Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen
Chronik der Musikinstrumente (Quelltext anzeigen)
Version vom 7. November 2014, 23:04 Uhr
, vor 10 Jahren→Mittelalter
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Mittelalter == | == Mittelalter == | ||
*6. Jh.: Die 2002 in Schwaben gefundene "Trossinger Leier" ist eine sechssaitige Lyra der Alamannen.<ref>[http://www.konstanz.alm-bw.de/index.php?id=210 Grabbeschreibung]</ref> | *6. Jh.: Die 2002 in Schwaben gefundene "Trossinger Leier" ist eine sechssaitige Lyra der Alamannen.<ref>[http://www.konstanz.alm-bw.de/index.php?id=210 Grabbeschreibung]</ref> | ||
*591: ''Theophylact Simocatta'' erwähnt, dass in der heutigen Ukraine eine Zither namens "Gusli" gespielt wird. | *591: ''Theophylact Simocatta'' erwähnt, dass in der heutigen Ukraine eine Zither namens "Gusli" gespielt wird. Etwa zur gleichen Zeit wird dort eine Lautenzither namens "Bandura" gespielt. | ||
Etwa zur gleichen Zeit wird dort eine | |||
*8. Jh.: Arabisches zweisaitiges Streichinstrument "Rebab"<ref>[http://www.fiddlingaround.co.uk/med/ Geschichte der arab.Musik]</ref> | *8. Jh.: Arabisches zweisaitiges Streichinstrument "Rebab"<ref>[http://www.fiddlingaround.co.uk/med/ Geschichte der arab.Musik]</ref> | ||
*8. Jh.: Gebogenes chinesisches Streichinstrument "Yazheng", die dritte Zither Chinas (vgl. 1000 v.Chr. Guqen und 400 v.Chr. Guzheng) | *8. Jh.: Gebogenes chinesisches Streichinstrument "Yazheng", die dritte Zither Chinas (vgl. 1000 v.Chr. Guqen und 400 v.Chr. Guzheng) | ||
*9. Jh.: "Byzantinische Lyra" ist ein Streichinstrument | *9. Jh.: "Byzantinische Lyra" ist ein Streichinstrument | ||
*spätestens im 9.Jh.( möglicherweise bereits 2.000 v.Chr.): Xylophonähnliche Instrumente in Ostasien <ref>[http://www.vsl.co.at/en/70/3196/3204/3205/5729.vsl Viena Symphonic über Xylophone]</ref> Ob sie von da aus afrikanische Instrumente wie die Marimba inspiriert haben oder die Entwicklung unabhängig verlief, ist umstritten. | *spätestens im 9.Jh.( möglicherweise bereits 2.000 v.Chr.): Xylophonähnliche Instrumente in Ostasien <ref>[http://www.vsl.co.at/en/70/3196/3204/3205/5729.vsl Viena Symphonic über Xylophone]</ref> Ob sie von da aus afrikanische Instrumente wie die Marimba inspiriert haben oder die Entwicklung unabhängig verlief, ist umstritten. | ||
*ca 1000: Zweisaitiges Streichinstrument "Erhu" in China | |||
*spätestens 1100: Keltische Harfe "Clarsach"/"Clairseach" | |||
*12. Jh.: (sehr umstritten)<ref>[http://www.metmuseum.org/toah/hd/guit/hd_guit.htm Met Museum]</ref>: Die europäische Gitarre entsteht, wahrscheinlich aus arabisch-orientalischen Vorläufern.<ref>[http://schulen.eduhi.at/hs1.neuhofen/projekte/musikinstrumente/Gitarre/Git-Geschichte0.htm Kurzgeschichte]</ref> | *12. Jh.: (sehr umstritten)<ref>[http://www.metmuseum.org/toah/hd/guit/hd_guit.htm Met Museum]</ref>: Die europäische Gitarre entsteht, wahrscheinlich aus arabisch-orientalischen Vorläufern.<ref>[http://schulen.eduhi.at/hs1.neuhofen/projekte/musikinstrumente/Gitarre/Git-Geschichte0.htm Kurzgeschichte]</ref> | ||
*12. Jh.: In Westafrika, v.a. Mali wird das Xylophon-artige "Balafon" populär. <ref>[http://www.gert-kilian.com/en/balafonen.html Gert Kilian-Beschreibung des Balafons]</ref> | *12. Jh.: In Westafrika, v.a. Mali wird das Xylophon-artige "Balafon" populär. <ref>[http://www.gert-kilian.com/en/balafonen.html Gert Kilian-Beschreibung des Balafons]</ref> |