012.]]
Der Bahnhof liegt an der erweiterten Strecke der [[Altona-Blankeneser Eisenbahn]] nach [[Bahnhof Wedel (Holst)|Wedel]], die wie der Bahnhof 1883 eröffnet wurde. Zunächst wurde die Strecke und das damalige Dorf Rissen noch mit Dampfzügen bedient. Recht früh nach der Eröffnung gab es ein Gleis zur Kiesgrube zwischen [[Bahnhof Hamburg-Sülldorf|Sülldorf]] und dem Bahnhof Rissen. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] betrieb die [[Deutsche Bundesbahn]] die Elektrifizierung der Strecke für die Gleichstrom-S-Bahn. Am 14. Mai 1950 wurde die elektrische S-Bahn bis Sülldorf verlängert, am 22. Mai 1954 erfolgte dann die Eröffnung der Gleichstrom-S-Bahn über Sülldorf hinaus über Rissen nach Wedel.<ref>Lars Brüggemann, ''Die Hamburger S-Bahn'', Freiburg 2007, S. 47f.</ref>
Der Bahnhof liegt an der erweiterten Strecke der [[Altona-Blankeneser Eisenbahn]] nach [[Bahnhof Wedel (Holst)|Wedel]], die wie der Bahnhof 1883 eröffnet wurde. Zunächst wurde die Strecke und das damalige Dorf Rissen noch mit Dampfzügen bedient. Recht früh nach der Eröffnung gab es ein Gleis zur Kiesgrube zwischen [[Bahnhof Hamburg-Sülldorf|Sülldorf]] und dem Bahnhof Rissen. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] betrieb die [[Deutsche Bundesbahn]] die Elektrifizierung der Strecke für die Gleichstrom-S-Bahn. Am 14. Mai 1950 wurde die elektrische S-Bahn bis Sülldorf verlängert, am 22. Mai 1954 erfolgte dann die Eröffnung der Gleichstrom-S-Bahn über Sülldorf hinaus über Rissen nach Wedel. Mit der Eröffnung der Gleichstrom-S-Bahn wurde am Westende des Bahnhofs auch eine Fußgängerbrücke zu dem vorherigen Inselbahnsteig gebaut. Östlich des Bahnsteigs des alten Bahnhofs gab es nach wie vor den Zugang über die Schranke an der Gudrunstraße.<ref>Lars Brüggemann, ''Die Hamburger S-Bahn'', Freiburg 2007, S. 47f.</ref>


Anfang der 1980er-Jahre wurde der alte, ebenerdige Rissener Bahnhof, der dem Sülldorfer vom Baustil her ähnelte, im Zuge des vierstreifigen Neubaus der [[Bundesstraße 431]] in einem Einschnitt, dem sogenannten "Rissener Canyon" ersetzt und im Mai 1983 eröffnet. Der alte Bahnhof wurde anschließend abgerissen und die Bundesstraße an dessen Stelle bis November 1984 zu einer Kraftfahrstraße ausgebaut.  
Anfang der 1980er-Jahre wurde der alte, ebenerdige Rissener Bahnhof, der dem Sülldorfer vom Baustil her ähnelte, im Zuge des vierstreifigen Neubaus der [[Bundesstraße 431]] in einem Einschnitt, dem sogenannten "Rissener Canyon" ersetzt und im Mai 1983 eröffnet. Der alte Bahnhof wurde anschließend abgerissen und die Bundesstraße an dessen Stelle bis November 1984 zu einer Kraftfahrstraße ausgebaut.  
2.832

Bearbeitungen