Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen
Chronik der Musikinstrumente (Quelltext anzeigen)
Version vom 21. September 2014, 09:30 Uhr
, vor 10 Jahrenkeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
*300 v.Chr. oder älter: Armenische Flöte "Duduk" (UNESCO Weltkulturerbe) | *300 v.Chr. oder älter: Armenische Flöte "Duduk" (UNESCO Weltkulturerbe) | ||
*200 v Chr. Keltisches Blasinstrument "Carnyx" | *200 v Chr. Keltisches Blasinstrument "Carnyx" | ||
*200 v.Chr.: Tablas" in Indien | *200 v.Chr.: Die "Tablas" in Indien sind ein Set aus zwei Trommeln, (Abbildung in einer Höhle in Maharshtra ) | ||
*200 n. Chr: Der "Santur" aus dem Gebiet Irak/Iran ist eine Zither, die mit Schlegeln gespielt wird | *200 n. Chr: Der "Santur" aus dem Gebiet Irak/Iran ist eine Zither, die mit Schlegeln gespielt wird | ||
*4.Jh. n.Chr,( vielleicht schon zur Zeitenwende): flache, birnenförmige Laute "Pipa" in China | *4.Jh. n.Chr,( vielleicht schon zur Zeitenwende): flache, birnenförmige Laute "Pipa" in China | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
*6.Jh: Die 2002 in Schwaben gefundene "Trossinger Leier" ist eine sechssaitige Lyra der Alamannen. <ref>[http://www.konstanz.alm-bw.de/index.php?id=210 Grabbeschreibung]</ref> | *6.Jh: Die 2002 in Schwaben gefundene "Trossinger Leier" ist eine sechssaitige Lyra der Alamannen. <ref>[http://www.konstanz.alm-bw.de/index.php?id=210 Grabbeschreibung]</ref> | ||
*8. Jh. arabisches zweisaitiges Streichinstrument "Rebab" <ref>[http://www.fiddlingaround.co.uk/med/ Geschichte der arab.Musik]</ref> | *8. Jh. arabisches zweisaitiges Streichinstrument "Rebab" <ref>[http://www.fiddlingaround.co.uk/med/ Geschichte der arab.Musik]</ref> | ||
*8. Jh. | *8. Jh.: Gebogenes chinesisches Streichinstrument "Yazheng", eine dritte Zither (vgl. 1000 v.Chr. Guqen und 400 v.Chr. Guzheng) | ||
*9. Jh. "Byzantinische Lyra" ist ein Streichinstrument | *9. Jh. "Byzantinische Lyra" ist ein Streichinstrument | ||
*11.jh. Walisischer "crwth" | *11.jh. Walisischer "crwth" | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
*Frühes 16.Jh.: Die ersten Geigen kommen wahrscheinlich in Brescia, aber ''Andrea Amati'' (1505-1577) macht Cremona zur Geigenbauerstadt, Stradivari (ca.1648-1737) und Guarneri del Gesu (1698-1747) kommen auch von dort. | *Frühes 16.Jh.: Die ersten Geigen kommen wahrscheinlich in Brescia, aber ''Andrea Amati'' (1505-1577) macht Cremona zur Geigenbauerstadt, Stradivari (ca.1648-1737) und Guarneri del Gesu (1698-1747) kommen auch von dort. | ||
*ca. 1500: Die Barockposaune, ein Posaunenvorläufer entsteht | *ca. 1500: Die Barockposaune, ein Posaunenvorläufer entsteht | ||
* | *spätestens 1516: Kontrabass | ||
*1527: Erste schriftliche Erwähnung eines Alphorns in der Schweiz. | *1527: Erste schriftliche Erwähnung eines Alphorns in der Schweiz. | ||
===17.Jh.=== | ===17.Jh.=== | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
*17.Jh. Italienische Laute "Mandoline" | *17.Jh. Italienische Laute "Mandoline" | ||
