Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Chronik des Schreibens und Druckens (Technik): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:




*3.200 v. Chr: Papyrus als Beschreibstoff; die Schreibgeräte sind aus Blei, später Kalamos aus Schilfrohr.
*3.200 v. Chr: Papyrus als Beschreibstoff; die Schreibgeräte sind aus Blei, später entsteht der "Kalamos" aus Schilfrohr.
*ca. 3.000 v. Chr: Erste Schriften
*ca. 3.000 v. Chr: Erste Schriften
*ca. 250 v.Chr: Pergament: Griechen entwickeln in Pergamon auf Lederbearbeitungstechniken der Ägypter aufbauend ein teures aber im Vergleich zum Papyrus robustes Schreibmaterial.
*ca. 250 v.Chr: Pergament: Griechen entwickeln in Pergamon auf Lederbearbeitungstechniken der Ägypter aufbauend ein teures aber im Vergleich zum Papyrus robustes Schreibmaterial.
*105 n.Chr: T'sai Lun stellt in China Papier her
*105 n.Chr: ''T'sai Lun'' stellt in China Papier her
* 4. Jahrhundert n. Chr.: Der Federkiel von Gänsen kommt als Schreibgerät auf.
* 4. Jahrhundert n. Chr.: Der Federkiel von Gänsen kommt als Schreibgerät auf.
*ca. 650: Blockdruck (China)
*ca. 650: Blockdruck (China)
Zeile 12: Zeile 12:
*ca. 1045: Der Chinese ''Bi Sheng'' erfindet den Druck mit beweglichen Tonlettern,
*ca. 1045: Der Chinese ''Bi Sheng'' erfindet den Druck mit beweglichen Tonlettern,
*Im 12.Jh. wird in China mit Bronze gedruckt.
*Im 12.Jh. wird in China mit Bronze gedruckt.
*ca. 1240: Choe Yun-ui druckt in Korea die Chronik Sangjeong yemun  mit beweglichen Metallettern
*ca. 1240: ''Choe Yun-ui'' druckt in Korea die Chronik "Sangjeong yemun" mit beweglichen Metallettern
*ca. 1445: Johannes Gutenberg druckt in Mitteleuropa mit Metalllettern
*ca. 1445: ''Johannes Gutenberg'' druckt in Mitteleuropa mit Metalllettern
*16. Jh.: Aufkommen der so genannten "Bleistifte", die aber aus englischem Borrowdale-Graphit, nicht aus Blei sind.
*16. Jh.: Aufkommen der nach ihrem Aussehen benannten "Bleistifte", die aber aus englischem Borrowdale-Graphit und nicht aus Blei sind.
*1636: Der Deutsche ''Daniel Schwenter'' (1585 –1636) beschreibt einen Füller aus zwei kombinierten Federkielen
*1636: Der Deutsche ''Daniel Schwenter'' (1585 –1636) beschreibt einen Füller aus zwei kombinierten Federkielen
*Dreifarbendruck (Le Blond)
*Dreifarbendruck (Le Blond)
*1748: Mit der „Aachener Stahlfeder“ beginnt der Siegeszug des Schreibens mit robusterem Metall. <ref>[http://www.korrekturfeder.de/korrekturfeder/unser-firmenlogo/ Erklärung]</ref>
*1748: Mit der „Aachener Stahlfeder“ beginnt der Siegeszug des Schreibens mit robusterem Metall. <ref>[http://www.korrekturfeder.de/korrekturfeder/unser-firmenlogo/ Erklärung]</ref>
*1770: Das "Radiergummi" wird unabhängig voneinander von den Briten ''Edward Nairne'' und Joseph Priestley entdeckt.
*1770: Das "Radiergummi" wird unabhängig voneinander von den Briten ''Edward Nairne'' und ''Joseph Priestley'' entdeckt.
*1790: Der Österreicher ''Joseph Hardtmuth'' (*1758 - 1816) erfindet aus Ton und Graphitpulver künstliche Bleistiftminen und gründet die Firma "Kohinoor".
*1790: Der Österreicher ''Joseph Hardtmuth'' (*1758 - 1816) erfindet aus Ton und Graphitpulver künstliche Bleistiftminen und gründet die Firma "Kohinoor".
*1795: Conté-Bleistifte: Der Franzose ''Nicolas-Jacques Conté'' (1755-1805 ) verbessert die Graphitherstellung abermals, jetzt können auch unreine Rohstoffe verwendet werden.
