Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Medizin (bis 1899): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 139: Zeile 139:
*(1509:  Umstrittener Bericht über ein angebliches Auftreten der Geschlechtskrankheit Syphillis auf einem Schiff von Kolumbus 1495, die Bakterien stammen demnach aus der Karibik)
*(1509:  Umstrittener Bericht über ein angebliches Auftreten der Geschlechtskrankheit Syphillis auf einem Schiff von Kolumbus 1495, die Bakterien stammen demnach aus der Karibik)
 
 
*1525: ''Jean Fernel '' (1497 – 1558) führt den Begriff "Physiologie" ein und beschreibt erstmals das Rückenmark.
*1525: Der Franzose ''Jean Fernel '' (1497 – 1558) führt den Begriff "Physiologie" ein und beschreibt erstmals das Rückenmark.
*1530: ''Girolamo Fracastoro'' (ca.1477- 1553) beschreibt in einem Gedicht Syphilis und prägt den Namen
*1530: ''Girolamo Fracastoro'' (ca.1477- 1553) beschreibt in einem Gedicht Syphilis und prägt den Namen
*1535 oder 1546/1547. <ref>[http://www.encyclopedia.com/topic/Valerius_Cordus.aspx Biografie]</ref>  Der Hesse ''Valerius Cordus'' (1515 – 1544) schreibt ein deutsches Pharmakopoe (Arzneibuch) "Dispensatorium", sein Onkel oder er stellen 1540 erstmals Äther her.<ref>[http://books.google.de/books?id=P3Z4qpMtxtIC&pg=PA58&lpg=PA58&dq=Valerius+Cordus+ether&source=bl&ots=y6G4Ekk73P&sig=eShjeXS0Im3PiENtl3H-f-mMcOQ&hl=de&sa=X&ei=U_wFVLnxA6W57Ab--4CYDA&ved=0CEEQ6AEwBTgK#v=onepage&q=Valerius%20Cordus%20ether&f=false Richard Wolfe:Tarnished idol, S. 58]</ref>
*1535 oder 1546/1547. <ref>[http://www.encyclopedia.com/topic/Valerius_Cordus.aspx Biografie]</ref>  Der Hesse ''Valerius Cordus'' (1515 – 1544) schreibt ein deutsches Pharmakopoe (Arzneibuch) "Dispensatorium", sein Onkel oder er stellen 1540 erstmals Äther her.<ref>[http://books.google.de/books?id=P3Z4qpMtxtIC&pg=PA58&lpg=PA58&dq=Valerius+Cordus+ether&source=bl&ots=y6G4Ekk73P&sig=eShjeXS0Im3PiENtl3H-f-mMcOQ&hl=de&sa=X&ei=U_wFVLnxA6W57Ab--4CYDA&ved=0CEEQ6AEwBTgK#v=onepage&q=Valerius%20Cordus%20ether&f=false Richard Wolfe:Tarnished idol, S. 58]</ref>
*1536: "Große Wundarzney" des streitlustigen Schweizers Paracelsus (1493–1541) erscheint.<ref>[http://www.fines-mundi.de/autoren/A5124.html Fines-Mundi Biogrphie des Paracelsus ]</ref>Er verbrennt Bücher von Avicenna, Galen und Hippocrates, wendet Chemie ("Iatrochemie") und Mineralien in der Medizin an. Er erfindet die Tinktur "Laudanum" (90 Prozent Wein , etwa 10 Prozent Opium) und preist dieses vermeintliche Allheilmittel als Stein der Unsterblichkeit. Er behandelt die Syphilis mit Quecksilber.
*1536: "Große Wundarzney" des streitlustigen Schweizers ''Paracelsus'' (1493–1541) erscheint.<ref>[http://www.fines-mundi.de/autoren/A5124.html Fines-Mundi Biogrphie des Paracelsus ]</ref> Er verbrennt Bücher von Avicenna, Galen und Hippocrates, wendet Chemie ("Iatrochemie") und Mineralien in der Medizin an. Er erfindet die Tinktur "Laudanum" (90 Prozent Wein , etwa 10 Prozent Opium) und preist dieses vermeintliche Allheilmittel als Stein der Unsterblichkeit. Er behandelt die Syphilis mit Quecksilber.
