Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Medizin (bis 1899): Unterschied zwischen den Versionen

ab dem 3.Jahrhundert
(17. Jh)
(ab dem 3.Jahrhundert)
Zeile 2: Zeile 2:


<onlyinclude>
<onlyinclude>
== 13. Jahrhundert ==
*1242: ''Ibn an-Nafis'' (1213-1288) beschreibt den kleinen Blutkreislauf und Lungenkreislauf, was aber in Europa bis ins 20.Jh. nicht bekannt wird
&nbsp;
*1260:  "Das "Hôpital des Quinze-Vingts" wird in Paris von Ludwig dem Heiligen als Hospital für Blinde gegründet
&nbsp;
*1271: "Basler Eid" der Apotheker
&nbsp;
*ca.1280: In Italien werden die ersten Augengläser zum Lesen verwendet. Ob die Beschreibungen des englischen Franziskaners Roger Bacon Originale sind ist umstritten. Auf jeden Fall kommen im späten 13.Jahrhundert in Europa Brillen auf.
*ca. 1289--99. ''Arnaldus de Villanova'' (~ 1235 Valencia–1313), aragonesischer Professor an der Universität von Montpellier entdeckt die Giftigkeit von Kohlenmonoxid und verwesendem Fleisch. Er hat von den Arabern gelernt, alkoholische Extrakte von Heilkräutern herzustellen, und entwickelt Methoden zur Portwein und Madeiraherstellung.
&nbsp;
== 14. Jahrhundert ==
*14.-18.Jh. Militärärzte werden "Feldscher" genannt
&nbsp;
*1306: ''Henri de Mondeville'' (c. 1260 – 1316) Leibarzt des Frz.Königs Philipps des Schönen. "Chirurgia"
&nbsp;
*1316: ''Mondino dei Liucci'' (ca. 1270 - ca. 1326) aus Bologna, der zuvor Leichen sezieren konnte schreibt "Anatomia mundini", das erste mittelalterliche Lehrbuch der Anatomie. Obwohl er durch die Autopsien eigentlich die antiken Quellen in Frage stellen müsste, verzichtet er aus Autoritätsgläubigkeit darauf.
&nbsp;
*1345: Die erste Apotheke im heutigen Sinn, in der Arznei verkauft wird, wird in London eröffnet.
&nbsp;
*1363/64: ''Guy de Chauliac'' (1298 - 1368) Leibarzt von Clemens VI in Avignon, empfiehlt in der "Chirurgia magna" den Gebrauch des Opiums und der Alraune zur Schmerzlinderung.
&nbsp;
== 15. Jahrhundert ==
*1476: Funktionale, bewegliche Hand- und Arm­Prothesen kommen auf, die Eisernen Hände wie die "Balbronner Hand"
*1478 bis 1518 entsteht der "Codex Windsor" : Anatomische Studien von Leonardo da Vinci
&nbsp;
== 16. Jahrhundert ==
*(1509:  Umstrittener Bericht über ein angebliches Auftreten der Geschlechtskrankheit Syphillis auf einem Schiff von Kolumbus 1495, die Bakterien stammen demnach aus der Karibik)
&nbsp;
*1530: ''Girolamo Fracastoro'' beschreibt in einem Gedicht Syphilis und prägt den Namen
*1535 oder 1547. Der Hesse ''Valerius Cordus'' (1515 – 1544) schreibt ein deutsches Pharmakopoe (Arzneibuch), sein Onkel oder er stellen erstmals Äther her.
*1536: "Große Wundarzney" des streitlustigen Schweizers Paracelsus (1493 – 1541), er verbrennt Bücher von Avicenna, Galen und Hippocrates, wendet Chemie ("Iatrochemie") und Mineralien in der Medizin an.      Er erfindet die Tinktur "Laudanum" (90 Prozent Wein , etwa 10 Prozent Opium) und preist dieses vermeintliche Allheilmittel als Stein der Unsterblichkeit.      Er behandelt die Syphilis mit Quecksilber.
&nbsp;
