Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Guinea: Unterschied zwischen den Versionen

142 Bytes hinzugefügt ,  4. Februar 2021
(Abschnitt "Geschichte" eingefügt; enzyklopädiert)
Zeile 172: Zeile 172:
Quelle: UN<ref>{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations |abruf=2021-02-04}}</ref>
Quelle: UN<ref>{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations |abruf=2021-02-04}}</ref>
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zur Hochzeit des [[Gana-Reich]]es (900 europäischer Zeitrechnung) wanderten aus Nordosten die [[Mande]] nach Guinea ein. Deren [[Soussou]]-Zweig siedelte zuerst im [[Fouta Djallon]], verdrängte eine pygmäische Urbevölkerung und wurden schließlich seinerseits um 1700 von den aus Nordwesten einwandernden [[Fulbe]] ins littorale Niederguinea abgedrängt. Durch die Ausdehnung des [[Mali-Reich]]es erfolgte die Besiedlung Oberguineas durch die [[Malinké]]. 1726 entstand im Fouta Djallon, im heutigen Mittelguinea, die Fulbe-[[Theokratie]]. Sie endete 1905 mit der Deportation des letzten Königs von Labé, [[Alpha Yaya]], nach Dahomey. Um 1850 begann [[Samory Touré]] den Versuch einer Rekonstituierung des Mali-Reiches und geriet dadurch schnell mit der über die Flüsse [[Senegal]] und [[Niger]] vordringenden Kolonialmacht Frankreich in Konflikt.
=== Vorkoloniale Periode ===
Zur Hochzeit des [[Gana-Reich]]es (900 europäischer Zeitrechnung) wanderten aus Nordosten die [[Mande]] nach Guinea ein. Deren [[Soussou]]-Zweig siedelte zuerst im [[Fouta Djallon]], verdrängte eine pygmäische (Téminé und Loko) Urbevölkerung und wurden schließlich seinerseits um 1700 von den aus Nordwesten einwandernden [[Fulbe]] ins littorale Niederguinea abgedrängt. Durch die Ausdehnung des [[Mali-Reich]]es erfolgte die Besiedlung Oberguineas durch die [[Malinké]].<ref>Iffono, Aly Gilbert:  Lexique Historique de la Guinée-Conakry, Paris 1992, S. 115</ref> 1726 entstand im Fouta Djallon, im heutigen Mittelguinea, die Fulbe-[[Theokratie]]. Sie endete 1905 mit der Deportation des letzten Königs von Labé, [[Alpha Yaya]], nach Dahomey. Um 1850 begann [[Samory Touré]] den Versuch einer Rekonstituierung des Mali-Reiches und geriet dadurch schnell mit der über die Flüsse [[Senegal]] und [[Niger]] vordringenden Kolonialmacht Frankreich in Konflikt.


== Literatur ==
== Literatur ==
37

Bearbeitungen