Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik des Schreibens und Druckens (Technik): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 22: Zeile 22:


== Neuzeit ==
== Neuzeit ==
*16. Jh.: Aufkommen der nach ihrem Aussehen benannten "Bleistifte", die aber aus englischem Borrowdale-Graphit und nicht aus Blei sind.
*16. Jh.: Aufkommen der nach ihrem Aussehen benannten "Bleistifte", die aber aus englischem Borrowdale-Graphit ['borodäyl gra'fit] und nicht aus Blei sind.
*ca. 1500: Der Augsburger ''Daniel Hopfer'' (ca. 1470–1536) erfindet die "Radierung".
*1636: Der deutsche Orientalist und Mathematiker ''Daniel Schwenter'' (1585–1636) beschreibt einen Füller aus zwei kombinierten Federkielen
*1636: Der deutsche Orientalist und Mathematiker ''Daniel Schwenter'' (1585–1636) beschreibt einen Füller aus zwei kombinierten Federkielen
*1710: Dreifarbendruck des deutschen Maler und Kupferstechers ''Jakob Christoph Le Blon'' (1667–1741)
*1710: Dreifarbendruck des deutschen Maler und Kupferstechers ''Jakob Christoph Le Blon'' (1667–1741)
*1714: Der englische Wasserbauingenieur ''Henry Mill'' (um 1683-1771) lässt eine "Schreibmaschine" patentieren, über die kaum Details bekannt sind.<ref>[http://todayinsci.com/M/Mill_Henry/MillHenryPatents.htm First Today In Science History - Typewriter Patent - Henry Mill Patents]</ref>
*1714: Der englische Wasserbauingenieur ''Henry Mill'' (um 1683-1771) lässt eine "Schreibmaschine" patentieren, über die kaum Details bekannt sind.<ref>[http://todayinsci.com/M/Mill_Henry/MillHenryPatents.htm First Today In Science History - Typewriter Patent - Henry Mill Patents]</ref>
*1748: Mit der „Aachener Stahlfeder“ beginnt der Siegeszug des Schreibens mit robusterem Metall. <ref>[http://www.korrekturfeder.de/korrekturfeder/unser-firmenlogo/ Erklärung]</ref>
*1748: Mit der "Aachener Stahlfeder" beginnt der Siegeszug des Schreibens mit robusterem Metall. <ref>[http://www.korrekturfeder.de/korrekturfeder/unser-firmenlogo/ Erklärung]</ref>
*1770: Das "Radiergummi" wird unabhängig voneinander von den Briten ''Edward Nairne'' (1726-1806) und ''Joseph Priestley'' (1733-1804) entdeckt.
*1765: Der französische Maler ''Jean Baptiste Leprince'' [ʒo:baptist lö'prä:s] (1734-1781) erfindet die Drucktechnik "Aquatinta".
*1770: Das "Radiergummi" wird unabhängig voneinander von den Briten ''Edward Nairne'' ['edword näyn] (1726-1806) und ''Joseph Priestley'' [dschʒosef pri:stly] (1733-1804) entdeckt.
*1780: "Wattsche Kopierpresse": Der Verbesserer der Dampfmaschine, der schottische Erfinder ''James Watt'' (1736-1819) entwickelt erste Kopierprozesse mit Negativen zum Vervielfältigen von tintengeschriebenen Papiervorlagen in geringer Auflage, um sich der Papierarbeit zu entledigen.<ref>[http://cnx.org/contents/eef9f40b-8c46-420b-b926-e7afe7022480@1/Carbon_Black:_From_Copying_to_ CNX]</ref>
*1780: "Wattsche Kopierpresse": Der Verbesserer der Dampfmaschine, der schottische Erfinder ''James Watt'' (1736-1819) entwickelt erste Kopierprozesse mit Negativen zum Vervielfältigen von tintengeschriebenen Papiervorlagen in geringer Auflage, um sich der Papierarbeit zu entledigen.<ref>[http://cnx.org/contents/eef9f40b-8c46-420b-b926-e7afe7022480@1/Carbon_Black:_From_Copying_to_ CNX]</ref>
*1790: Der Österreicher ''Joseph Hardtmuth'' (1758-1816) erfindet aus Ton und Graphitpulver künstliche Bleistiftminen und gründet die Firma "Kohinoor".