*1542 ff:  ''Ambroise Paré'' (1510 – 1590) entwickelt neue Methoden v.a. zur Behandlung von Schusswunden. Er fordert Sauberkeit, klemmt Arterien ab, benutzt Salben statt Glüheisen.  Er schreibt auf Französisch, nicht auf Latein und wird schon deswegen oft ignoriert.
*1543: Der flämische Anatom ''Andreas Vesalius'' reist bis Italien, um Leichen von Hingerichteten sezieren zu dürfen, was ihn in die Lage versetzt, viele Behauptungen Galens zu modifizieren. In "De Fabrica Corporis Humani", er stellt die antiken Autoritäten nie grundsätzlich in Frage, aber selbst Korrekturen sind damals schon etwas Revolutionäres.
*1546:  ''Girolamo Fracastoro'', s.1530, vermutet schon vor der Erfindung des Mikroskops, dass Epidemien von winzigen saatkornartigen Erregern übertragen werden. (Kircher pflichtet ihm bei)
*1549: China: frühester Bericht über impfungsähnliche "Variolation" gegen Pocken. Es gibt sie wohl schon um 1000 n Chr. (teilweise "Inokulation" genannt)    , doch die Methode ist gefährlich, ca. jeder 100.-300. stirbt an der Behandlung.
&nbsp;
*1552: ''Bartolomeo Eustachi'' (ca.1500 -1574 ) verfasst ein Lehrbuch der Anatomie, die "Tabulae anatomicae". Nach ihm wird die Ohrtrompete "Eustachi'sche Röhre" genannt.
*1553: Der Spanier ''Miguel Serveto'', der an-Nafis (vgl. 1242) nicht kennt, beschreibt als erster Europäer den kleinen Blutkreislauf/Lungenkreislauf.      Wegen eines religiösen Disputs wird er später in Genf von Protestanten verbrannt werden.
*1554: ''Jean Fernel''  (1497 – 1558) schreibt "Medicina"
*1556: Der portugiesische Jude ''Amato Lusitano'' (1511-1568 ) beschreibt die Venenklappen, deren Existenz nahelegt, dass Blut auch zum Herzen strömt, was Galen widerlegt
*(1559: ''Realdo Colombo'', ein Kollege von Vesalius, mit dem er sich verkracht hat, beschreibt den Lungenkreislauf (ohne an-Nafis; 1242, zu kennen)
&nbsp;
*1563:  Der Portugiese ''Garcia de Orta'' ( 1499-1568) begründet die Tropenmedizin, als er über indische Krankheiten referiert.
*1563:  "Libellus de Dentibus"Eustachi: Zähne sind keine Knochen (widerspricht Galen); Beschreibung des Zahnzements
*1564: ''Gabriele Falloppio'' (1523 - 1562), der Mitbegründer der modernen Anatomie, beschreibt im posthum veröffentlichten "De morbo Gallico" („Über die französische Krankheit“) erstmals explizit die Syphillis.
&nbsp;
*1570:  Allergien: ''Pietra Andrea Mattioli'' (1501-1577 ) berichtet darüber, dass ein in einem Raum versteckter Kater bei einem Menschen starke Beschwerden hervorruft.
*1578:  Der portugiesische Jude ''Cristóbal Acosta''  (ca. 1525-ca. 1592) schreibt den "Tractado de las drogas y medicinas de las Indias orientales", das Beobachtungen über orientalische Drogen enthält
&nbsp;
*(1583: Auch ''Andrea Cesalpino'' beschreibt die Anatomie des Herzens und den kleinen Blutkreislauf.)
&nbsp;
*(1590: In Holland kommt das Mikroskop auf, meist wird es ''Zacharius Jannssen'' zugeschrieben; ''Cornelius Drebbel'' baut 1621 wohl das erste mit zwei Linsen)
*1596:  Der Chinese ''Li Shizhen'' (auch bekannt als Lǐ Bīn Hú oder Lǐ Dōng Bì, 1518 – 1593) veröffentlicht das pharmakologische Kompendium "Bencao Gangmù"  [http://www.abz-nord.de/Literatur/Fachartikel/Li%20Shi%20Zhen.pdf ABZ]
&nbsp;


== 17. Jahrhundert ==
== 17. Jahrhundert ==
1.078

Bearbeitungen