Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Cesare Dobici: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Cesare Dobici war der großen italienischen Musiktradition verpflichtet, verfolgte aber andererseits mit großer Aufmerksamkeit die neueren Strömungen der internationalen zeitgenössischen Musik. Zum Zeitpunkt seines Todes lagen Claude Debussys ''Pelléas et Mélisande'' sowie Werke von Arnold Schönberg auf seinem Schreibtisch.<ref name=":1" />
Cesare Dobici war der großen italienischen Musiktradition verpflichtet, verfolgte aber andererseits mit großer Aufmerksamkeit die neueren Strömungen der internationalen zeitgenössischen Musik. Zum Zeitpunkt seines Todes lagen Claude Debussys ''Pelléas et Mélisande'' sowie Werke von Arnold Schönberg auf seinem Schreibtisch.<ref name=":1" />


Cesar Dobici hinterließ ein großes Kompositionswerk. Zahlreiche Kompositionen sind unveröffentlicht. Solche Kompositionen befinden sich teils bei seinen Erben und teils in den Archiven kirchlicher Einrichtungen, für die sie als Auftragswerke komponiert wurden. So befinden sich beispielsweise die Motette für Bariton, Chor und Orchester ''Hic est Geminianus'' (1918) und die Motette für zwei Tenöre, Bass und Chor mit Orgelbegleitung (1918) im Kapitulararchiv der Kathedrale von Modena. ''Lauda spirituale'' (1903) befindet sich im erzbischöflichen Seminar von Viterbo. Er schrieb fünf Messen für Chor mit Orgel, ein achtstimmiges Requiem für [[Umberto I.|König Umberto]] (1900), Psalmen, Hymnen, Lieder und Kammermusik.<ref name=":1" />
Cesar Dobici hinterließ ein großes Kompositionswerk. 72 veröffentlichten Kompositionen stehen 160 unveröffentlichte gegenüber. Unveröffentlichte Kompositionen finden sich teils bei seinen Erben und teils in den Archiven kirchlicher Einrichtungen, für die sie als Auftragswerke komponiert wurden. So befinden sich beispielsweise die Motette für Bariton, Chor und Orchester ''Hic est Geminianus'' (1918) und die Motette für zwei Tenöre, Bass und Chor mit Orgelbegleitung (1918) im Kapitulararchiv der Kathedrale von Modena. ''Lauda spirituale'' (1903) befindet sich im erzbischöflichen Seminar von Viterbo. Er schrieb fünf Messen für Chor mit Orgel, ein achtstimmiges Requiem für [[Umberto I.|König Umberto]] (1900), Psalmen, Hymnen, Lieder und Kammermusik.<ref name=":1" />


Cesare Dobici starb am 25. April 1944 in Rom.<ref name=":1" />
Cesare Dobici starb am 25. April 1944 in Rom.<ref name=":1" />
897

Bearbeitungen