Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Paul Neldner: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Paul Neldner gründete 1881 in Riga einen Musik- und Bühnenverlag, der sich auf die Herausgabe von Werken baltischer Komponisten spezialisierte. Er gab beispielsweise Werke des lettischen Komponisten Joseph Wihtol (auch ''Jāzeps Vītols'', * 26. Juli 1863 in Valmiera (deutsch: Wolmar), † 24. April 1948 in Lübeck) und auch Werke des später in Deutschland lebenden russischen Komponisten Wassili Lwowitsch Sapelnikow (* 2. November 1867 in Odessa, † 17. März 1941 in San Remo) heraus.<ref name=":1" />
Paul Neldner gründete 1881 in Riga einen Musik- und Bühnenverlag („Paul Neldner, Musikalien-Sortiment und -Verlag, Theater- und Konzertbüro“), der sich auf die Herausgabe von Werken baltischer Komponisten spezialisierte. Er gab beispielsweise Werke des lettischen Komponisten Joseph Wihtol (auch ''Jāzeps Vītols'', * 26. Juli 1863 in Valmiera (deutsch: Wolmar), † 24. April 1948 in Lübeck) und auch Werke des später in Deutschland lebenden russischen Komponisten Wassili Lwowitsch Sapelnikow (* 2. November 1867 in Odessa, † 17. März 1941 in San Remo) heraus.<ref name=":1" />


Das Unternehmen wurde nach dem Tod des Gründers von Otto Kroll (* 1888) übernommen, der es nach dem 2. Weltkrieg zunächst in [[Augsburg]] fortführte, dann aber selbst nach [[Chicago]] auswanderte. Die Rechte dieses Verlages wurden in der Folge vom Verlag Breitkopf & Härtel in Wiesbaden wahrgenommen.<ref name=":1" />
Das Unternehmen wurde nach dem Tod des Gründers von Otto Kroll aus Riga (* 1888) übernommen, der das Geschäft nach dem 2. Weltkrieg zunächst in [[Augsburg]] („Musikhaus Otto Kroll, Augsburg“) fortführte, dann aber selbst nach [[Chicago]] auswanderte. Die Rechte dieses Verlages wurden in der Folge vom Verlag Breitkopf & Härtel in Wiesbaden wahrgenommen.<ref name=":1" />


== Quellen ==
== Quellen ==
416

Bearbeitungen