Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Psychologie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 71: Zeile 71:


=== 1950er ===
=== 1950er ===
*1950: "Hawthorne-Effekt": Henry A. Landsberger prägt den Begriff für eine Verhaltensänderung bei Menschen, die sich beobachtet fühlen. Er bezieht sich auf eine betriebswirtschaftliche Studie 1924-32 in der Hawthorne-Fabrik der Western Electric Company in Chicago.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psychologie-beobachtete-veraendern-ihr-verhalten-a-920040.html Spiegel 3.9.13; Psychologie: Beobachtete ändern ihr Verhalten]</ref>
*1951: ''Fritz Perls'' (1893 – 1970) "Gestalttherapie" (zusammen mit Paul Goodman und Ralph Hefferline)
*1951: ''Fritz Perls'' (1893 – 1970) "Gestalttherapie" (zusammen mit Paul Goodman und Ralph Hefferline)
*1951: Der Brite Richard Asher (1912–1969) prägt den Begriff "Münchhausen-Syndrom"
*1951: Der Brite ''Richard Asher'' (1912–1969) prägt den Begriff "Münchhausen-Syndrom"
*1952: Klassifikationshandbuch "The Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders" (DSM)
*1952: Klassifikationshandbuch "The Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders" (DSM)
*1953: ''Alex Osborn'' (1888-1966) erfindet in "Applied imagination" das Brainstorming.
*1954: Der US-amerikanische Psychologe ''Abraham Maslow'' (1908-1970) überarbeitete Bedürfnispyramide.  
*1954: Der US-amerikanische Psychologe ''Abraham Maslow'' (1908-1970) überarbeitete Bedürfnispyramide.  
*1955: Die "Rational-Emotive Verhaltenstherapie/REBT" ist die erste Form der kognitiven Verhaltenstherapie des US Amerikaners ''Albert Ellis'' (1913–2007).
*1955: Die "Rational-Emotive Verhaltenstherapie/REBT" ist die erste Form der kognitiven Verhaltenstherapie des US Amerikaners ''Albert Ellis'' (1913–2007).
Zeile 81: Zeile 81:
*1956: Normativer sozialer Einfluss: ''S.E. Asch'' (1907–1996) Konformitätsexperiment: Gruppenzwang kann Menschen so stark beeinflussen, dass sie sogar ganz offensichtlich Falsches als "richtig" bewerten.
*1956: Normativer sozialer Einfluss: ''S.E. Asch'' (1907–1996) Konformitätsexperiment: Gruppenzwang kann Menschen so stark beeinflussen, dass sie sogar ganz offensichtlich Falsches als "richtig" bewerten.
*1957: Der Sozialpsychologe ''Leon Festinger'' (1919-1989) Theorie der kognitiven Dissonanz.
*1957: Der Sozialpsychologe ''Leon Festinger'' (1919-1989) Theorie der kognitiven Dissonanz.
*1958: "Hawthorne-Effekt": ''Henry A. Landsberger'' (ca.1926) prägt den Begriff für eine Verhaltensänderung bei Menschen, die sich beobachtet fühlen. Er bezieht sich auf eine betriebswirtschaftliche Studie 1924-32 in der Hawthorne-Fabrik der Western Electric Company in Chicago.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psychologie-beobachtete-veraendern-ihr-verhalten-a-920040.html Spiegel 3.9.13; Psychologie: Beobachtete ändern ihr Verhalten]</ref>
*1958: "Die Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils" von ''Lawrence Kohlberg'' (1927-1987)
*1958: "Die Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils" von ''Lawrence Kohlberg'' (1927-1987)
*ab 1959: Palo-Alto-Gruppe
*ab 1959: Palo-Alto-Gruppe
*1959: Essay "Traits of Creativity" von ''Joy Paul Guilford'' (1897-1987), Präsident der American Psychological Association.


=== 1960er ===
=== 1960er ===
1.078

Bearbeitungen