Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen
Chronik der Musikinstrumente (Quelltext anzeigen)
Version vom 21. September 2014, 15:55 Uhr
, vor 10 Jahren→21. Jahrhundert
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
*Frühes 20. Jh.: Aufkommen der "Singenden Säge" | *Frühes 20. Jh.: Aufkommen der "Singenden Säge" | ||
*1920: Schwebungssummer "Theremin", patentiert 1928 vom Russen ''Lew Thermin'' (oder Theremin) (1896-1993) | *1920: Schwebungssummer "Theremin", patentiert 1928 vom Russen ''Lew Thermin'' (oder Theremin) (1896-1993) | ||
[[File:Jörg_Mager_playing_on_Spherophone.jpg|thumb|Jörg Mager an seinem Sphärophon]] | |||
*1926: "Sphärophon" des Deutschen ''Jörg Mager'' (1880-1939)<ref>[http://www.analogeklangsynthese.de/history/1926.html Analoge Klangsynthese über Mäger]</ref> | *1926: "Sphärophon" des Deutschen ''Jörg Mager'' (1880-1939)<ref>[http://www.analogeklangsynthese.de/history/1926.html Analoge Klangsynthese über Mäger]</ref> | ||
*1928: ''[[Morse Robb]]'' (1902-1992) aus Kanada erfindet die elektrische Orgel<ref>[http://www.thecanadianencyclopedia.ca/en/article/frank-morse-robb/ Morse Robb - The Canadian Encyclopedia]</ref> | *1928: ''[[Morse Robb]]'' (1902-1992) aus Kanada erfindet die elektrische Orgel<ref>[http://www.thecanadianencyclopedia.ca/en/article/frank-morse-robb/ Morse Robb - The Canadian Encyclopedia]</ref> | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
=== 21. Jahrhundert === | === 21. Jahrhundert === | ||
*2005: "Tenori-on", ein interaktiver Sequenzer, wird vom Japaner Toshio Iwai (*1962) vorgestellt, ab 2007 von Yamaha vertrieben . <ref>[http://www.youtube.com/watch?v=URlZa2BxGnE Video]</ref> | *2005: "Tenori-on", ein interaktiver Sequenzer, wird vom Japaner Toshio Iwai (*1962) vorgestellt, ab 2007 von Yamaha vertrieben . <ref>[http://www.youtube.com/watch?v=URlZa2BxGnE Video]</ref> | ||
*2007: Plasmainstrument "Zeusaphone" (singing Tesla coil)<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=dsqtHLCIioQ Video]</ref> | *2007: Das optisch spektakuläre Plasmainstrument "Zeusaphone" (singing Tesla coil)<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=dsqtHLCIioQ Video]</ref> | ||
*2007: Das würfelförmige Interface "AudioCubes" der | *2007: Das würfelförmige Interface "AudioCubes" der Belgiers ''Bert Schiettecatte'' (* 1979) kommt auf den Markt <ref>[http://de-bug.de/musiktechnik/im-test-percussa-audio-cubes/ de-bug Testbericht]</ref> | ||
*2009: Die britische "Eigenharp" ist ein elektronisches Instrument, das wie ein Gitarre in der Hand gehalten wird. <ref>[http://schlatterblog.de/1316-eigenharp-ein-musikinstrument-und-der-spagat-zwischen-kunst-und-technik/ Eigenharp-Beschreibung]</ref> | *2009: Die britische "Eigenharp" ist ein elektronisches Instrument, das wie ein Gitarre in der Hand gehalten wird. <ref>[http://schlatterblog.de/1316-eigenharp-ein-musikinstrument-und-der-spagat-zwischen-kunst-und-technik/ Eigenharp-Beschreibung]</ref> | ||
*2011: Eine "Gameleste", eine Celesta, die den kupfernen Klang indonesischer Gamelanmusik simulieren soll, wird für die isländische Musikerin Björk (* 1965) einzelangefertigt. <ref>[http://www.therestisnoise.com/2011/09/gameleste.html Gameleste-beschreibung bei the rest is noise]</ref> | *2011: Eine "Gameleste", eine Celesta, die den kupfernen Klang indonesischer Gamelanmusik simulieren soll, wird für die isländische Musikerin Björk (* 1965) einzelangefertigt. <ref>[http://www.therestisnoise.com/2011/09/gameleste.html Gameleste-beschreibung bei the rest is noise]</ref> |