Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen
Chronik der Musikinstrumente (Quelltext anzeigen)
Version vom 21. September 2014, 08:16 Uhr
, vor 10 Jahren→20.Jh.
K (→20.Jh.) |
|||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
[http://www.analogeklangsynthese.de/history/1926.html Analoge Klangsynthese über Mäger]</ref> | [http://www.analogeklangsynthese.de/history/1926.html Analoge Klangsynthese über Mäger]</ref> | ||
*1928: ''Morse Robb'' (1902 -1992 ) aus Kanada erfindet die elektrische Orgel <ref>[http://accessfabrik.rcc.ryerson.ca/2012/10/24/michael-murphy-shines-the-spotlight-on-canadian-inventor-frank-morse-robb-inventor-of-the-first-electronic-organ/ Bio]</ref> | *1928: ''Morse Robb'' (1902 -1992 ) aus Kanada erfindet die elektrische Orgel <ref>[http://accessfabrik.rcc.ryerson.ca/2012/10/24/michael-murphy-shines-the-spotlight-on-canadian-inventor-frank-morse-robb-inventor-of-the-first-electronic-organ/ Bio]</ref> | ||
*1931: "E-Gitarre": George Beauchamp und Adolph Rickenbacher (später "Rickenbacker") erfinden die "Rickenbacker Frying Pan", deren Patent erst 1937 akzeptiert wird. | *1928: "Ondes Martenot" ist ein analoges elektronisches Instrument von ''Maurice Marthenot'' (1898 - 1980 ). | ||
*1931: "E-Gitarre": ''George Beauchamp'' (1899-1941),USA, und der gebürtige Schweizer ''Adolph Rickenbacher''(1887-1976) (später "Rickenbacker") erfinden die "Rickenbacker Frying Pan", deren Patent erst 1937 akzeptiert wird. | |||
*1930er: Bassgitarre | *1930er: Bassgitarre | ||
*ca 1930: Theremincello | *ca 1930: Theremincello | ||
*1934: Hammond-Orgel | *1934: Hammond-Orgel | ||
*1939: "Vocoder" von Homer Dudley | *1939: "Vocoder" von ''Homer Dudley'' | ||
*1945: ''Hugh Le Caine'' (1914-1977) erfindet den Synthesizer, der aber umständlich zu bedienen ist | *1945: ''Hugh Le Caine'' (1914-1977) erfindet den "Synthesizer", der aber umständlich zu bedienen ist | ||
*1950er: Hohner entwickelt die Melodica | *1950er: Hohner entwickelt die "Melodica" | ||
*1950 | *1950 : ''Leo Fender' (1909-1991) produziert die "Fender Telecaster" die erste in Serie produzierte E-Gitarre. | ||
*1954: "Fender Stratocaster" | *1954: "Fender Stratocaster" hat erstmals einen Tremolohebel | ||
*1959: "Electronium " | *1959: "Electronium " vom Amerikaner ''Raymond Scott'' (1908-1984) | ||
*1963: "Mellotron" | *1963: "Mellotron" (später Novatron) ist die erste Samplingmaschine | ||
*1964: Der Amerikaner ''Robert Moog'' (1934-2005) verkleinert den Synthesizer entscheidend, was wichtig für den kommerziellen Durchbruch ist. <ref>[http://www.moogmusic.com/legacy/bob-moog-timeline Moog-Webseite]</ref> | *1964: Der Amerikaner ''Robert Moog'' (1934-2005) verkleinert den Synthesizer entscheidend, was wichtig für den späteren kommerziellen Durchbruch ist. <ref>[http://www.moogmusic.com/legacy/bob-moog-timeline Moog-Webseite]</ref> | ||
*1966: ''Brad Plunkett'' erfindet für | *1966: ''Brad Plunkett'' erfindet für Warwick Electronics das "Wah Wah Effektpedal" für die E-Gitarren. | ||
*80er: Der kanadische Informatiker ''Steve Mann'' (*1962) erfindet das "Hydraulophon", eine Art Klavier, über das Wasser läuft. | |||
*1983: MIDI | *1983: MIDI | ||
*1987: Die japanische Firma "Ibanez" produziert eine 7-Saitige E-Gitarre mit zusätzlicher H-Saite. | *1987: Die japanische Firma "Ibanez" produziert eine 7-Saitige E-Gitarre mit zusätzlicher H-Saite. | ||
===21.Jh.=== | |||
*2005: Japanisches "Tenori-on" | |||
*2007: "AudioCubes" des Belgiers ''Bert Schiettecatte'' | |||
*2009: "Eigenharp" benutzt MIDI . | |||
*2011: "Gameleste", eine Kombination aus Gamelan und Celesta, wird für Björk angefertigt. | |||
*2014: "Otamatone" ist ein 20 Euro teures Kinderspielzeug in Form einer 20cm langen Note, das summende Geräusche macht. Eine Hand regelt die Tonhöhe, eine legt fest, ob ein Ton aus dem Noten"Mund" erschallt. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |