Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Chronik der Soziologie: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Antike und Mittelalter==
== Antike und Mittelalter==
*13.Jahrhundert: Der chinesische Historiker Ma Tuan-Lin argumentiert soziologisch
*13.Jahrhundert: Der chinesische Historiker ''Ma Tuan-Lin'' argumentiert soziologisch
*ca.1380: Der Tunesier ''Ibn Khaldun'' (1332-1406 ) schreibt in "Muqqadimah" Geschichte sehr soziologisch.
*ca.1380: Der Tunesier ''Ibn Khaldun'' (1332-1406 ) schreibt in "Muqqadimah" Geschichte sehr soziologisch.


Zeile 8: Zeile 8:
*1767: Der Schotte ''Adam Ferguson'' (1723 -1816)untersucht in "An Essay on the History of Civil Society" soziale Interaktion.
*1767: Der Schotte ''Adam Ferguson'' (1723 -1816)untersucht in "An Essay on the History of Civil Society" soziale Interaktion.
*1780: ''Emmanuel-Joseph Sieyes'' (1748-1836) erfindet den Neologismus "Soziologie" <ref>[http://skoola.com/lecturepage.php?id=2066&cid=85 Skoola]</ref>
*1780: ''Emmanuel-Joseph Sieyes'' (1748-1836) erfindet den Neologismus "Soziologie" <ref>[http://skoola.com/lecturepage.php?id=2066&cid=85 Skoola]</ref>
*1813: ''Saint Simon'': Physiologie Sociale
*1813: ''Saint Simon'' (1760-1825): Physiologie Sociale
*1835: ''Adolphe Quetelet'' ( 1796- 1874 ) "Über den Menschen und die Entwicklung seiner Fähigkeiten"
*1835: Der Belgier ''Adolphe Quetelet'' ( 1796- 1874 ) "Über den Menschen und die Entwicklung seiner Fähigkeiten"; er begründet auch die Kriminologie.
*1837: ''Harriet Martineau'': Society in America
*1837: ''Harriet Martineau'': Society in America
*1838: Der französische Positivist ''Auguste Comte'' (1798 -1857) bipolar gestört und oft in Heilanstalten, entwirft eine neue Wissenschaft und macht den Begriff "Soziologie" bekannt.<ref>[http://www.zeit.de/2011/07/L-P-Lepenies Wolf Lepenies in der ZEIT über Comte]</ref>
*1838: Der französische Positivist ''Auguste Comte'' (1798 -1857) bipolar gestört und oft in Heilanstalten, entwirft eine neue Wissenschaft und macht den Begriff "Soziologie" bekannt.<ref>[http://www.zeit.de/2011/07/L-P-Lepenies Wolf Lepenies in der ZEIT über Comte]</ref>
*1851: ''Herbert Spencer'': Social Statics
*1851: ''Herbert Spencer'' (1820 – 1903): Social Statics
*1881: ''Pierre Guillaume Frédéric le Play'' (1806-1882) gründet die Zeitschrift "Reform sociale"
*1881: ''Pierre Guillaume Frédéric le Play'' (1806-1882) gründet die Zeitschrift "Reform sociale"
*1885: ''Ludwig Gumplowicz'' (1838-1909) darwinistisch "Der Rassenkampf"
*1885: ''Ludwig Gumplowicz'' (1838-1909) darwinistisch "Der Rassenkampf"
*1887: "Gemeinschaft und Gesellschaft" von ''Ferdinand Tönnies'' (1855-1936)
*1887: "Gemeinschaft und Gesellschaft" von ''Ferdinand Tönnies'' (1855-1936)
*1894: DuBois: The Philadelphia negro
*1894: W. E. B. Du Bois (1868–1963): The Philadelphia negro
*1895: ''Gustave le Bon'' (1841- 1931) "Psychologie der Massen"
*1895: ''Gustave le Bon'' (1841- 1931) "Psychologie der Massen"
*1895: "The American Journal of Sociology" von Albion Small gegründet
*1895: "The American Journal of Sociology" von Albion Small gegründet
Zeile 28: Zeile 28:
*1916: Der italienische Volkswirt und Soziologe ''Vilfredo Pareto'' (1848-): "Allgemeine Soziologie"
*1916: Der italienische Volkswirt und Soziologe ''Vilfredo Pareto'' (1848-): "Allgemeine Soziologie"
*1922:  The Nature of Social Action , Max Weber  
*1922:  The Nature of Social Action , Max Weber  
*1925: Karl Mannheim: The Problem of a Sociology of Knowledge
*1925: ''Karl Mannheim'' (1893-1947): Das Problem einer Soziologie des Wissens
*1927: Sorokin: Social Mobility
*1927: Sorokin: Social Mobility
*1928: "Thomas-Theorem" von ''William Isaac Thomas'' (1863–1947)
*1928: "Thomas-Theorem" von ''William Isaac Thomas'' (1863–1947)
Zeile 41: Zeile 41:
*1947: S.Kracauer: "Von Caligari zu Hitler"
*1947: S.Kracauer: "Von Caligari zu Hitler"
*1949: ''Georges Bataille'' (1897 – 1962) "Der verfemte Teil"
*1949: ''Georges Bataille'' (1897 – 1962) "Der verfemte Teil"
*1949: Robert Merton "Social Theory and Social structure"
*1949: Robert Merton () "Social Theory and Social structure"
*1957: ''Hartmut Schelsky'' "Die skeptische Generation".
