Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Tió de Nadal: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Tio Nadal Catalana 2023.jpg|thumb|Ein Tió de Nadal aus Katalonien]]
[[File:Tio Nadal Catalana 2023.jpg|thumb|Ein Tió de Nadal aus Katalonien]]
[[File:Tió.JPG|thumb|Ein Tió de Nadal wird mit Obst und Gemüse gefüttert und getränkt]]
[[File:Tió.JPG|thumb|Ein Tió de Nadal wird mit Obst und Gemüse gefüttert und getränkt]]
[[File:Nens fent cagar el Tió.png|thumb|Kinder bringen Tió de Nadal zum Herausspucken von Geschenken (um 1880, Zeichnung aus dem Magazin „La Llumanera de Nova York“)]]
[[File:Tions a Santa Llúcia.jpg|thumb|zahlreiche Tions]]
[[File:Tiotia.jpg|thumb|Weibliche und männliche Tions (Plural zu Tió) - zu adoptieren oder zu befreien (in jedem Fall zu kaufen)]]
Der '''Tió de Nadal''' [{{IPA|tiˈo ðə nəˈðal}}]<ref name=":1">Siehe den entsprechenden [https://ca.wikipedia.org/wiki/Ti%C3%B3_de_Nadal Artikel] in der katalanischsprachigen Wikipedia.</ref> (auch einfach „tió“, Plural „tions“ oder „tronc(a) de Nadal“, aragonesisch „tronca“, „toza“ oder „tízón de Nadal / Navidat“ und okzitanisch „cachafuòc“ oder „soc de Nadal“) ist eines der Elemente der [[Katalonien|katalanischen]] und aragonesischen Mythologie und eine tief im [[Spanien|spanischen]] Katalonien und Aragon sowie in [[Andorra]] und Okzitanien ([[Frankreich]]) verwurzelte Weihnachtstradition. Auf Mallorca ist diese als „Nadaler“ bekannte bis ins 19. Jahrhundert reichende Tradition heute nahezu verloren gegangen.
Der '''Tió de Nadal''' [{{IPA|tiˈo ðə nəˈðal}}]<ref name=":1">Siehe den entsprechenden [https://ca.wikipedia.org/wiki/Ti%C3%B3_de_Nadal Artikel] in der katalanischsprachigen Wikipedia.</ref> (auch einfach „tió“, Plural „tions“ oder „tronc(a) de Nadal“, aragonesisch „tronca“, „toza“ oder „tízón de Nadal / Navidat“ und okzitanisch „cachafuòc“ oder „soc de Nadal“) ist eines der Elemente der [[Katalonien|katalanischen]] und aragonesischen Mythologie und eine tief im [[Spanien|spanischen]] Katalonien und Aragon sowie in [[Andorra]] und Okzitanien ([[Frankreich]]) verwurzelte Weihnachtstradition. Auf Mallorca ist diese als „Nadaler“ bekannte bis ins 19. Jahrhundert reichende Tradition heute nahezu verloren gegangen.


Zeile 31: Zeile 30:


== Die Geschichte des Tió de Nadal ==
== Die Geschichte des Tió de Nadal ==
[[File:Nens fent cagar el Tió.png|thumb|Kinder bringen Tió de Nadal zum Herausspucken von Geschenken (um 1880, Zeichnung aus dem Magazin „La Llumanera de Nova York“)]]
[[File:Tiotia.jpg|thumb|Weibliche und männliche Tions (Plural zu Tió) - zu adoptieren oder zu befreien (in jedem Fall zu kaufen)]]
Nicht aus dem okzitanisch-katalanisch-aragonesischem Kulturgebiet stammende Bürger anderer Nationalitäten tuen sich  mit dem Verständnis des Weihnachtsbrauchtums um ''El Tió de Nadal'' schwer. Auch kritische Katalanen sehen Brüche und Unebenheiten in diesem Brauchtum. Was sollen beispielsweise kleine Kinder empfinden, die in der Vorweihnachtszeit liebevoll ''El Tio'' warm halten und ihn abends mit Futter versorgen, um ihn schließlich am Heiligen Abend mit Stöcken dazu zu bewegen, Geschenke auszuspucken? Die Personaltrainerin Sophia Blasco i Castell macht darauf aufmerksam, dass zum Verständnis der genannten Unebenheiten und einer eventuell passenderen aktuellen Ausgestaltung der Ursprung und die geschichtliche Entwicklung dieser Tradition betrachtet werden muss.<ref name=":10">Siehe hierzu: Sophia Blasco i Castell: El Tió de Nadal i la violència. In: jornal.cat (19. Dezember 2010).</ref>
Nicht aus dem okzitanisch-katalanisch-aragonesischem Kulturgebiet stammende Bürger anderer Nationalitäten tuen sich  mit dem Verständnis des Weihnachtsbrauchtums um ''El Tió de Nadal'' schwer. Auch kritische Katalanen sehen Brüche und Unebenheiten in diesem Brauchtum. Was sollen beispielsweise kleine Kinder empfinden, die in der Vorweihnachtszeit liebevoll ''El Tio'' warm halten und ihn abends mit Futter versorgen, um ihn schließlich am Heiligen Abend mit Stöcken dazu zu bewegen, Geschenke auszuspucken? Die Personaltrainerin Sophia Blasco i Castell macht darauf aufmerksam, dass zum Verständnis der genannten Unebenheiten und einer eventuell passenderen aktuellen Ausgestaltung der Ursprung und die geschichtliche Entwicklung dieser Tradition betrachtet werden muss.<ref name=":10">Siehe hierzu: Sophia Blasco i Castell: El Tió de Nadal i la violència. In: jornal.cat (19. Dezember 2010).</ref>


391

Bearbeitungen