Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen
Chronik der Musikinstrumente (Quelltext anzeigen)
Version vom 21. September 2014, 06:25 Uhr
, vor 10 Jahren→19.Jh.
(→19.Jh.) |
(→19.Jh.) |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
*Frühes 19. Jh.: Aufkommen der "Mundharmonika", wahrscheinlich '''nicht''' durch den vielfach als "Erfinder" bezeichneten aber zu jungen ''Christian Friedrich Buschmann'' (1805-1864) | *Frühes 19. Jh.: Aufkommen der "Mundharmonika", wahrscheinlich '''nicht''' durch den vielfach als "Erfinder" bezeichneten aber zu jungen ''Christian Friedrich Buschmann'' (1805-1864) | ||
*ca 1828: ''Jean-Louis Antoine Halary'' ( 1788- 1861) erfindet in Frankreich das Blasinstrument "Kornett", das später von Jazzpionieren wie King Oliver gespielt wird | *1813+1814: Ventile für Blechblasinstrumente: Die deutschen Hornisten ''Friedrich Blühmel'' (1777-1845 ) und ''Heinrich Stölzel'' (1777-1844) entwickeln unabhängig voneinander Ventile, Blühmel etwas eher, aber Stölzel kauft seine Rechte, das Patent geht auf seinen Namen. [http://www.public.asu.edu/~jqerics/earlval.htm Geschichte der Ventile] | ||
*1829: Das "Symphonium", ein Handzuginstrument wie das Akkordeon, wird | *ca 1828: ''Jean-Louis Antoine Halary'' ( 1788- 1861) erfindet in Frankreich das Blasinstrument "Kornett", das später in New Orleans sehr populär wird von Jazzpionieren wie King Oliver gespielt wird | ||
*1829: Das "Symphonium", ein Handzuginstrument wie das Akkordeon, wird vom englischen Physiker ''Charles Wheatstone'' (1802-1875), der sich als Hobby mit Instrumenten beschäftigt, patentiert. | |||
*ca. 1841: Der Belgier ''Adolphe Sax'' (1814 - 1894) erfindet das Saxophon, das wegen seines Mundstücks zu den Holzblasinstrumenten gerechnet wird. | *ca. 1841: Der Belgier ''Adolphe Sax'' (1814 - 1894) erfindet das Saxophon, das wegen seines Mundstücks zu den Holzblasinstrumenten gerechnet wird. | ||
*1844: Wheatstone patentiert auch die englische Konzertina (ähnlich dem Akkordeon aber ohne Akkorde) | *1844: Wheatstone patentiert auch die englische Konzertina (ähnlich dem Akkordeon aber ohne Akkorde) | ||
Zeile 58: | Zeile 59: | ||
*1853: Der Italiener ''Giuseppe Donati'' (1836 – 1925) erfindet mit 17 die "Ocarina" (wörtlich "kleine Gans") | *1853: Der Italiener ''Giuseppe Donati'' (1836 – 1925) erfindet mit 17 die "Ocarina" (wörtlich "kleine Gans") | ||
*1855: Der Amerikaner ''Joshua C. Stoddard'' erfindet die Dampforgel "Calliope" | *1855: Der Amerikaner ''Joshua C. Stoddard'' erfindet die Dampforgel "Calliope" | ||
*1860: Victor Mustel erfindet das Dulcitone | *1860: ''Victor Mustel'' erfindet das Dulcitone | ||
*ca.1880: Das Zupfinstrument Ukelele wird in Hawaii durch portugiesische Einwanderer inspiriert | *ca.1880: Das Zupfinstrument Ukelele wird in Hawaii durch portugiesische Einwanderer inspiriert | ||
*1886: Der Franzose ''Auguste Mustel'', Sohn Victors, erfindet die "Celesta", ein Tasteninstrument mit Glockenspielklang, das durch Tschaikowskis "Nussknacker" bekannt wird. | *1886: Der Franzose ''Auguste Mustel'', Sohn Victors, erfindet die "Celesta", ein Tasteninstrument mit Glockenspielklang, das durch Tschaikowskis "Nussknacker" bekannt wird. | ||
*1890er: Das "Sousaphon" wird auf Bitte des Komponisten ''John Philpp Sousa'' (1854 – 1932) erfunden, der einen anderen Sound haben möchte als er damals mit den Helicons erreicht wird. | *1890er: Das "Sousaphon" wird auf Bitte des Komponisten ''John Philpp Sousa'' (1854 – 1932) erfunden, der einen anderen Sound haben möchte als er damals mit den Helicons erreicht wird. | ||
*1898: Das "Telharmonium" ( Dynamophon) des Amerikaners Thaddeus Cahill (1867-1934) gilt als erstes elektromechanisches Musikinstrument | *1898: Das "Telharmonium" ( Dynamophon) des Amerikaners ''Thaddeus Cahill'' (1867-1934) gilt als erstes elektromechanisches Musikinstrument | ||
===20.Jh.=== | ===20.Jh.=== |