Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Andreas Scheuer: Unterschied zwischen den Versionen

1.543 Bytes hinzugefügt ,  Dienstag um 06:57
(+)
 
Zeile 92: Zeile 92:


=== Mobilfunknetzabdeckung ===
=== Mobilfunknetzabdeckung ===
Im Januar 2021 gründete der Bund zum Beseitigung von Funklöchern die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) als Tochterunternehmen der bundeseigenen Toll Collect GmbH. Die MIG soll notwendige und geeignete Standorte für Mobilfunkmasten suchen und vorschlagen, Verfügbarkeiten von Liegenschaften klären und Kontakt mit Genehmigungsbehörden aufnehmen. Im August 2021 wurde bekannt, dass die MIG-Geschäftsführer Burkhard Mende und Ernst Ferdinand Wilmsmann zusammen ein Bruttojahresgehalt von 352.000 plus Versorgungsansprüche, Umzugskosten, Unfallversicherung und Dienstwagen erhalten, gut das Dreifache der ursprünglich geplanten Summe. Der Bundesrechnungshof berichtete „Die Bewertungen [der vom BMVI vorgelegten Wirtschaftlichkeitsuntersuchung] sind für Dritte nicht nachvollziehbar hergeleitet und damit für den Bundesrechnungshof nicht prüfbar gewesen. Nach seiner Einschätzung kann die Wirtschaftlichkeit der Gründung der MIG hiermit nicht belegt werden.“<ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/doppelspitze-beim-funklochamt-dreimal-so-teuer-wie-geplant-4270996.htm Tagesspiegel Online | Scheuer zahlt ordentlich drauf: Doppelspitze beim „Funklochamt“ dreimal so teuer wie geplant, 17.08.2021]</ref> Im September 2021 wurde darüber berichtet, dass nach den zwei Geschäftsführern die weiteren 97,5 Stellen möglichst bis Ende des Jahres besetzt werden sollen. Bis dahin wurde noch kein Funkmast gebaut und kein einziges Funkloch geschlossen.<ref>[https://www.golem.de/news/in-acht-monaten-infrastrukturgesellschaft-hat-noch-kein-funkloch-geschlossen-2109-159504.html In acht Monaten: Infrastrukturgesellschaft hat noch kein Funkloch geschlossen - Golem.de, 11. September 2021]</ref>
Im Januar 2021 gründete der Bund die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) ("Funkloch-GmbH") als Tochterunternehmen des bundeseigenen Lkw-Mautbetreibers Toll Collect GmbH in Naumburg in [[Sachsen-Anhalt]]. Geplant war eine Sollstärke von knapp 100 Beschäftigten. Die MIG soll notwendige und geeignete Standorte für Mobilfunkmasten suchen und vorschlagen, Verfügbarkeiten von Liegenschaften klären, für eine beschleunigte Abwicklung von Genehmigungsverfahren sorgen, Förderverfahren initiieren, begleiten und abwickeln, die Kommunen bei der Standortsuche unterstützen und das vom Bund aufgesetzte, mit 1,1 Milliarden Euro dotierte Mobilfunkförderprogramm betreuen. Damals gab es noch über 4000 Funklöcher, die über das Mobilfunkförderprogramm geschlossen werden sollten.<ref>[https://www.heise.de/news/Funkloecher-stopfen-Neue-Bundesgesellschaft-kommt-nach-Naumburg-4986170.html Mobilfunk: Infrastrukturgesellschaft des Bundes kommt nach Sachsen-Anhalt | heise online, 10.12.2020]</ref> Im August 2021 wurde bekannt, dass die MIG-Geschäftsführer Burkhard Mende und Ernst Ferdinand Wilmsmann zusammen ein Bruttojahresgehalt von 352.000 plus Versorgungsansprüche, Umzugskosten, Unfallversicherung und Dienstwagen erhalten, gut das Dreifache der ursprünglich geplanten Summe. Der Bundesrechnungshof berichtete „Die Bewertungen [der vom BMVI vorgelegten Wirtschaftlichkeitsuntersuchung] sind für Dritte nicht nachvollziehbar hergeleitet und damit für den Bundesrechnungshof nicht prüfbar gewesen. Nach seiner Einschätzung kann die Wirtschaftlichkeit der Gründung der MIG hiermit nicht belegt werden.“<ref>[https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/doppelspitze-beim-funklochamt-dreimal-so-teuer-wie-geplant-4270996.htm Tagesspiegel Online | Scheuer zahlt ordentlich drauf: Doppelspitze beim „Funklochamt“ dreimal so teuer wie geplant, 17.08.2021]</ref> Im September 2021 wurde darüber berichtet, dass nach den zwei Geschäftsführern die weiteren 97,5 Stellen möglichst bis Ende des Jahres besetzt werden sollen. Bis dahin wurde noch kein Funkmast gebaut und kein einziges Funkloch geschlossen.<ref>[https://www.golem.de/news/in-acht-monaten-infrastrukturgesellschaft-hat-noch-kein-funkloch-geschlossen-2109-159504.html In acht Monaten: Infrastrukturgesellschaft hat noch kein Funkloch geschlossen - Golem.de, 11. September 2021]</ref>