*1790: Der Österreicher ''Joseph Hardtmuth'' (1758-1816) erfindet aus Ton und Graphitpulver künstliche Bleistiftminen und gründet die Firma "Kohinoor".
*1795: Conté-Bleistifte: Der Franzose ''Nicolas-Jacques Conté'' (1755-1805) verbessert die Graphitherstellung abermals, jetzt können auch unreine Rohstoffe verwendet werden.
*1795: Conté-Bleistifte: Der Franzose ''Nicolas-Jacques Conté'' [nikola-schak ko:'te:] (1755-1805) verbessert die Graphitherstellung abermals, jetzt können auch unreine Rohstoffe verarbeitet werden.
*1796: "Lithographie": Der deutsche Musiker ''Alois Senefelder'' (1771-1834) erfindet den Steindruck
*1796: "Lithographie": Der deutsche Musiker ''Alois Senefelder'' (1771-1834) erfindet den Steindruck


===19. Jahrhundert ===
===19. Jahrhundert ===
*Anfang des 19. Jahrhunderts: "Buntstifte" kommen auf
*Anfang des 19. Jahrhunderts: "Buntstifte" kommen auf
*1806: Der "Noctograph" ist ein eigens für Blinde konstruiertes Schreibgerät des Engländers ''[[Ralph Wedgwood]]'' (1766–1837)  
*1806: Der "Noctograph" ist ein eigens für Blinde konstruiertes Schreibgerät des Engländers ''[[Ralph Wedgwood]]'' [ra:f 'wedʒwud] (1766–1837)  
*1808: Der Italiener ''Pellegrino Turri'' erfindet die erste gut funktionierende "Schreibmaschine" für eine blinde Freundin, vertreibt sie aber nicht kommerziell.
*1808: Der Italiener ''Pellegrino Turri'' erfindet die erste gut funktionierende "Schreibmaschine" für eine blinde Freundin, vertreibt sie aber nicht kommerziell.
*1823: Der Amerikaner ''Cyrus P. Dalkin'' entwickelt eine Art von "Kohlepapier", das sich auch kommerziell durchsetzt (Vorläufermodelle gab es u.a. von Turri und Wedgwood)<ref>[http://www.kevinlaurence.net/essays/cc.php The Exciting History of Carbon Paper!]</ref>
*1823: Der Amerikaner ''Cyrus P. Dalkin'' ['sairus 'do:lkin] entwickelt eine Art von "Kohlepapier", das sich auch kommerziell durchsetzt (Vorläufermodelle gab es u.a. von Turri und Wedgwood)<ref>[http://www.kevinlaurence.net/essays/cc.php The Exciting History of Carbon Paper!]</ref>
*1828: Erstes Modell eines "Anspitzers" des französischen Mathematikers [[Bernard Lassimone]]; Aber erst 1908 entwickelt der Franke ''Theodor Möbius'' (1868–1953) den heute gebräuchlichen kegelförmigen Typ.
*1828: Erstes Modell eines "Anspitzers" des französischen Mathematikers [[Bernard Lassimone]]; Aber erst 1908 entwickelt der Franke ''Theodor Möbius'' (1868–1953) den heute gebräuchlichen kegelförmigen Typ.
*1843: Der Sachse ''Friedrich Gottlob Keller'' (1816-1895) erfindet das Holzschliffpapier, was die Papierherstellung stark verbilligt.
*1843: Der Sachse ''Friedrich Gottlob Keller'' (1816-1895) erfindet das Holzschliffpapier, was die Papierherstellung stark verbilligt.
