Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen
Chronik der Musikinstrumente (Quelltext anzeigen)
Version vom 7. November 2014, 17:41 Uhr
, vor 10 Jahren→Steinzeit bis Antike
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
[[File:Luth'ud_cor.jpg|thumb|Sechschöriger Oud]] | [[File:Luth'ud_cor.jpg|thumb|Sechschöriger Oud]] | ||
*3.000 v. Chr.: Laute "Oud" in Syrien | *3.000 v. Chr.: Laute "Oud" in Syrien | ||
*2.600 v. Chr.: in Mesopotamien gibt es "Leiern" (handgehaltene Zupfinstrumente); ( Nachfolger von ihnen sind die vielfach in der Bibel erwähnte israelische "Kinnor", die griechische "Kithara", "Lyra" und "Phorminx") | *2.600 v. Chr.: in Mesopotamien gibt es "Leiern" (handgehaltene Zupfinstrumente); ( Nachfolger von ihnen sind die vielfach in der Bibel erwähnte israelische "Kinnor", die griechische "Kithara", "Lyra" und "Phorminx") [http://www.britishmuseum.org/explore/highlights/highlight_objects/me/q/queens_lyre.aspx (British Museum)] <br> Etwas später entstehen auch größere harfenähliche Zupfinstrumente <ref>[http://www.harphistory.info/index.php?option=com_content&view=category&id=13&Itemid=20&lang=en&limitstart=20 antike Harfen]</ref> | ||
*2. Jahrtausend v. Chr.: Blechblasinstrumente und Percussion in Ägypten | *2. Jahrtausend v. Chr.: Blechblasinstrumente und Percussion in Ägypten | ||
*spätestens 2. Jt.: Im Alten Testament erwähntes, aus Tierhörnern gefertigtes Blasinstrument "Shofar" | *spätestens 2. Jt.: Im Alten Testament erwähntes, aus Tierhörnern gefertigtes Blasinstrument "Shofar" | ||
*ca. | *1.100 v.Chr: Erste Bechertrommeln in Mesopotamien (daraus entstehen libanesische Darbuka, indische Tablah) | ||
*ca. | *ca. 1.000 v. Chr.: "Sheng", eine chinesische Mundorgel, ist das erste Durchschlagsinstrument | ||
*ca. | *ca. 1.000 v. Chr.: Zither: Chinesische Zither "Guqen" ohne Steg, Konfuzius beherrschte sie | ||
* | *ca. 1.000 v. Chr.: Höhlenmalereien des Blasinstruments Didjeridoo in Australien | ||
*1.000 v.Chr: Sardische Langflöte "Launedda" [http://www.musikarchaeologie.de/zurna_launeddas.html (Musikarchäologie)] | |||
*1.000 v. Chr.: Hethitische Stadt "Alaca Höyük" (Türkei): Dudelsack und ein der Gitarre ähnliches Instrument [http://www.hurriyetdailynews.com/anatolia-may-be-home-to-the-earliest-guitars.aspx?pageID=238&nid=34635 (Hürriyet)] | |||
*500 v. Chr.: "Aulos" (Flöte mit zwei Rohren), "Kythara" und "Lyra" in Griechenland | *500 v. Chr.: "Aulos" (Flöte mit zwei Rohren), "Kythara" und "Lyra" in Griechenland | ||
*500 v. Chr.: Ein gerade Römische Tuba hat zivile Verwendung;<br>"Buccina" und "Cornu" sind dagegen gewundene Signalhörner der Soldaten;<br> Flötenartige römische Instrumente heißen "Tibia" | *500 v. Chr.: Ein gerade Römische Tuba hat zivile Verwendung;<br>"Buccina" und "Cornu" sind dagegen gewundene Signalhörner der Soldaten;<br> Flötenartige römische Instrumente heißen "Tibia" | ||
Zeile 22: | Zeile 24: | ||
*300 v. Chr. oder älter: Armenische Flöte "Duduk" (UNESCO Weltkulturerbe) | *300 v. Chr. oder älter: Armenische Flöte "Duduk" (UNESCO Weltkulturerbe) | ||
*200 v. Chr.: Keltisches Blasinstrument "Carnyx" | *200 v. Chr.: Keltisches Blasinstrument "Carnyx" | ||
*200 v. Chr.: Die "Tablas" in Indien sind ein Set aus zwei | *200 v. Chr.: Die "Tablas" in Indien sind ein Set aus zwei Bechertrommeln, (Abbildung in einer Höhle in Maharashtra) | ||
*200 n. Chr: Der "Santur" aus dem Gebiet Irak/Iran ist eine Zither, die mit Schlegeln gespielt wird | *200 n. Chr: Der "Santur" aus dem Gebiet Irak/Iran ist eine Zither, die mit Schlegeln gespielt wird | ||
*200. n. Chr. (vielleicht schon zur Zeitenwende): flache, birnenförmige Laute "Pipa" in China | *200. n. Chr. (vielleicht schon zur Zeitenwende): flache, birnenförmige Laute "Pipa" in China |