Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen
Chronik der Musikinstrumente (Quelltext anzeigen)
Version vom 7. November 2014, 23:38 Uhr
, vor 10 Jahren→20. Jahrhundert
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
*1939: "Vocoder" (Voice Operation Demonstrator) von ''Homer Dudley'' (1896-1987) | *1939: "Vocoder" (Voice Operation Demonstrator) von ''Homer Dudley'' (1896-1987) | ||
*1945: Der kanadische Physiker, Komponist und Instrumentenbauer ''[[Hugh Le Caine]]'' (1914-1977) erfindet den "Synthesizer", der aber umständlich zu bedienen ist | *1945: Der kanadische Physiker, Komponist und Instrumentenbauer ''[[Hugh Le Caine]]'' (1914-1977) erfindet den "Synthesizer", der aber umständlich zu bedienen ist | ||
*1950: Der US-amerikanische Instrumentenbauer ''Leo Fender'' (1909-1991) lässt mit der "Fender Telecaster" eine E-Gitarre in Serie produzieren. | *1950: Der US-amerikanische Instrumentenbauer ''Leo Fender'' (1909-1991) lässt mit der "Fender Telecaster" eine E-Gitarre in Serie produzieren. | ||
*1954: Die "Fender Stratocaster" | *1954: Die "Fender Stratocaster" ist die erste Gitarre mit einem Tremolohebel | ||
*1957: Hohner (aus Trossingen im Schwarzwald) entwickelt die "Melodica" | |||
*1959: "Electronium" vom US-Amerikaner ''Raymond Scott'' (1908-1984) | *1959: "Electronium" vom US-Amerikaner ''Raymond Scott'' (1908-1984) | ||
*1963: Das "Mellotron" (später Novatron) ist die erste Samplingmaschine | *1963: Das "Mellotron" (später Novatron) ist die erste Samplingmaschine | ||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
*1964: Der US-amerikanische Instrumentenbauer ''Robert Moog'' (1934-2005) verkleinert den Synthesizer entscheidend, was wichtig für den späteren kommerziellen Durchbruch ist.<ref>[http://www.moogmusic.com/legacy/bob-moog-timeline Moog-Webseite]</ref> | *1964: Der US-amerikanische Instrumentenbauer ''Robert Moog'' (1934-2005) verkleinert den Synthesizer entscheidend, was wichtig für den späteren kommerziellen Durchbruch ist.<ref>[http://www.moogmusic.com/legacy/bob-moog-timeline Moog-Webseite]</ref> | ||
*1966: ''Brad Plunkett'' erfindet für Warwick Electronics das "Wah Wah Pedal" für die E-Gitarren. | *1966: ''Brad Plunkett'' erfindet für Warwick Electronics das "Wah Wah Pedal" für die E-Gitarren. | ||
*1967: Das "Stylophone" ist ein analoger, mit einem Stift | *1967: Das "Stylophone" ist ein analoger, mit einem Stift bedienbarer analoger Synthesizer vom englischen Ingenieur ''Brian Jarvis'' (Firma "Dubreq"). Es wird in "Space Oddity" eingesetzt, 3 Millionen Geräte verkauft. [http://www.sandiegoreader.com/weblogs/jam-session/2012/mar/12/scott-paulson-making-stylophone-hip-again/# (Sandie Go Reader)] | ||
*1980er: Der kanadische Informatiker ''Steve Mann'' (* 1962) erfindet das "Hydraulophon", eine Art Klavier, über das Wasser läuft. | *1980er: Der kanadische Informatiker ''Steve Mann'' (* 1962) erfindet das Kuriosum "Hydraulophon", eine Art Klavier, über das Wasser läuft. | ||
*1982: MIDI 1.0 (Musical Instrument Digital Interface) wurde im August 1982 eingeführt<ref>[http://www.doc.ic.ac.uk/~nd/surprise_97/journal/vol1/aps2/ A brief introduction to MIDI By Andrew Swift]</ref> | *1982: MIDI 1.0 (Musical Instrument Digital Interface) wurde im August 1982 eingeführt<ref>[http://www.doc.ic.ac.uk/~nd/surprise_97/journal/vol1/aps2/ A brief introduction to MIDI By Andrew Swift]</ref> | ||
*1987: Die [[japan]]ische Firma "Ibanez" produziert eine 7-Saitige E-Gitarre mit zusätzlicher H-Saite. | *1987: Die [[japan]]ische Firma "Ibanez" produziert eine 7-Saitige E-Gitarre mit zusätzlicher H-Saite. |