Bayreuth
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bayreuth | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Höhe: | 340 m ü. NHN | |
Postleitzahl: | 95444, 95445, 95447, 95448 | |
Vorwahl: | 0921, 09201, 09209 | |
Gemeindeschlüssel: |
09 4 62 000 | |
NUTS: | DE242 | |
LOCODE: | DE BYU | |
Stadtgliederung: | 74 Gemeindeteile | |
Adresse der Verwaltung: | Luitpoldplatz 13 95444 Bayreuth | |
Website: | bayreuth.de | |
Bayreuth [ˈbaɪ̯rɔʏ̯t oder baɪ̯ˈrɔʏ̯t] ist eine Stadt in Bayern und die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberfranken sowie Verwaltungssitz des Landkreises Bayreuth. Die Stadt Bayreuth zählt zur Metropolregion Nürnberg und der Planungsregion Oberfranken-Ost. In der Welt berühmt ist Bayreuth durch die alljährlich im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel seit 1876 stattfindenden Richard-Wagner-Festspiele. Das Markgräfliche Opernhaus gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Stadt liegt im südlichen Teil des Obermainischen Hügellands beiderseits des Roten Mains zwischen dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz.
Verwaltungsgliederung
Bayreuth besteht aus 74 Gemeindeteilen,[1], 39 Distrikten und 20 Stadtbezirken[2]:
Ortsteile
|
|
|
|
|
|
Distrikte
|
|
Stadtbezirke
|
|
Literatur
- 1972: Bayreuth: Mosaik einer Kulturstadt, Herausgeber Stadtverwaltung Bayreuth, 121 Seiten
- 1973: Kirchengeschichte der Stadt Bayreuth, Wilhelm Kneule, Degener
- 1. – Von der Gründung des Ortes um 1180 bis zur Aufklärung um 1810
- 2. – Das 19. und 20. Jahrhundert. 1810–1970
- 1993: Geschichte der Stadt Bayreuth: 1194–1994, Rainer Trübsbach, 464 Seiten, Druckhaus Bayreuth, ISBN 978-3922808350
- 1995: Bayreuth. Aus einer 800 jährigen Geschichte, Herausgeber Rudolf Endres, 240 Seiten, Böhlau Verlag, ISBN 978-3412105945
- 1995: Bayreuth - eine Stadt verändert ihr Gesicht, Druckhaus Bayreuth, ISBN 978-3922808404
- 2000: Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert, Bernd Mayer, 200 Seiten, Nordbayerischer Kurier Verlag