Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Guinea: Unterschied zwischen den Versionen

618 Bytes hinzugefügt ,  4. Februar 2021
Zeile 118: Zeile 118:
Neben der Amtssprache [[Französische Sprache|Französisch]] werden das westatlantische [[Fulfulde]] ''(Peulh, Fula),'' und die Mande-Sprachen [[Malinke]] und [[Susu (Sprache)|Susu]] sowie weitere einheimische Sprachen gesprochen. Insgesamt sind acht offizielle Sprachen anerkannt, sechs davon sind auch Unterrichtssprachen. Die in [[Waldguinea]] und auch in Liberia ansässigen [[Toma (Volk)|Toma]] sowie die Mande verfügen über eigene Schriftsystem.
Neben der Amtssprache [[Französische Sprache|Französisch]] werden das westatlantische [[Fulfulde]] ''(Peulh, Fula),'' und die Mande-Sprachen [[Malinke]] und [[Susu (Sprache)|Susu]] sowie weitere einheimische Sprachen gesprochen. Insgesamt sind acht offizielle Sprachen anerkannt, sechs davon sind auch Unterrichtssprachen. Die in [[Waldguinea]] und auch in Liberia ansässigen [[Toma (Volk)|Toma]] sowie die Mande verfügen über eigene Schriftsystem.
=== Gesundheit ===
=== Gesundheit ===
Die Gesundheitsversorgung in Guinea wird über Gesundheitsstationen, Präfektoral-, Regional- und Zentralkrankenhäuser sichergestellt. <ref>[https://sante.gov.gn/le-repertoire-des-structures-sanitaires-de-la-guinee/ Verzeichnis des guineischen Gesundheitsministeriums]</ref><ref>Institut National de la Statistique (INS): Annuaire Statistique 2019, https://www.stat-guinee.org/images/Documents/Publications/INS/annuelles/annuaire/Annuaire_INS_2019_opt.pdf</ref>
Die Gesundheitsversorgung in Guinea wird über Gesundheitsstationen, Präfektoral-, Regional- und Zentralkrankenhäuser sichergestellt.<ref>[https://sante.gov.gn/le-repertoire-des-structures-sanitaires-de-la-guinee/ Verzeichnis des guineischen Gesundheitsministeriums]</ref><ref>Institut National de la Statistique (INS): Annuaire Statistique 2019, https://www.stat-guinee.org/images/Documents/Publications/INS/annuelles/annuaire/Annuaire_INS_2019_opt.pdf, Conakry 2020, S. 122/123</ref>
Während der Ebola-Epidemie vom Dezember 2013 bis zum Juli 2015 waren offiziell 3786 Personen in Guinea an Ebola erkrankt und 2520 daran verstorben.<ref>[[WHO]]:[http://apps.who.int/ebola/ebola-situation-reports ''Ebola Situation Reports''.] 1. August 2015.</ref>


2015 waren 17,5 % der Bevölkerung unterernährt. Im Jahr 2000 hatte der Anteil noch 26,3 % betragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SN.ITK.DEFC.ZS?locations=GN&year_high_desc=true |titel=Prevalence of undernourishment (% of population) {{!}} Data |sprache=en-US |abruf=2018-03-10}}</ref>
Während der Ebola-Epidemie vom März 2014 bis zum April 2016 waren offiziell 3814 Personen in Guinea an Ebola erkrankt und 2544 daran verstorben.<ref>WHO -Guinea: Rapport Biennal 2016-2017 https://www.afro.who.int/sites/default/files/2018-12/Rapport%20biennal%202016-2017%20OMS%20Guin%C3%A9e.pdf, Conakry 2018, S. 5.</ref>


Nach Angaben von [[UNICEF]] waren zwischen 2010 und 2018 97 % der Frauen und 45 % der Mädchen [[Weibliche Genitalverstümmelung|an den Genitalien verstümmelt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unicef.org/sites/default/files/2019-12/SOWC-2019.pdf |titel=The state of the world’s children 2019 |datum=2019-10 |abruf=2020-07-08 |format=PDF |sprache=en |kommentar=Tabelle 11, S. 233}}</ref> Das ist eine der höchsten Raten der Welt.
31% der Kinder unter 5 Jahren sind chronisch unterernährt, die Kindersterblichkeit betrug 123 je 1000 Geburten, die Müttersterblichkeit 724 auf 100.000 Geburten (2012). Bis 2016 gingen die Zahlen auf 88 von 1000 und 550 von 100.000 zurück.<ref>WHO -Guinea: Rapport Biennal 2016-2017 https://www.afro.who.int/sites/default/files/2018-12/Rapport%20biennal%202016-2017%20OMS%20Guin%C3%A9e.pdf, Conakry 2018, S.  4.</ref>
 
Malaria ist weiterhin die gefährlichste Krankheit: 40,82% der Arztbesuche und 36% der Sterbefälle in Krankenhäusern sind der Krankheit anzulasten. HIV-infiziert waren 2016 1,7% der Gesamtbevölkerung und 2,5% der Schwangeren.<ref>WHO -Guinea: Rapport Biennal 2016-2017 https://www.afro.who.int/sites/default/files/2018-12/Rapport%20biennal%202016-2017%20OMS%20Guin%C3%A9e.pdf, Conakry 2018, S.  4.</ref>
 
Nach Angaben von [[UNICEF]] waren zwischen 2010 und 2018 97 % der Frauen und 45 % der Mädchen [[Weibliche Genitalverstümmelung|an den Genitalien verstümmelt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unicef.org/sites/default/files/2019-12/SOWC-2019.pdf |titel=The state of the world’s children 2019 |datum=2019-10 |abruf=2021-02-04 |format=PDF |sprache=en |kommentar=Tabelle 11, S. 233}}</ref> Das ist eine der höchsten statistisch erfassten Raten der Welt.


'''Entwicklung der Lebenserwartung in Guinea '''
'''Entwicklung der Lebenserwartung in Guinea '''
Zeile 167: Zeile 170:
|
|
|}
|}
Quelle: UN<ref>{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations |abruf=2017-07-15}}</ref>
Quelle: UN<ref>{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations |abruf=2021-02-04}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
37

Bearbeitungen