Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Emile Nérini: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(+ cats)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Emile Nerini war Klavierschüler von E. Decombes und L. Diemer. Bei Ch. Lenepveu und bei G. Caussade am Pariser Konservatorium lernte er Komposition beziwhungsweise Harmonie. Er schrieb für die Bühne  ''Maneol'' (Rouen 1907), ''Le soir de Waterloo'' (Paris 1910), ''L‘Epreuve dernière'' (Monte Calro 1912), ''Mazeppa'' (Bordeaux 1925). Für Orchester und andere Instrumente schrieb er ''Trois Morceaux'', ''Solitude'', ''Interlude symphonique'', ''Suite de Ballet'', ''Norvégienne'' und ''Ronde de Lutins'' für Klarinette und Orchester, ''Trois valses'' für Harfe und Orchester. Er schrieb weiterhin Kammermusik, Klavierstücke, Lieder sowie Chöre a capella und mit Orchester.<ref name=":1" />
Emile Nerini war Klavierschüler von Émile Decombes und L. Diemer. Bei Ch. Lenepveu und bei G. Caussade am Pariser Konservatorium lernte er Komposition beziwhungsweise Harmonie. Er schrieb für die Bühne  ''Maneol'' (Rouen 1907), ''Le soir de Waterloo'' (Paris 1910), ''L‘Epreuve dernière'' (Monte Calro 1912), ''Mazeppa'' (Bordeaux 1925). Für Orchester und andere Instrumente schrieb er ''Trois Morceaux'', ''Solitude'', ''Interlude symphonique'', ''Suite de Ballet'', ''Norvégienne'' und ''Ronde de Lutins'' für Klarinette und Orchester, ''Trois valses'' für Harfe und Orchester. Er schrieb weiterhin Kammermusik, Klavierstücke, Lieder sowie Chöre a capella und mit Orchester.<ref name=":1" />


== Quellen ==
== Quellen ==
412

Bearbeitungen