Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Gambe: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Gambe''', fachsprachlich auch '''Viola da gamba''', (früher auch auch ''Kniegeige'', ''Beingeige'' oder ''Schoßgeige'') ) ist ein in der Regel sechssa…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Gambe''', fachsprachlich auch '''Viola da gamba''', (früher auch auch ''Kniegeige'', ''Beingeige'' oder ''Schoßgeige'') ) ist ein in der Regel sechssaitiges Streichinstrument aus der Familie der Violen. Die Saiten sind auf die Töne D, G, c, e, a, d’ gestimmt. Die Gambe wird im Gegensatz zu den Armgeigen zwischen den Beinen gehalten. Die Gambe war im 16. und 17. Jahrhundert ein beliebtes Hausinstrument. Mit dem Aufkommen des [[Violoncello]] und des [[Kontrabass]] geriet die Gambe zunehmend in Vergessenheit. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts erlebt die Gambe im Rahmen der Historischen Aufführungspraxis eine Renaissance.
Die '''Gambe''', fachsprachlich auch '''Viola da gamba''', (früher auch auch ''Kniegeige'', ''Beingeige'' oder ''Schoßgeige'') ) ist ein in der Regel sechssaitiges Streichinstrument aus der Familie der Violen. Die Saiten sind auf die Töne D, G, c, e, a, d’ gestimmt. Die Gambe wird im Gegensatz zu den Armgeigen zwischen den Beinen gehalten. Die Gambe war im 16. und 17. Jahrhundert ein beliebtes Hausinstrument. Mit dem Aufkommen des [[Violoncello]] und des [[Kontrabass]] geriet die Gambe zunehmend in Vergessenheit. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts erlebt die Gambe im Rahmen der Historischen Aufführungspraxis eine Renaissance. Der Spieler des Instrumentes wird ''Gambist'' oder ''Gambenspieler'' genannt.


== Quellen ==
== Quellen ==
897

Bearbeitungen