Zeile 84: |
Zeile 84: |
| | | |
| === 2004 === | | === 2004 === |
| + | *Januar: Der holländische Kommissar ''Frits Bolkestein'' (*1933) will |
| + | *April: Die (griechischen) Zyprioten des Staats Zypern lehnen den Annanplan zur Wiedervereinigung ab, nur der griechische Teil wird EU-Mitglied. |
| *1. Mai: Zehn neue Mitgliedstaaten: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Zypern | | *1. Mai: Zehn neue Mitgliedstaaten: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Zypern |
| + | *Juli: Der katalanische Sozialist Josep Borrell wird bis 2007 Parlamentspräsident. |
| + | *Oktober: Sanktionen gegen Libyen werden nach 11 Jahren beendet. |
| + | *Oktober: Frontex (Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen) mit Sitz in Warschau wird gegründet. |
| *29. Oktober: Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) wird in Rom von den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten unterzeichnet. Da nicht alle Mitgliedstaaten den Vertrag ratifizieren, erlangt er nie Rechtskraft. | | *29. Oktober: Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) wird in Rom von den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten unterzeichnet. Da nicht alle Mitgliedstaaten den Vertrag ratifizieren, erlangt er nie Rechtskraft. |
− | *Der portugiesische Politiker ''José Manuel Barroso'' (* 1956) wird neuer Kommissionspräsident (bis 2014). Er begann als Maoist, trat dann der konservativen PSD bei. | + | *November: Der portugiesische Politiker ''José Manuel Barroso'' (* 1956) wird neuer Kommissionspräsident (bis 2014). Er begann als Maoist, trat dann der konservativen PSD bei. |
| *Der Deutsche Günter Verheugen ist in seiner zweiten Amtszeit von 2004 bis 2010 Kommissar für Industrie und Unternehmenspolitik. | | *Der Deutsche Günter Verheugen ist in seiner zweiten Amtszeit von 2004 bis 2010 Kommissar für Industrie und Unternehmenspolitik. |
| | | |
| === 2005 === | | === 2005 === |
| + | *Januar: Das EU-Parlament stimmt für die Verfassung. |
| *Februar: Spanisches Referendum stimmt EU-Verfassung zu. | | *Februar: Spanisches Referendum stimmt EU-Verfassung zu. |
− | *In Volksabstimmungen lehnen zuerst die Franzosen (Mai) und wenige Tage später im Juni auch die Niederländer den Vertrag über eine Europäische Verfassung ab. | + | *Februar: EU-Finanzminister warnen Griechenland, dass das Land bis Ende 2006 seine Finanzen konsolidieren soll. |
| + | *Mai/Juni: In Volksabstimmungen lehnen zuerst die Franzosen (Mai) und wenige Tage später im Juni auch die Niederländer den Vertrag über eine Europäische Verfassung ab. |
| *Oktober: Beitrittsverhandlungen mit der EU | | *Oktober: Beitrittsverhandlungen mit der EU |
| | | |