Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen
Chronik der Musikinstrumente (Quelltext anzeigen)
Version vom 8. November 2014, 00:02 Uhr
, vor 10 Jahren→Neuzeit
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Neuzeit == | == Neuzeit == | ||
*Frühes 16.Jh.: Die ersten Geigen kommen wahrscheinlich aus Brescia, aber ''Andrea Amati'' (um 1505-1577) macht Cremona zur Geigenbauerstadt, ''Antonio Stradivari'' (ca.1648-1737) und ''Guarneri del Gesu'' (1698-1747) kommen auch von dort. | *Frühes 16.Jh.: Die ersten "Geigen" kommen wahrscheinlich aus Brescia, aber ''Andrea Amati'' (um 1505-1577) macht Cremona zur Geigenbauerstadt, ''Antonio Stradivari'' (ca.1648-1737) und ''Guarneri del Gesu'' (1698-1747) kommen auch von dort. | ||
*ca. 1500: Die Barockposaune | *16.Jh.: Höhepunkt des schon im Mittelalter bekannten Blechblasinstruments "Zink" (ital. Cornetto, es hat aber mit dem Ventil-Kornett nichts zu tun), eine Metallflöte mit Kesselmundstück. | ||
*ca. 1500: Die "Barockposaune" entsteht | |||
*spätestens 1516: Kontrabass | *spätestens 1516: Kontrabass | ||
*1527: Erste schriftliche Erwähnung eines Alphorns in der Schweiz. <ref>[http://www.biebertaler-alphornisten.de/rund-um-s-alphorn.html Biebertaler Alphornisten]</ref> | *1527: Erste schriftliche Erwähnung eines "Alphorns" in der Schweiz. <ref>[http://www.biebertaler-alphornisten.de/rund-um-s-alphorn.html Biebertaler Alphornisten]</ref> | ||
*16.Jh.: Aufkommen | *16.Jh.: Aufkommen sehr langhalsiger Basslauten "Theorbe" (chitarrone) in Italien, im weiteren Sinne zählt man auch andere Basslauten wie Angelica, Liuto attiorbato, Arciliuto und deutsche Barocklaute dazu.[http://www.folkfriends.com/Theorbe+-+Basslaute.htm (Folkfriends)] | ||
[http://www.folkfriends.com/Theorbe+-+Basslaute.htm Folkfriends] | |||
=== 17. Jahrhundert === | === 17. Jahrhundert === | ||
*17. Jh.: Die Franzosen ''Jacques Hotteterre'' (1674-1763) und ''Michel Philidor'' entwickeln laut "Encyclopeia Britannica" die "Barockoboe" aus der Schalmei/Chalumeau <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/423911/oboe Encyclopedia Britannica]</ref> | *17. Jh.: Die Franzosen ''Jacques Hotteterre'' (1674-1763) und ''Michel Philidor'' entwickeln laut "Encyclopeia Britannica" die "Barockoboe" aus der Schalmei/Chalumeau <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/423911/oboe Encyclopedia Britannica]</ref> | ||
*17. Jh.: Italienische Laute "Mandoline" | *17. Jh.: Italienische Laute "Mandoline" | ||
*1607: "Cello": Monteverdi bezeichnet | *1607: "Cello": Monteverdi bezeichnet das neu aufkommende Instrument noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der Gambe entstanden | ||
*1652: "Carillon": Das erste Turmglockenspiel entsteht in den Niederlanden | *1652: "Carillon": Das erste Turmglockenspiel entsteht in den Niederlanden | ||
*1660: In Bologna entstehen feinere Saiten als die bislang hergestellten | *1660: In Bologna entstehen feinere Saiten als die bislang hergestellten, der Aufstieg der Streichinstrumente setzt sich fort. | ||
*1687: Erwähnung des "Banjos" in Nordamerika, es stammt aus Afrika | *1687: Erwähnung des "Banjos" in Nordamerika, es stammt aus Afrika | ||
*1696: Der französische Musiker, Pädagoge und Musiktheoretiker ''Étienne Loulié'' (1654-1702) entwickelt | *1696: Der französische Musiker, Pädagoge und Musiktheoretiker ''Étienne Loulié'' (1654-1702) entwickelt einen primitiven "Metronom", das er "Chronomètre " nennt. | ||
=== 18. Jahrhundert === | === 18. Jahrhundert === | ||
Zeile 71: | Zeile 70: | ||
=== 19. Jahrhundert === | === 19. Jahrhundert === | ||
*Frühes 19. Jh.: Akkordeon im deutschsprachigen Raum. | *Frühes 19. Jh.: Das Akkordeon wird im deutschsprachigen Raum erfunden. | ||
*Frühes 19. Jh.: Aufkommen der "Mundharmonika", wahrscheinlich '''nicht''' durch den vielfach als "Erfinder" bezeichneten aber zu jungen ''Christian Friedrich Buschmann'' (1805-1864) | *Frühes 19. Jh.: Aufkommen der "Mundharmonika", wahrscheinlich '''nicht''' durch den vielfach als "Erfinder" bezeichneten aber zu jungen ''Christian Friedrich Buschmann'' (1805-1864) | ||
*1805: "Panharmonikon" ist ein mechanisches Musikinstrument von dem deutschen Erfinder, Mechaniker und Konstrukteur ''Johann Nepomuk Mälzel'' (1772-1838), dem Verbesserer des Metronoms. | *1805: "Panharmonikon" ist ein mechanisches Musikinstrument von dem deutschen Erfinder, Mechaniker und Konstrukteur ''Johann Nepomuk Mälzel'' (1772-1838), dem Verbesserer des Metronoms. |