*1607: Monteverdi bezeichnet das neue Instrument "Cello" noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der Gambe entstanden | *1607: Monteverdi bezeichnet das neue Instrument "Cello" noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der Gambe entstanden | ||
*1652: "Carillon" | *1652: "Carillon": Das erste Turmglockenspiel entsteht in den Niederlanden | ||
*1660: In Bologna entstehen feinere Saiten als die bislang hergestellten, | *1660: In Bologna entstehen feinere Saiten als die bislang hergestellten, | ||
*1687: Erwähnung des "Banjos" in Nordamerika, es stammt aus Afrika | *1687: Erwähnung des "Banjos" in Nordamerika, es stammt aus Afrika | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
*zwischen 1700 und 1720: Der Italiener ''Bartolomeo Cristofori'' (1655-1731) erfindet das Klavier | *zwischen 1700 und 1720: Der Italiener ''Bartolomeo Cristofori'' (1655-1731) erfindet das Klavier | ||
*ca.1700: Die "Klarinette" wird vom Sachsen ''Johann Christoph Denner'' (1655 - 1707) erfunden, sie ist entfernt verwandt mit dem Chalumeau | *ca.1700: Die "Klarinette" wird vom Sachsen ''Johann Christoph Denner'' (1655 - 1707) erfunden, sie ist entfernt verwandt mit dem Chalumeau | ||
*1761: Benjamin Franklin entwickelt seine Version der Glasharmonika (Reibe-Idiophon) | *1761: ''Benjamin Franklin'' entwickelt seine Version der Glasharmonika (Reibe-Idiophon) | ||
===19.Jh.=== | ===19.Jh.=== | ||
*Frühes 19.Jh.: Akkordeon | *Frühes 19.Jh.: Akkordeon | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
*1805: Panharmonikon ist ein mechanisches Musikinstrument von Johann Nepomuk Mälzel, dem Verbesserer des Metronoms. | *1805: Panharmonikon ist ein mechanisches Musikinstrument von Johann Nepomuk Mälzel, dem Verbesserer des Metronoms. | ||
*1813+1814: Ventile für Blechblasinstrumente: Die deutschen Hornisten ''Friedrich Blühmel'' (1777-1845 ) und ''Heinrich Stölzel'' (1777-1844) entwickeln unabhängig voneinander Ventile, Blühmel etwas eher, aber Stölzel kauft seine Rechte, das Patent geht auf seinen Namen. <ref>[http://www.public.asu.edu/~jqerics/earlval.htm Geschichte der Ventile]</ref> | *1813+1814: Ventile für Blechblasinstrumente: Die deutschen Hornisten ''Friedrich Blühmel'' (1777-1845 ) und ''Heinrich Stölzel'' (1777-1844) entwickeln unabhängig voneinander Ventile, Blühmel etwas eher, aber Stölzel kauft seine Rechte, das Patent geht auf seinen Namen. <ref>[http://www.public.asu.edu/~jqerics/earlval.htm Geschichte der Ventile]</ref> | ||
*1815: ''Johann Mälzel'' verbessert das Metronom | |||
*ca 1828: ''Jean-Louis Antoine Halary'' ( 1788- 1861) erfindet in Frankreich das Blasinstrument "Kornett", das später in New Orleans sehr populär wird von Jazzpionieren wie King Oliver gespielt wird | *ca 1828: ''Jean-Louis Antoine Halary'' ( 1788- 1861) erfindet in Frankreich das Blasinstrument "Kornett", das später in New Orleans sehr populär wird von Jazzpionieren wie King Oliver gespielt wird | ||