*1860er: Über 50 Jahre nach Turris Pionierarbeit werden rund um die Welt neue Schreibmaschinen entwickelt. 1870 wird die erste Maschine (ca. 1865 entwickelt) des Dänen ''Rasmus Malling-Hansen'' (1835–1890) verkauft ; etwa zu dieser Zeit kommen in den USA auch Modelle anderer Co-Erfinder auf. Auch der Österreicher ''Peter Mitterhofer'' (1822-1893) baut zu dieser Zeit ein Gerät.<ref>[http://www.biographien.ac.at/oebl_6/326.pdf Mitterhofer-Biographie]</ref>
*1860er/70er: Über 50 Jahre nach Turris Pionierarbeit werden rund um die Welt neue Schreibmaschinen entwickelt. 1870 wird die erste Maschine (ca. 1865 entwickelt) des Dänen ''Rasmus Malling-Hansen'' (1835–1890) verkauft ; etwa zu dieser Zeit kommen in den USA auch Modelle anderer Co-Erfinder auf. Auch der Österreicher ''Peter Mitterhofer'' (1822-1893) baut zu dieser Zeit ein Gerät.<ref>[http://www.biographien.ac.at/oebl_6/326.pdf Mitterhofer-Biographie]</ref>
*frühe 1870er: Der US-amerikanische Buchdrucker, Journalist und Erfinder ''Christopher Latham Sholes'' (1819–1890) erfindet die "QWERTY-Tastaturbelegung", damit ist die Schreibmaschine nicht mehr zu stoppen. Er verkauft 1873 sein Patent an Remington.
*frühe 1870er: Der US-amerikanische Buchdrucker, Journalist und Erfinder ''Christopher Latham Sholes'' [kristofer läythäm scho:ls] (1819–1890) erfindet die "QWERTY-Tastaturbelegung", damit ist die Schreibmaschine nicht mehr zu stoppen. Er verkauft 1873 sein Patent an Remington.
*1875: Die Bleistiftfabrik Schwan bringt den ersten (nicht radierbaren) "Kopierstift" auf den Markt.<ref>[http://www.geschichtsbuero.de/referenz/schwan-stabilo-1855-2005/ Schwan-STABILO (1855–2005) - Geschichtsbüro]</ref>
*1875: Die Bleistiftfabrik Schwan bringt den ersten (nicht radierbaren) "Kopierstift" auf den Markt.<ref>[http://www.geschichtsbuero.de/referenz/schwan-stabilo-1855-2005/ Schwan-STABILO (1855–2005) - Geschichtsbüro]</ref>
*1884: Der gebürtige Deutsche ''Ottmar Mergenthaler'' (1854-1899) erfindet in den USA mit Linotype eine Zeilensetzmaschine
*1884: Der gebürtige Deutsche ''Ottmar Mergenthaler'' (1854-1899) erfindet in den USA mit Linotype eine Zeilensetzmaschine
*1884: Füller: Der Amerikaner ''Lewis Waterman'' (1837–1901) konstruiert ein Schreibgerät mit regelmäßigem Tintenfluss. Ähnliche Geräte gab es schon in den 1850ern, im weitesten Sinne sogar im Mittelalter, s.o., aber seine Kreation gilt als besonders gelungen und setzt sich am Markt durch.
*1884: Füller: Der Amerikaner ''Lewis Waterman'' ['lu:is 'wo:termän] (1837–1901) konstruiert ein Schreibgerät mit regelmäßigem Tintenfluss. Ähnliche Geräte gab es schon in den 1850ern, im weitesten Sinne sogar im Mittelalter, s.o., aber seine Kreation gilt als besonders gelungen und setzt sich am Markt durch.
*1885: Monotype
*1885: Monotype
*1888: Proto-Kugelschreiber: Der Amerikaner ''[[John J. Loud]]'' (1844–1916) bekommt ein Patent auf ein kugelschreiberähnliches Gerät, das sich aber nicht durchsetzt, das Patent verfällt.