&nbsp;
&nbsp;
*1540: Carrión-Krankheit: Der spanische Conquistador ''Francisco Pizarro'' erlebt in Peru den Ausbruch einer oft tödlichen Bakterienkrankheit unter seinen Soldaten, die mit hohem Fieber (" Oroya-Fieber") beginnt und bei den Überlebenden nach einiger Zeit blutgefüllte Warzen ("Verruca peruana" (Peru-Warze)) erzeugt. Die Krankheit ist auch heute noch in  den Anden verbreitet. Im 20. Jh. wird der durch Fliegen übertragene Erreger entdeckt. <ref>[http://www.gesundheit.de/wissen/haetten-sie-es-gewusst/krankheiten/seltene-erkrankungen/was-ist-das-oroya-fieber Oroya Fieber bei Gesundheit.de]</ref>
*1540: "Carrión-Krankheit": Der spanische Conquistador ''Francisco Pizarro'' erlebt in Peru den Ausbruch einer oft tödlichen Bakterienkrankheit unter seinen Soldaten, die mit hohem Fieber (" Oroya-Fieber") beginnt und bei den Überlebenden nach einiger Zeit blutgefüllte Warzen ("Verruca peruana" (Peru-Warze)) erzeugt. Die Krankheit ist auch heute noch in  den Anden verbreitet. Im 20. Jh. wird der durch Fliegen übertragene Erreger entdeckt. <ref>[http://www.gesundheit.de/wissen/haetten-sie-es-gewusst/krankheiten/seltene-erkrankungen/was-ist-das-oroya-fieber Oroya Fieber bei Gesundheit.de]</ref>
*1541: Der Schweizer Universalgelehrte ''Conrad Gesner'' eröffnet ein Praxis, 1552 schreibt er das Pharma-Buch "Thesaurus Evonymi".<ref>[Schott:Chronik, S.144]</ref>
*1541: Der Schweizer Universalgelehrte ''Conrad Gesner'' eröffnet ein Praxis, 1552 schreibt er das Pharma-Buch "Thesaurus Evonymi".<ref>[Schott:Chronik, S.144]</ref>
*1542: ''Jean Fernel'' (1497 – 1558) schreibt "De naturali parte medicinae"
*1542: ''Jean Fernel'' ,vgl.1525, schreibt "De naturali parte medicinae"
*1542 ff: ''Ambroise Paré'' (1510 – 1590) entwickelt neue Methoden v.a. zur Behandlung von Schusswunden. Er fordert Sauberkeit, klemmt Arterien ab, benutzt Salben statt Glüheisen.  Er schreibt auf Französisch, nicht auf Latein und wird schon deswegen oft ignoriert.
*1542 ff: Der Franzose ''Ambroise Paré'' (1510 – 1590) entwickelt neue Methoden v.a. zur Behandlung von Schusswunden. Er fordert Sauberkeit, klemmt Arterien ab, benutzt Salben statt Glüheisen.  Er schreibt auf Französisch, nicht auf Latein und wird schon deswegen oft ignoriert.
*1543: Der flämische Anatom ''Andreas Vesalius'' reist bis Italien, um Leichen von Hingerichteten sezieren zu dürfen, was ihn in die Lage versetzt, viele Behauptungen Galens zu modifizieren. In "De Fabrica Corporis Humani", er stellt die antiken Autoritäten nie grundsätzlich in Frage, aber selbst Korrekturen sind damals schon etwas Revolutionäres.
*1543: Der flämische Anatom ''Andreas Vesalius'' reist bis Italien, um Leichen von Hingerichteten sezieren zu dürfen, was ihn in die Lage versetzt, viele Behauptungen Galens zu modifizieren. In "De Fabrica Corporis Humani", er stellt die antiken Autoritäten nie grundsätzlich in Frage, aber selbst Korrekturen sind damals schon etwas Revolutionäres.
*1546:  ''Girolamo Fracastoro'', s.1530, vermutet schon vor der Erfindung des Mikroskops, dass Epidemien von winzigen saatkornartigen Erregern, "seminaria morbi" übertragen werden. Er empfiehlt dagegen Ausräucherung. <ref>[Schott:Chronik, S.144]</ref>
*1546:  ''Girolamo Fracastoro'', s. 1530, vermutet schon vor der Erfindung des Mikroskops, dass Epidemien von winzigen saatkornartigen Erregern, "seminaria morbi" übertragen werden. Er empfiehlt dagegen Ausräucherung. <ref>[Schott:Chronik, S.144]</ref>
*1549: China: frühester Bericht über impfungsähnliche "Variolation" gegen Pocken. Es gibt sie wohl schon um 1000 n Chr. (teilweise "Inokulation" genannt), doch die Methode ist gefährlich, ca. jeder 100.-300. stirbt an der Behandlung, im 18.Jahrhundert wird es dennoch Mode in England werden, bevor die Schutzimpfung aufkommt.