*1957: ''Hartmut Schelsky'' "Die skeptische Generation".
*1958: ''Ralf Dahrendorf'' (1929-2009): "Homo Soziologicus"
*1958: ''Ralf Dahrendorf'' (1929-2009): "Homo Soziologicus"
*1959: ''Erving Goffman'' (1922-82), Kanada, "Wir alle spielen Theater"
*1959: ''Erving Goffman'' (1922-82), Kanada, "Wir alle spielen Theater"
*1968 Ralf Dahrendorf: Essays in the Theory of Society
*1968 Ralf Dahrendorf: Essays in the Theory of Society
*1968: Robert Merton/Harriet Zuckerman: "Matthäus-Effekt", Erfolg schafft größeren Erfolg
*1971: Luhmann und Habermas: "Theorie der Gesellschaft"
*1971: Luhmann und Habermas: "Theorie der Gesellschaft"
*1971: Elizabeth Janeway (1913-2005) “Man’s World, Woman’s Place: A Study of Social Mythology.”
*1971: Elizabeth Janeway (1913-2005) “Man’s World, Woman’s Place: A Study of Social Mythology.”
Zeile 51: Zeile 52:
*1975: ''Alice Schwarzer'' (*1942) "Der kleine Unterschied und die Folgen"
*1975: ''Alice Schwarzer'' (*1942) "Der kleine Unterschied und die Folgen"
*1976: ''Jean Baudrillard'' (1929-2007) "Der symbolische Tausch und der Tod"
*1976: ''Jean Baudrillard'' (1929-2007) "Der symbolische Tausch und der Tod"
*1977: Der aggressive linke Poststrukturalist ''Michel Foucault'' (1926- 1984) "Überwachen und Strafen" <ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13679796.html Spiegel]</ref>
*1977: Der aggressive linke Poststrukturalist ''Michel Foucault'' (1926- 1984) schreibt "Überwachen und Strafen" <ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13679796.html Spiegel]</ref>
*1979: ''Pierre Bourdieu'' (1930-2002): "Die feinen Unterschiede"
*1979: ''Pierre Bourdieu'' (1930-2002): "Die feinen Unterschiede"
*1984: "Paradigmawechsel der Systemtheorie“: "Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie" von Niklas Luhmann beschreibt funktionalstrukturalistische Theorie sozialer Kommunikationssysteme
*1984: "Paradigmawechsel der Systemtheorie“: "Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie" von Niklas Luhmann beschreibt funktionalstrukturalistische Theorie sozialer Kommunikationssysteme
Zeile 57: Zeile 58:
*1986: ''Ulrich Beck'' (* 1944) "Risikogesellschaft
*1986: ''Ulrich Beck'' (* 1944) "Risikogesellschaft
*1993: ''George Ritzer'' (* 1940)  McDonaldisierungs-These.  
*1993: ''George Ritzer'' (* 1940)  McDonaldisierungs-These.  
*1993: "Matilda-Effekt": Margaret W. Rossiter postuliert einen nach Frauenrechtlerin Matilda J. Gage benannten frauenfeindlichen Drang, Leistungen von Frauen wegzureden.
*1994: ''Richard Herrnstein'' und ''Charles Murray'': "The Bell Curve"
*1994: ''Richard Herrnstein'' und ''Charles Murray'': "The Bell Curve"
*1994: ''Peter Gross'' ( 1941;Schweiz) "Die Multioptionsgesellschaft"
*1994: ''Peter Gross'' ( 1941;Schweiz) "Die Multioptionsgesellschaft"
1.078

Bearbeitungen