Nach der Bundestagswahl 2021 kam es zu einem Regierungswechsel. Am 6. Dezember 2021 gab der scheidende Bundesverkehrsminister Scheuer das erste Förderprojekt bekannt, ausgerechnet in seinem Wahlkreis in Passau (Wegscheid). Zwei Tage später übernahm Volker Wissing das Amt des Bundesministers für Digitales und Verkehr. Über ein Jahr nach Gründung veröffentlichte die MIG am 27. Februar 2022 ihren ersten Förderaufruf für die Errichtung eines Mobilfunkmasts.<ref>[https://www.golem.de/news/mobilfunkinfrastrukturgesellschaft-funklochamt-macht-zum-zweiten-mal-den-ersten-foerderaufruf-2202-163498.html Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft: Funklochamt macht zum zweiten Mal den ersten Förderaufruf - Golem.de, 28. Februar 2022]</ref>
Nach der Bundestagswahl 2021 kam es zu einem Regierungswechsel. Am 6. Dezember 2021 gab der scheidende Bundesverkehrsminister Scheuer das erste Förderprojekt bekannt, ausgerechnet in seinem Wahlkreis in Passau (Wegscheid). Zwei Tage später übernahm Volker Wissing das Amt des Bundesministers für Digitales und Verkehr. Über ein Jahr nach Gründung veröffentlichte die MIG am 27. Februar 2022 ihren ersten Förderaufruf für die Errichtung eines Mobilfunkmasts.<ref name="golem28022022">[https://www.golem.de/news/mobilfunkinfrastrukturgesellschaft-funklochamt-macht-zum-zweiten-mal-den-ersten-foerderaufruf-2202-163498.html Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft: Funklochamt macht zum zweiten Mal den ersten Förderaufruf - Golem.de, 28. Februar 2022]</ref> Die Ampelregierung entzog der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft 2022 einige Aufgaben und übertrug diese der Aufsichtsbehörde für Telekommunikation in Bonn. Mitte 2024 wurde bekannt, dass die MIG mit bis dahin 70 Mitarbeitern Ende 2025 geschlossen werden soll. Da hieß es nun, dass die MIG ausschließlich Standorte erschließen und Masten bauen sollte. Bis Ende April 2024 konnte die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft zwei Funkmasten vorweisen, die in ihrem Auftrag gebaut wurden; aber noch nicht im Betrieb waren. Bis Ende April 2024 wurden von der MIG 73 Förderaufrufe veröffentlicht und 50 Förderungen bewilligt. Bei über 4000 Funklöchern über 3 Jahre zuvor bei Unternehmensgründung.<ref>[https://www.heise.de/news/Bundesregierung-Aus-fuer-Scheuers-Funkloch-GmbH-9719380.html Bundesregierung: Aus für Scheuers "Funkloch-GmbH" | heise online, 15.05.2024]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
63.408

Bearbeitungen