*1549: China: frühester Bericht über impfungsähnliche "Variolation" gegen Pocken. Es gibt sie wohl schon um 1000 n Chr. (teilweise "Inokulation" genannt), doch die Methode ist gefährlich, ca. jeder 100.-300. stirbt an der Behandlung, im 18.Jahrhundert wird es dennoch Mode in England werden, bevor die Schutzimpfung aufkommt.
&nbsp;
&nbsp;
[[File:Bartolomeus_Eustachius.jpg|thumb|Portrait von Bartolomeo Eustachi]]
[[File:Bartolomeus_Eustachius.jpg|thumb|Portrait von Bartolomeo Eustachi]]
*1552: Der italienische Arzt ''Bartolomeo Eustachi'' (ca.1500-1574) verfasst ein Lehrbuch der Anatomie, die "Tabulae anatomicae". Nach ihm wird die Ohrtrompete "Eustachi'sche Röhre" genannt.
*1552: Der italienische Arzt ''Bartolomeo Eustachi'' (ca.1500-1574) verfasst ein Lehrbuch der Anatomie, die "Tabulae anatomicae". Nach ihm wird die Ohrtrompete "Eustachi'sche Röhre" genannt, er hat sie aber nicht entdeckt.
*1553: Der Spanier ''Miguel Serveto'', der an-Nafis (vgl. 1242) nicht kennt, beschreibt als erster Europäer den kleinen Blutkreislauf/Lungenkreislauf.      Wegen eines religiösen Disputs wird er später in Genf von Protestanten verbrannt werden.
*1553: Der Spanier ''Miguel Serveto'', der an-Nafis (vgl. 1242) nicht kennt, beschreibt als erster Europäer den kleinen Blutkreislauf/Lungenkreislauf.      Wegen eines religiösen Disputs wird er später in Genf von Protestanten verbrannt werden.
*1554: Der französische Astronom und Physiologe ''Jean Fernel'' (1497–1558) schreibt "Medicina"
*1554: Der französische Astronom und Physiologe ''Jean Fernel'' (1497–1558) schreibt "Medicina"
*1556: Der portugiesische Missionsarzt ''Luis d'Almeida'' (1524-1583) ist der erste namentlich bekannte europäische Mediziner in Japan, im heutigen Oita.<ref>[Schott:Chronik, S.151]</ref>
*1556: Der portugiesische Missionsarzt ''Luis d'Almeida'' (1524-1583) ist der erste namentlich bekannte europäische Mediziner in Japan, im heutigen Oita.<ref>[Schott:Chronik, S.151]</ref>
*1556: Der portugiesische Jude ''Amato Lusitano'' (1511-1568 ) beschreibt die Venenklappen, deren Existenz nahelegt, dass Blut auch zum Herzen strömt, was Galen widerlegt
*1556: Der portugiesische Jude ''Amato Lusitano'' (1511-1568 ) beschreibt die "Venenklappen", deren Existenz nahelegt, dass Blut auch zum Herzen strömt, was Galen widerlegt
*(1559: Der Italiener ''Realdo Colombo'', ein Kollege von Vesalius, mit dem er sich verkracht hat, beschreibt den Lungenkreislauf (ohne an-Nafis; 1242, zu kennen)
*(1559: Der Italiener ''Realdo Colombo'', ein Kollege von Vesalius, mit dem er sich verkracht hat, beschreibt den Lungenkreislauf (ohne an-Nafis; 1242, zu kennen)
&nbsp;
&nbsp;
*1563:  Der Portugiese ''Garcia de Orta'' ( 1499-1568) begründet mit "Colóquio dos simples e drogas e coisas medicinais da Índia" die Tropenmedizin, als er über indische Krankheiten referiert, er ist der erste  Europäer, der die Cholera beschreibt.<ref>[Schott:Chronik, S.144; Schott vertut sich im Jahr und gibt 1543 an]</ref>
*1563:  Der Portugiese ''Garcia de Orta'' ( 1499-1568) begründet mit "Colóquio dos simples e drogas e coisas medicinais da Índia" die Tropenmedizin, als er über indische Krankheiten referiert, er ist der erste  Europäer, der die Cholera beschreibt.<ref>[Schott:Chronik, S.144; Schott vertut sich im Jahr und gibt 1543 an]</ref>
*1563:  In "Libellus de Dentibus" sagt Eustachi: Zähne sind keine Knochen (widerspricht Galen); Beschreibung des Zahnzements<ref>[Schott:Chronik, S.152]</ref>
*1563:  In "Libellus de Dentibus" sagt Eustachi: Zähne sind keine Knochen (widerspricht Galen); Beschreibung des Zahnzements. <ref>[Schott:Chronik, S.152]</ref>
*1564: ''Gabriele Falloppio'' (1523 - 1562), der Mitbegründer der modernen Anatomie und Entdecker des Eileiters, beschreibt im posthum veröffentlichten "De morbo Gallico" („Über die französische Krankheit“) erstmals explizit die Syphillis (vgl. 1509, 1530).
