Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Paläoanthropologie: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Vor 1900 ==
== Vor 1900 ==
*1856: Neanderthaler wird entdeckt
 
*1846: ''Jacques Boucher de Perthes'' veröffentlicht seine Erkenntnisse, dass von ihm in Abbeville, Picardie gefundene Faustkeile von Urmenschen geschaffen wurden. Dies wird nicht zuletzt aus religiösen Gründen von der Wissenschaft abgelehnt, die meisten meinen, der Mensch sei erste nach der Sintflut vor 6.000 Jahren entstanden. Ab den 1850ern überzeugen sich jedoch immer mehr Gelehrte vor Ort von den Befunden.
 
*1856: Der "Neanderthaler" wird als vom Jetztmenschen untscheidende Unterart erkannt, damals hält man ihn noch für einen Vorfahren.
 
*1868: Cromagnon-Mensch.
*1868: Cromagnon-Mensch.
*1868: Entdeckung von Höhlenmalereien in "Altamira", Nordspanien. Die 1879 veröffentlichten Malereien stoßen bei der Fachwelt auf Ablehnung, erst als auch in der französischen Dordogne Malereien entdeckt werden, wird Altamira zur Weltsensation.
*1868: Entdeckung von Höhlenmalereien in "Altamira", Nordspanien. Die 1879 veröffentlichten Malereien stoßen bei der Fachwelt auf Ablehnung, erst als auch in der französischen Dordogne Malereien entdeckt werden, wird Altamira zur Weltsensation.
*1890: Der Holänder ''Eugène Dubois'' (1858 – 1940), findet den "Javamenschen", heute "Homo Erectus" zugeordnet, in Indonesien.
 
 
*1890: Der Holländer ''Eugène Dubois'' (1858 – 1940), findet den "Javamenschen", heute "Homo Erectus" zugeordnet, in Indonesien.
 
==20. Jahrhundert==
==20. Jahrhundert==
 
*ab 1903: Erforschung der nordspanischen El-Castillo-Höhle, ihre Graffiti-Malereien gelten seit kurzem mit 40.000 Jahren als die ältesten der Welt  <ref>[http://www.welt.de/kultur/history/article108596340/Wer-schuf-die-Zeichen-von-El-Castillo.html WELT Wer schuf die Zeichen von El Castillo? 02.10.12] </ref>
*ab 1903: Erforschung der nordspanischen El-Castillo-Höhle, ihre Graffiti-Malereien gelten seit kurzem mit 40.000 Jahren als die ältesten der Welt  <ref>[http://www.welt.de/kultur/history/article108596340/Wer-schuf-die-Zeichen-von-El-Castillo.html WELT Wer schuf die Zeichen von El Castillo? 02.10.12] </ref>
*1907: Ein 610.000 Jahre alter "Homo heidelbergensis" wird bei Heidelberg entdeckt, er gilt heute als Vorfahr des Neanderthalers.  <ref>[http://www.geow.uni-heidelberg.de/einrichtungen/museum/homo.html Heidelberg] </ref>
*1907: Ein 610.000 Jahre alter "Homo heidelbergensis" wird bei Heidelberg entdeckt, er gilt heute als Vorfahr des Neanderthalers.  <ref>[http://www.geow.uni-heidelberg.de/einrichtungen/museum/homo.html Heidelberg] </ref>
Zeile 26: Zeile 32:
*1975: Der afrikanische "Homo Erectus" wird als "Homo ergaster" beschrieben
*1975: Der afrikanische "Homo Erectus" wird als "Homo ergaster" beschrieben
&nbsp;
&nbsp;
*1984: Der "Turkanaboy" wird in Kenia entdeckt, es ist vermutlich ein "Homo ergaster" bzw. erectus.  <ref>[http://www.evolution-mensch.de/thema/funde/her_knm-wt15000.php ]</ref><ref>[http://www.pbs.org/wgbh/evolution/humans/humankind/k.html PBS]</ref>
*1984: Der "Turkanaboy" wird in Kenia entdeckt, es ist vermutlich ein "Homo ergaster" bzw. erectus.  <ref>[http://www.evolution-mensch.de/thema/funde/her_knm-wt15000.php Evolution-mensch]</ref><ref>[http://www.pbs.org/wgbh/evolution/humans/humankind/k.html PBS]</ref>
&nbsp;
&nbsp;
*ab 1991: "Homo erectus georgicus" wird in Dmanisi freigelegt
*ab 1991: "Homo erectus georgicus" wird in Dmanisi freigelegt
1.078

Bearbeitungen