Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 38: Zeile 38:


== Neuzeit ==
== Neuzeit ==
*Frühes 16.Jh.: Die ersten Geigen kommen wahrscheinlich in Brescia, aber ''Andrea Amati'' (um 1505-1577) macht Cremona zur Geigenbauerstadt, Stradivari (ca.1648-1737) und Guarneri del Gesu (1698-1747) kommen auch von dort.
*Frühes 16.Jh.: Die ersten Geigen kommen wahrscheinlich aus Brescia, aber ''Andrea Amati'' (um 1505-1577) macht Cremona zur Geigenbauerstadt, ''Antonio Stradivari'' (ca.1648-1737) und ''Guarneri del Gesu'' (1698-1747) kommen auch von dort.
*ca. 1500: Die Barockposaune, ein Posaunenvorläufer entsteht
*ca. 1500: Die Barockposaune, ein Posaunenvorläufer entsteht
*spätestens 1516: Kontrabass
*spätestens 1516: Kontrabass
*1527: Erste schriftliche Erwähnung eines Alphorns in der Schweiz.
*1527: Erste schriftliche Erwähnung eines Alphorns in der Schweiz. <ref>[http://www.biebertaler-alphornisten.de/rund-um-s-alphorn.html Biebertaler Alphornisten]</ref>


=== 17. Jahrhundert ===
=== 17. Jahrhundert ===
*17. Jh.:  Die Franzosen ''Jean Hotteterre'' (1674-1763) und ''Michel D. Philidor'' entwickeln die "Barockoboe" aus der Schalmei/Chalumeau <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/272901/Jacques-Hotteterre Britannica]</ref>
*17. Jh.:  Die Franzosen ''Jacques Hotteterre'' (1674-1763) und ''Michel Philidor'' entwickeln laut "Encyclopeia Britannica" die "Barockoboe" aus der Schalmei/Chalumeau <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/423911/oboe Encyclopedia Britannica]</ref>
*17. Jh.: Italienische Laute "Mandoline"
*17. Jh.: Italienische Laute "Mandoline"
*1607: Monteverdi bezeichnet das neue Instrument "Cello" noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der Gambe entstanden
*1607: "Cello": Monteverdi bezeichnet ein neu aufkommendes Instrument noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der Gambe entstanden
*1652: "Carillon": Das erste Turmglockenspiel entsteht in den Niederlanden
*1652: "Carillon": Das erste Turmglockenspiel entsteht in den Niederlanden
*1660: In Bologna entstehen feinere Saiten als die bislang hergestellten
*1660: In Bologna entstehen feinere Saiten als die bislang hergestellten
Zeile 61: Zeile 61:
*Frühes 19. Jh.: Akkordeon
*Frühes 19. Jh.: Akkordeon
*Frühes 19. Jh.: Aufkommen der "Mundharmonika", wahrscheinlich '''nicht''' durch den vielfach als "Erfinder" bezeichneten aber zu jungen ''Christian Friedrich Buschmann'' (1805-1864)
*Frühes 19. Jh.: Aufkommen der "Mundharmonika", wahrscheinlich '''nicht''' durch den vielfach als "Erfinder" bezeichneten aber zu jungen ''Christian Friedrich Buschmann'' (1805-1864)
*1805: Panharmonikon ist ein mechanisches Musikinstrument von dem deutschen Erfinder, Mechaniker und Konstrukteur Johann Nepomuk Mälzel (1772-1838), dem Verbesserer des Metronoms.
*1805: "Panharmonikon" ist ein mechanisches Musikinstrument von dem deutschen Erfinder, Mechaniker und Konstrukteur ''Johann Nepomuk Mälzel'' (1772-1838), dem Verbesserer des Metronoms.
*1813+1814: Ventile für Blechblasinstrumente: Die deutschen Hornisten ''Friedrich Blühmel'' (1777-1845 ) und ''Heinrich Stölzel'' (1777-1844) entwickeln unabhängig voneinander Ventile, Blühmel etwas eher, aber Stölzel kauft seine Rechte, das Patent geht auf seinen Namen.<ref>[http://www.public.asu.edu/~jqerics/earlval.htm Early Valve Designs - The six most important types of early valves - John Ericson]</ref>
*1813+1814: Ventile für Blechblasinstrumente: Die deutschen Hornisten ''Friedrich Blühmel'' (1777-1845 ) und ''Heinrich Stölzel'' (1777-1844) entwickeln unabhängig voneinander Ventile, Blühmel etwas eher, aber Stölzel kauft seine Rechte, das Patent geht auf seinen Namen.<ref>[http://www.public.asu.edu/~jqerics/earlval.htm Early Valve Designs - The six most important types of early valves - John Ericson]</ref>
*1815: ''Johann Mälzel'' verbessert das Metronom
*1815: ''Johann Mälzel'',vgl.1805, verbessert das Metronom
*ca. 1828: ''Jean-Louis Antoine Halary'' (1788-1861) erfindet in Frankreich das Blasinstrument "Kornett", das später in New Orleans sehr populär wird und von Jazzpionieren wie King Oliver gespielt wird
*ca. 1828: ''Jean-Louis Antoine Halary'' (1788-1861) erfindet in Frankreich das Blasinstrument "Kornett", das später in New Orleans sehr populär wird und von Jazzpionieren wie King Oliver gespielt wird
*1829: Das "Symphonium", ein Handzuginstrument wie das Akkordeon, wird vom englischen Physiker ''Charles Wheatstone'' (1802-1875), der sich als Hobby mit Instrumenten beschäftigt, patentiert.
*1829: Das "Symphonium", ein Handzuginstrument wie das Akkordeon, wird vom englischen Physiker ''Charles Wheatstone'' (1802-1875), der sich als Hobby mit Instrumenten beschäftigt, patentiert.
Zeile 72: Zeile 72:
*ca. 1850: Der Franzose ''Jean-Baptiste Vuillaume'' (1798-1875) konstruiert den riesigen dreisaitigen "Oktabass"
*ca. 1850: Der Franzose ''Jean-Baptiste Vuillaume'' (1798-1875) konstruiert den riesigen dreisaitigen "Oktabass"
*1853: Der italienische Tonbrenner ''[[Giuseppe Donati]]'' (1836–1925) erfindet mit 17 Jahren die "Okarina" (wörtlich "kleine Gans")
*1853: Der italienische Tonbrenner ''[[Giuseppe Donati]]'' (1836–1925) erfindet mit 17 Jahren die "Okarina" (wörtlich "kleine Gans")
*1855: Der Amerikaner ''Joshua C. Stoddard'' erfindet die Dampforgel "Calliope"
*1855: Der Amerikaner ''Joshua C. Stoddard'' (1814-1902) erfindet die Dampforgel "Calliope"
*1860: ''Victor Mustel'' erfindet das heute vergessene Dulcitone, vgl.1886
*1860: ''Victor Mustel'' (1815-1890) erfindet das heute vergessene Dulcitone, einen Vorläufer der Celesta seines Sohns, vgl.1886
*1870: Ungarische Zither "Zymbel"
*1870: Ungarische Zither "Zymbel"
*1875: "Pyrophon" des früh verstorbenen Elsässer Physikers ''Georges Frédéric Eugène Kastner'' (1852-1882)
*1875: "Pyrophon" des früh verstorbenen Elsässer Physikers ''Georges Frédéric Eugène Kastner'' (1852-1882)
1.078

Bearbeitungen