*1795: Conté-Bleistifte: Der Franzose ''Nicolas-Jacques Conté'' (1755-1805 ) verbessert die Graphitherstellung abermals, jetzt können auch unreine Rohstoffe verwendet werden.
*1796: "Lithographie": Alois Senefelder erfindet den Steindruck
*1796: "Lithographie": ''Alois Senefelder'' erfindet den Steindruck
*Anfang des 19. Jahrhunderts: Buntstifte
*Anfang des 19. Jahrhunderts: Buntstifte
*1828: Erstes Modell eines Anspitzers des Franzosen Bernard Lassimone; 1908 entwickelt der Franke Theodor Möbius (1868–1953) den kegelförmigen Anspitzer.
===19.Jh.===
*1884: Ottmar Mergenthaler erfindet mit Linotype eine Zeilensetzmaschine
*1828: Erstes Modell eines Anspitzers des Franzosen Bernard Lassimone; 1908 entwickelt der Franke ''Theodor Möbius'' (1868–1953) den heute gebräuchlichen kegelförmigen Anspitzer.
*1884: ''Ottmar Mergenthaler'' erfindet mit Linotype eine Zeilensetzmaschine
*1884: Füller: Der Amerikaner ''Lewis Waterman'' (1837 –1901) konstruiert ein Schreibgerät mit regelmäßigem Tintenfluss.
*1884: Füller: Der Amerikaner ''Lewis Waterman'' (1837 –1901) konstruiert ein Schreibgerät mit regelmäßigem Tintenfluss.
*1885: Monotype
*1885: Monotype
*1888: Proto-Kugelschreiber: Der Amerikaner ''John Jacob Loud'' ( 1844 – 1916) bekommt ein Patent auf ein kugelschreiberähnliches Gerät, das sich aber nicht durchsetzt, das Patent verfällt.
*1888: Proto-Kugelschreiber: Der Amerikaner ''John Jacob Loud'' ( 1844 – 1916) bekommt ein Patent auf ein kugelschreiberähnliches Gerät, das sich aber nicht durchsetzt, das Patent verfällt.
===20.Jh.===
*ab etwa 1900: Substanzen zur Tintenentfernung, 1930 vermarktet Pelikan ein "Radierwasser" <ref>[http://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/en_US_INTL.CMS.displayCMS.118639./tintenkiller-historischer-ueberblick-lehrer-aktion-september-2003 Pelikan]</ref>; erst 1972 gibt es einenn Tintenkiller-Stift
*ab etwa 1900: Substanzen zur Tintenentfernung, 1930 vermarktet Pelikan ein "Radierwasser" <ref>[http://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/en_US_INTL.CMS.displayCMS.118639./tintenkiller-historischer-ueberblick-lehrer-aktion-september-2003 Pelikan]</ref>; erst 1972 gibt es einenn Tintenkiller-Stift
*1906: Füllbleistift von ''Eduard Penkala'' (1871 –1922), einem Kroaten polnischer Herkunft,
*1906: "Füllbleistift" (eine Art Proto-Kugelschreiber) von ''Eduard Penkala'' (1871 –1922), einem Kroaten polnischer Herkunft,
*1904: Offsetdruck
*1904: Offsetdruck, eine Weiterentwicklung der Lithographie, wird unabhängig voneinander von ''Ira W. Rubel'' und ''Caspar Hermann'' erfunden.
*1938: "Kugelschreiber": Der Jude ''László József Bíró'' (1899- 1985) erfindet in Ungarn den Kugelschreiber und muss sofort emigrieren.
*1938: "Kugelschreiber": Der Jude ''László József Bíró'' (1899- 1985) erfindet in Ungarn den Kugelschreiber und muss sofort emigrieren.
*1950er: Korrekturflüssigkeit. Die Texanerin ''Bette Graham'' (1924 –1980) erfindet 1956 das "Liquid Paper", der Deutsche  ''Wolfgang Dabisch'' das ähnliche "Tipp-Ex".
*1963: Die japanische Firma "Ohto" erfindet den Tintenroller.
*1963: Die japanische Firma "Ohto" erfindet den Tintenroller.
*1974: Klebezettel: 3M-Mitarbeiter Art Fry erkennt das Potenzial eines 1968 von seinem Kollegen Spencer Silver (*1941) erfundenen sehr schwachen Klebstoffs und erfindet "Post-it".
*1974: Klebezettel: 3M-Mitarbeiter ''Art Fry'' erkennt das Potenzial eines 1968 von seinem Kollegen ''Spencer Silver'' (*1941) erfundenen sehr schwachen Klebstoffs und erfindet "Post-it".


==Weblinks==
==Weblinks==
1.078

Bearbeitungen