*1564: ''Gabriele Falloppio'' (1523 - 1562), der Mitbegründer der modernen Anatomie und Entdecker des Eileiters, beschreibt im posthum veröffentlichten "De morbo Gallico" („Über die französische Krankheit“) erstmals explizit die Syphillis (vgl. 1509, 1530).
&nbsp;
&nbsp;
*1570:  "Allergien": ''Pietra Andrea Mattioli'' (1501-1577 ) berichtet darüber, dass ein in einem Raum versteckter Kater bei einem Menschen starke Beschwerden hervorruft. <ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/frage-der-woche-sind-allergien-eine-zivilisationskrankheit-1.589763 Süddeutache 7.5.2010 "Sind Allergien eine Zivilisationskrankheit?"]</ref>
*1570:  Beschreibung von Allergien in Europa: ''Pietra Andrea Mattioli'' (1501-1577 ) berichtet darüber, dass ein in einem Raum versteckter Kater bei einem Menschen starke Beschwerden hervorruft. <ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/frage-der-woche-sind-allergien-eine-zivilisationskrankheit-1.589763 Süddeutache 7.5.2010 "Sind Allergien eine Zivilisationskrankheit?"]</ref>
*1575-77: Venedig leistet Pionierarbeit in der Pestbekämpfung. Man geht von einem "Kontagion" aus, nicht von Miasmen. Sonderbeauftragte zeichnen alles auf.<ref>[Schott:Chronik, S.154]</ref>
*1575-77: Venedig leistet Pionierarbeit in der Pestbekämpfung. Man geht hier von einem "Kontagion" aus, nicht von Miasmen. Sonderbeauftragte zeichnen alles auf.<ref>[Schott:Chronik, S.154]</ref>
*1578:  Der portugiesische Jude ''Cristóbal Acosta''  (ca. 1525-ca. 1592) schreibt den "Tractado de las drogas y medicinas de las Indias orientales", das Beobachtungen über orientalische Drogen enthält
*1578:  Der portugiesische Jude ''Cristóbal Acosta''  (ca. 1525-ca. 1592) schreibt den "Tractado de las drogas y medicinas de las Indias orientales", das Beobachtungen über orientalische Drogen enthält
&nbsp;
&nbsp;
Zeile 171: Zeile 171:
&nbsp;
&nbsp;
*(1590: In Holland kommt das Mikroskop auf, meist wird es ''Zacharius Jannssen'' zugeschrieben; ''Cornelius Drebbel'' baut 1621 wohl das erste mit zwei Linsen)
*(1590: In Holland kommt das Mikroskop auf, meist wird es ''Zacharius Jannssen'' zugeschrieben; ''Cornelius Drebbel'' baut 1621 wohl das erste mit zwei Linsen)
*1596:  Der Chinese ''Li Shizhen'' (auch bekannt als Lǐ Bīn Hú oder Lǐ Dōng Bì, 1518 – 1593) veröffentlicht das pharmakologische Kompendium "Bencao Gangmù"  [http://www.abz-nord.de/Literatur/Fachartikel/Li%20Shi%20Zhen.pdf ABZ]
*1596:  Der Chinese ''Li Shizhen'' (auch bekannt als Lǐ Bīn Hú oder Lǐ Dōng Bì, 1518 – 1593) veröffentlicht das pharmakologische Kompendium "Bencao Gangmù"  <ref>[http://www.abz-nord.de/Literatur/Fachartikel/Li%20Shi%20Zhen.pdf ABZ]</ref>
&nbsp;
&nbsp;


1.078

Bearbeitungen