*1888: Proto-Kugelschreiber: Der Amerikaner ''[[John J. Loud]]'' (1844–1916) bekommt ein Patent auf ein kugelschreiberähnliches Gerät, das sich aber nicht durchsetzt, das Patent verfällt.


=== 20. Jahrhundert ===
=== 20. Jahrhundert ===
*ab etwa 1900: Substanzen zur Tintenentfernung, 1930 vermarktet Pelikan ein "Radierwasser"<ref>[http://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/en_US_INTL.CMS.displayCMS.118639./tintenkiller-historischer-ueberblick-lehrer-aktion-september-2003 Ink eradicators - Pelikan]</ref>; erst 1972 gibt es einen Tintenkiller-Stift
*ab etwa 1900: Substanzen zur Tintenentfernung, 1930 vermarktet Pelikan ein sogenanntes "Radierwasser"<ref>[http://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/en_US_INTL.CMS.displayCMS.118639./tintenkiller-historischer-ueberblick-lehrer-aktion-september-2003 Ink eradicators - Pelikan]</ref>; erst 1972 gibt es einen Tintenkiller-Stift
*1903: "Wachsstift" des Amerikaners ''Edwin Binney'' (1866–1934)
*1903: "Wachsstift" des Amerikaners ''Edwin Binney'' (1866–1934)
*1906: "Füllbleistift" (eine Art Proto-Kugelschreiber) von ''Eduard Penkala'' (1871–1922), einem Kroaten polnischer Herkunft
*1906: "Füllbleistift" (eine Art Proto-Kugelschreiber) von ''Eduard Penkala'' (1871–1922), einem Kroaten polnischer Herkunft
*1904: Offsetdruck, eine Weiterentwicklung der Lithographie, wird unabhängig voneinander von ''Ira Washington Rubel'' (1860-1908) und ''Cašpar Hermann'' (1871-1934) erfunden.
*1904: "Offsetdruck", eine Weiterentwicklung der Lithographie, wird unabhängig voneinander von ''Ira Washington Rubel'' (1860-1908) und ''Cašpar Hermann'' (1871-1934) erfunden.
*1938: "Kugelschreiber": Der Jude ''László József Bíró'' (1899-1985) erfindet in Ungarn den Kugelschreiber und muss sofort emigrieren.
*1938: "Kugelschreiber": Der Jude ''László József Bíró'' (1899-1985) erfindet in Ungarn den Kugelschreiber und muss kurz danach emigrieren.
*1950er: Korrekturflüssigkeit. Die Texanerin ''Bette Graham'' (1924–1980) erfindet 1956 das "Liquid Paper", der Deutsche ''Wolfgang Dabisch'' das ähnliche "Tipp-Ex".
*1950er: Korrekturflüssigkeit. Die Texanerin ''Bette Graham'' (1924–1980) erfindet 1956 das "Liquid Paper", der Deutsche ''Wolfgang Dabisch'' das ähnliche "Tipp-Ex".
*1963: Die japanische Firma "Ohto" erfindet den "Tintenroller".
*1963: Die japanische Firma "Ohto" erfindet den "Tintenroller".
*1965: Space Pen
*1965: Space Pen [späys pen]
*1974: Klebezettel: 3M-Mitarbeiter ''Art Fry'' erkennt das Potenzial eines 1968 von seinem Kollegen ''Spencer Silver'' (* 1941) erfundenen sehr schwachen Klebstoffs und erfindet "Post-it".
*1974: Klebezettel: 3M-Mitarbeiter ''Art Fry'' erkennt das Potenzial eines 1968 von seinem Kollegen ''Spencer Silver'' (* 1941) erfundenen sehr schwachen Klebstoffs und erfindet "Post-it".
*1980er: "Gelroller", eine Sonderform des Kugelschreibers.
*1980er: "Gelroller", eine Sonderform des Kugelschreibers.
1.078

Bearbeitungen