*1829: Das "Symphonium", ein Handzuginstrument wie das Akkordeon, wird vom englischen Physiker ''Charles Wheatstone'' (1802-1875), der sich als Hobby mit Instrumenten beschäftigt, patentiert. | *1829: Das "Symphonium", ein Handzuginstrument wie das Akkordeon, wird vom englischen Physiker ''Charles Wheatstone'' (1802-1875), der sich als Hobby mit Instrumenten beschäftigt, patentiert. | ||
Zeile 63: | Zeile 64: | ||
*1844: Wheatstone patentiert auch die englische Konzertina (ähnlich dem Akkordeon aber ohne Akkorde) | *1844: Wheatstone patentiert auch die englische Konzertina (ähnlich dem Akkordeon aber ohne Akkorde) | ||
*1846: Der Krefelder ''Heinrich Band'' (1821 -1860 ) entwickelt aus der "Konzertina" das "Bandoneon", das den Tangosound prägt. | *1846: Der Krefelder ''Heinrich Band'' (1821 -1860 ) entwickelt aus der "Konzertina" das "Bandoneon", das den Tangosound prägt. | ||
*ca. 1850: Der Franzose ''Jean-Baptiste Vuillaume (1798-1875) konstruiert den riesigen dreisaitigen "Oktabass" | *ca. 1850: Der Franzose ''Jean-Baptiste Vuillaume'' (1798-1875) konstruiert den riesigen dreisaitigen "Oktabass" | ||
*1853: Der Italiener ''Giuseppe Donati'' (1836 – 1925) erfindet mit 17 die "Ocarina" (wörtlich "kleine Gans") | *1853: Der Italiener ''Giuseppe Donati'' (1836 – 1925) erfindet mit 17 die "Ocarina" (wörtlich "kleine Gans") | ||
*1855: Der Amerikaner ''Joshua C. Stoddard'' erfindet die Dampforgel "Calliope" | *1855: Der Amerikaner ''Joshua C. Stoddard'' erfindet die Dampforgel "Calliope" | ||
*1860: ''Victor Mustel'' erfindet das Dulcitone | *1860: ''Victor Mustel'' erfindet das heute vergessene Dulcitone, vgl.1886 | ||
*1870: Ungarische Zither "Zymbel" | *1870: Ungarische Zither "Zymbel" | ||
*1875 "Pyrophon" des früh verstorbenen Elsässer Physikers ''Georges Frédéric Eugène Kastner'' (1852 - 1882 ) | *1875 "Pyrophon" des früh verstorbenen Elsässer Physikers ''Georges Frédéric Eugène Kastner'' (1852 - 1882 ) | ||
*ca.1880: Das Zupfinstrument Ukelele wird in Hawaii durch portugiesische Einwanderer inspiriert | *ca.1880: Das Zupfinstrument Ukelele wird in Hawaii durch portugiesische Einwanderer inspiriert | ||
*1886: Der Franzose ''Auguste Mustel'', Sohn Victors, erfindet die "Celesta", ein Tasteninstrument mit Glockenspielklang, das durch Tschaikowskis "Nussknacker" bekannt wird. | *1886: Der Franzose ''Auguste Mustel'' (1842-1919), Sohn Victors, erfindet die "Celesta", ein Tasteninstrument mit Glockenspielklang, das durch Tschaikowskis "Nussknacker" bekannt wird. | ||
*1890er: Das "Sousaphon" wird auf Bitte des Komponisten ''John Philpp Sousa'' (1854 – 1932) erfunden, der einen anderen Sound haben möchte als er damals mit den Helicons erreicht wird. | *1890er: Das "Sousaphon" wird auf Bitte des Komponisten ''John Philpp Sousa'' (1854 – 1932) erfunden, der einen anderen Sound haben möchte als er damals mit den Helicons erreicht wird. | ||
*1898: Das "Telharmonium" ( Dynamophon) des Amerikaners ''Thaddeus Cahill'' (1867-1934) gilt als erstes elektromechanisches Musikinstrument | *1898: Das "Telharmonium" ( Dynamophon) des Amerikaners ''Thaddeus Cahill'' (1867-1934) gilt als erstes elektromechanisches Musikinstrument | ||
Zeile 89: | Zeile 90: | ||
*1945: ''Hugh Le Caine'' (1914-1977) erfindet den "Synthesizer", der aber umständlich zu bedienen ist | *1945: ''Hugh Le Caine'' (1914-1977) erfindet den "Synthesizer", der aber umständlich zu bedienen ist | ||
*1950er: Hohner entwickelt die "Melodica" | *1950er: Hohner entwickelt die "Melodica" | ||
*1950 : ''Leo Fender' (1909-1991) | *1950 : ''Leo Fender'' (1909-1991) lässt mit der "Fender Telecaster" eine E-Gitarre in Serie produzieren. | ||
*1954: "Fender Stratocaster" hat erstmals einen Tremolohebel | *1954: Die "Fender Stratocaster" hat erstmals einen Tremolohebel | ||
*1959: "Electronium " vom Amerikaner ''Raymond Scott'' (1908-1984) | *1959: "Electronium " vom Amerikaner ''Raymond Scott'' (1908-1984) | ||
*1963: "Mellotron" (später Novatron) ist die erste Samplingmaschine | *1963: Das "Mellotron" (später Novatron) ist die erste Samplingmaschine | ||
*1964: Der Amerikaner ''Robert Moog'' (1934-2005) verkleinert den Synthesizer entscheidend, was wichtig für den späteren kommerziellen Durchbruch ist. <ref>[http://www.moogmusic.com/legacy/bob-moog-timeline Moog-Webseite]</ref> | *1964: Der Amerikaner ''Robert Moog'' (1934-2005) verkleinert den Synthesizer entscheidend, was wichtig für den späteren kommerziellen Durchbruch ist. <ref>[http://www.moogmusic.com/legacy/bob-moog-timeline Moog-Webseite]</ref> | ||
*1966: ''Brad Plunkett'' erfindet für Warwick Electronics das "Wah Wah | *1966: ''Brad Plunkett'' erfindet für Warwick Electronics das "Wah Wah Pedal" für die E-Gitarren. | ||
*1967: Das "Stylophone ist ein analoger, mit einem Stift bedienter Synthesizer von Brian Jarvis. | *1967: Das "Stylophone" ist ein analoger, mit einem Stift bedienter Synthesizer von ''Brian Jarvis''. | ||
*80er: Der kanadische Informatiker ''Steve Mann'' (*1962) erfindet das "Hydraulophon", eine Art Klavier, über das Wasser läuft. | *80er: Der kanadische Informatiker ''Steve Mann'' (*1962) erfindet das "Hydraulophon", eine Art Klavier, über das Wasser läuft. | ||
*1983: MIDI | *1983: MIDI | ||
Zeile 106: | Zeile 107: | ||
*2009: "Eigenharp" benutzt MIDI . | *2009: "Eigenharp" benutzt MIDI . | ||
*2011: "Gameleste", eine Kombination aus Gamelan und Celesta, wird für Björk angefertigt. | *2011: "Gameleste", eine Kombination aus Gamelan und Celesta, wird für Björk angefertigt. | ||
*2013: Sławomir Zubrzycki | *2013: ''Sławomir Zubrzycki'' tritt mit einer Viola Organista, nach Entwürfen Leonardo da Vincis gebaut, auf <ref>[http://www.newsslash.com/n/1325-viola-organista-das-von-leonardo-da-vinci-erfundene-instrument Newsslash]</ref> | ||
*2014: "Otamatone" ist ein 20 Euro teures Kinderspielzeug in Form einer 20cm langen Note, das summende Geräusche macht. Eine Hand regelt die Tonhöhe, eine legt fest, ob ein Ton aus dem Noten"Mund" erschallt. | *2014: "Otamatone" ist ein 20 Euro teures Kinderspielzeug in Form einer 20cm langen Note, das summende Geräusche macht. Eine Hand regelt die Tonhöhe, eine legt fest, ob ein Ton aus dem Noten"Mund" erschallt. | ||